Sonia Delaunay-Terk
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sonia Delaunay-Terk (russisch Соня Делоне-Терк;* 14. November 1885 in Hradysk in der Ukraine, † 5. Dezember 1979 in Paris) war eine russisch-französische Malerin und Designerin.
Nach einem Studium in Sankt Petersburg und an mehreren deutschen Akademien (unter anderem in Karlsruhe) kam Sonia Terk 1904 nach Paris, wo sie 1908 den Kunsthändler Wilhelm Uhde heiratete. Nach einer kurz andauernden ersten Ehe, heiratete sie 1910 den Maler Robert Delaunay. Zu ihren künstlerischen Vorbildern zählen Vincent van Gogh und Paul Gauguin. Bereits kurz nach Ihrer Ankunft in Paris steigt sie zu einer der experimentellsten Künstlerinnen in Paris auf. So arbeitete sie 1913 eng mit dem französischen Dichter Blaise Cendrars zusammen, mit dem sie die die Idee des Simultanéismus entwickelt. Ein Bedeutendes Zeugnis dieser gattungsübergreifenden Zusammenarbeit ist das erste Simultanbuch mit dem Titel „Prose du Transsibérien et de la petite Jehanne de France“. Ab 1914 entwickelt sie mit ihrem Ehemann Robert Delaunay den sogenannten Orphismus. Hierbei handelt es sich um eine vom Kubismus ausgehende Variante der abstrakten Malerei, bei der vor allem Kreisgebilde in bunten Farben auf der Grundlage des Farbsystems des Chemikers Michel Eugène Chevreul geschaffen wurden. Ziel des Orphismus war es der reinen Musik eine reine Malerei entgegensetzen. Durch ihre bedeutenden Beiträge zur Entwicklung einer abstrakten Malerei (insbesondere der Geometrischen Abstraktion), wird sie noch heute nicht nur als eine der ersten weiblichen Vertreterinnen, sondern vielmehr als bedeutende Wegbereiterin dieser neuen Kunstrichtung angesehen. Während des 1. Weltkrieges 1914 bis 1918 hielt sie sich in Spanien und Portugal auf. Nach ihrer Rückkehr nach Frankreich blieb sie der abstrakten Stilrichtung treuer als ihr Mann. Die künstlerischen Ideen Sonja Delaunays fanden später auch Anwendung in ihren Designer-Werken der Theaterdekoration und der Kostüme. So stattete sie unter anderem im Jahr 1968 das Ballett „Danses Concertantes“ des russischen Komponisten Igor Feodorowitsch Strawinsky aus. Darüber hinaus fertige Sonia Delaunay-Terk Stoffentwürfe wie zum Beispiel für den französischen Schauspieler und Autor Jean Poiret an. 1975 wurde sie mit der Mitgliedschaft in der französischen Ehrenlegion ausgezeichnet. 1976 vermachte sie dem Centre Pompidou ihr gesamtes grafisches Werk zum großzügigen Geschenk. Sonia Delaunay-Terk starb am 5. Dezember 1979 in Paris.
[Bearbeiten] Bekannte Gemälde
- Elektrische Prismen (1914, Musée National d'Art Moderne)
- „Bal Bullier“
- „Kostümstudien“
- „Grande Icone I.“ (Lithographie)
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Delaunay-Terk, Sonia |
KURZBESCHREIBUNG | französische Malerin |
GEBURTSDATUM | 14. November 1885 |
GEBURTSORT | Ukraine |
STERBEDATUM | 5. Dezember 1979 |
STERBEORT | Paris |
Kategorien: Frau | Franzose | Maler | Geboren 1885 | Gestorben 1979