Staatsverschuldung der Entwicklungsländer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Staatsverschuldung der Entwicklungsländer unterscheidet sich von der Staatsverschuldung entwickelter Volkswirtschaften in mehreren Kategorien: Die öffentlichen Schulden sind oft höher als in Industrieländern und sie sind oft in ausländischer Währung (zumeist US-Dollar) denominiert. Darüber hinaus treten in unterentwickelten und sich entwickelnden Volkswirtschaften weit häufiger Staatsbankrotte auf.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Gründe für die hohe Verschuldung
Die Verschuldung entwickelter Volkswirtschaften lässt sich hauptsächlich mit deren umfangreichem Sozialstaat begründen. In Entwicklungsländern hingegen bestehen häufig andere Gründe für eine staatliche Verschuldung:
So ist die Staatsverschuldung vieler Entwicklungsländer traditionell wegen deren umfangreichen Investitionen in die exportorientierten Branchen Agrarwirtschaft und Rohstoffproduktion hoch. Begründet werden diese Staatsausgaben oft mit dem komparativen Vorteil, den diese Länder in besagten Bereichen aufweisen. Anders als erhofft führten diese Investitionen jedoch vor allem in den 1970er und 1980er Jahren nicht zu einem Anwachsen der Exporteinnahmen. Vielmehr führte der zunehmende internationale Wettbewerb unter den rohstoffexportierenden Ländern in vielen Branchen zu einem Verfall der Weltmarktpreise. Zeitgleich mussten für die aufgenommenen Kredite in Folge der beiden Ölkrisen hohe Zinszahlungen aufgewendet werden, so dass eine Rentabilität der Ausgaben oft nicht gegeben war.
Des Weiteren leiden viele Entwicklungsländer nach Ansicht der meisten Ökonomen unter einer nicht effizienten Kreditvergabe. Die ökonomische Theorie geht davon aus, dass Kapitalgeber ihr Kapital gerade dort anlegen, wo es die höchste Rendite bringt; diese Vermutung bewahrheitet sich in den meisten Entwicklungsländern jedoch nicht. So führen unausgebildete Finanzmärkte, Korruption, Fehlplanungen und staatlicher Interventionismus in vielen Fällen zu einer nicht effizienten Verwendung des aufgenommenen Kapitals. Demzufolge ist eine Erwirtschaftung der Zinsen (die aufgrund des generellen Entwicklungsland-Aufschlags ohnehin höher sind als in entwickelten Volkswirtschaften) oft nicht möglich. Dies führt zu einer erneuten Kreditaufnahme und damit zu einem weiter wachsenden Schuldenstand.
Ein Problem besteht auch in der häufigen Ausstellung (Denominierung) von Krediten in anderen Währungen, insbesondere in US-Dollar. Während beispielsweise in Deutschland eine Staatsverschuldung in fremder Währung bis vor Kurzem verboten war, bleibt vielen Entwicklungsländern aufgrund des Gläubigerdrucks nichts anderes übrig, als ihre Kredite in Dollar zu denominieren. Damit wollen die Gläubiger dem zusätzlichen Risiko einer Währungsabwertung entgehen. Für die kreditnehmenden Entwicklungsländer hingegen bedeutet dies, dass eine Abwertung der eigenen Währung gleichbedeutend ist mit einem starken Anwachsen der Schulden (ausgedrückt in inländischer Währung).
Ein weiteres Problem besteht in der oft zu niedrigen Sparquote der Entwicklungsländer. Aufgrunddessen können Investitionen oft nur durch den Zufluss ausländischen Kapitals finanziert werden.
[Bearbeiten] Daten
Externe Schulden 2003 ausgewählter Staaten nach Gläubigern:
Mio. US$ | US$ | Anteil an Gesamtschulden in % | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Land | gesamt | %BIP | p. E.* | Weltbank | IWF | AFDB-Gruppe | multilateral | bilateral | privat1 | kurzfristig fällig1 2 | ||
IBRD | IDA | ADB | ADF | |||||||||
Äthiopien | 6522 | 107,6 | 95 | 42 | 2 | 2 | 11 | 3 | 36 | 2 | 1 | |
Benin | 1843 | 68,4 | 270 | 35 | 4 | 1 | 25 | 29 | 4 | |||
Bolivien | 4739 | 59,1 | 535 | 29 | 4 | 40 | 4 | 16 | 8 | |||
Burkina Faso | 1845 | 44,1 | 155 | 47 | 7 | 2 | 32 | 10 | 4 | |||
Ghana | 7926 | 103,5 | 395 | 50 | 6 | 1 | 5* | 3* | 19 | 7 | 9 | |
Guyana | 1447 | 195,2 | 1875 | 16 | 7 | 38 | 27 | 4 | 9 | |||
Honduras | 5598 | 80,2 | 790 | 2 | 20 | 3 | 30 | 27 | 4 | 9 | ||
Madagaskar | 4590 | 83,8 | 270 | 39 | 4 | 6* | 0* | 44 | 2 | 5 | ||
Mali | 2834 | 84,8 | 245 | 40 | 6 | 14 | 8 | 27 | 5 | |||
Mauretanien | 2362 | 209,5 | 860 | 27 | 4 | 2* | 9* | 18* | 32 | 7 | ||
Mosambik3 | 4756 | 132,2 | 255 | 21* | 4* | 8* | 3* | 22* | 32* | 11* | ||
Nicaragua | 6829 | 166,2 | 1225 | 15 | 3 | 27 | 41 | 7 | 8 | |||
Niger | 1797 | 82,8 | 155 | 48 | 6 | 9 | 11 | 21 | 3 | 2 | ||
Ruanda | 1540 | 91,5 | 180 | 59 | 6 | 15* | 8* | 10 | 2 | |||
Sambia | 5969 | 161,5 | 580 | 36 | 17 | 1 | 4 | 4 | 33 | 2 | 2 | |
Senegal | 4167 | 64,1 | 410 | 43 | 6 | 2* | 6* | 8* | 29 | 1 | 4 | |
Tansania | 7502 | 74,0 | 205 | 46 | 6 | 7* | 3* | 25 | 1 | 11 | ||
Uganda | 3938 | 62,5 | 150 | 52 | 5 | 10 | 27 | 5 | 1 | |||
Indien4 | 115277 | 19,2 | 105 | 4 | 19 | 3 | 19 | 51 |
Zur Auszahlung gelangte offene Fremdwährungskredite an ausländische Gläubiger; Stand Ende 2003 (Äthiopien, Benin, Mali, Mosambik: Ende 2002).
[Bearbeiten] Anmerkungen
- %BIP: Auslandsschulden in Prozent des Bruttoinlandsprodukts
- p. E.: pro Einwohner
- Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung und IDA sind Teilorganisationen der Weltbankgruppe
- ADB und ADF sind Teilorganisationen der Afrikanischen Entwicklungsbankgruppe
- IWF: Internationaler Währungsfonds
1 in diesen Zahlen sind auch private Schuldner enthalten
2 umfasst Kredite mit einer ursprünglichen Laufzeit von bis zu einem Jahr sowie überfällige Kredite
3 widersprüchliche Angaben der Quelle (Weltbank)
4 nicht vom Schuldenerlass (siehe unten) betroffen
* Schätzung
- leeres Feld: entspricht Null
- grünes Feld: diese Schulden werden erlassen (s. u.)
[Bearbeiten] Schuldenerlässe
Im Gegensatz zu früheren Meldungen wurde am 22. Dezember 2005 bekanntgegeben, dass der Internationale Währungsfonds (IWF) 19 der 20 ärmsten Länder der Welt zum 1. Januar deren gesamte Schulden bei der Finanzorganisation erlassen wird. Das beschlossen die Exekutivdirektoren des IWF in Washington. Der Erlass umfasst (nur) 3,3 Milliarden Dollar.
Wie am 11. Juni 2005 bekannt wurde, haben sich die Finanzminister der sieben führenden Industriestaaten und Russlands (G8) bei ihrem Treffen in London auf einen Schuldenerlass für die ärmsten Länder der Welt geeinigt.[3]
Es sollen 18 Staaten umgehend sämtliche Schulden bei IDA, IWF, und ADF gestrichen werden.
Äthiopien, Benin, Bolivien, Burkina Faso, Ghana, Guyana, Honduras, Madagaskar, Mali, Mauretanien, Mosambik, Nicaragua, Niger, Ruanda, Sambia, Senegal, Tansania und Uganda sollen Schulden in Höhe von mehr als 40 Milliarden US-Dollar sofort erlassen werden. Diese Länder haben den Abschlusspunkt (completion point) der HIPC (Highly Indebted Poor Country) Initiative erreicht.
Wahrscheinlich bald (in 12 bis 18 Monaten) können sich 9 weitere Staaten für eine solche Schuldenstreichung qualifizieren: die Demokratische Republik Kongo, Gambia, Guinea, Guinea-Bissau, Kamerun, Malawi, São Tomé und Príncipe, Sierra Leone und Tschad. Dies soll den vorhin genannten Betrag auf etwa 48 Mrd. US-Dollar erhöhen. Diese Staaten haben den Entscheidungspunkt (decision point) der HIPC Initiative erreicht, und befinden sich in einer Zwischenphase (interim period). Vorläufig sind deren Schuldendienste bei IDA und IWF (ADF?) ausgesetzt.
11 Staaten können sich in weiterer Zukunft qualifizieren: Burundi, Elfenbeinküste (Côte d'Ivoire), die Komoren, die Republik Kongo, Laos, Liberia, Myanmar (Burma), Somalia, der Sudan, Togo und die Zentralafrikanische Republik. Dies entspräche etwa weiteren 7 Milliarden US-Dollar.[4]
[Bearbeiten] Siehe auch
- Hochverschuldete Entwicklungsländer
- Weltbank
- Internationaler Währungsfonds (IWF)
- Afrikanische Entwicklungsbank (AFDB)
- Entwicklungsbanken
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ The World Bank Group, Country at a Glance tables
- ↑ African Development Bank Annual Report 2002
- ↑ Originaltext der Erklärung
- ↑ World Bank Debt Department
[Bearbeiten] Literatur
- 1 The World Bank Group, Country at a Glance tables
- 2 African Development Bank Annual Report 2002
- 0 Agenda 21 Treffpunkt - Rohstoffe
- Blue Arbeitspapier - Auslandsverschuldung
[Bearbeiten] Weblinks
- Netzwerk Afrika Deutschland Verschuldung und Entschuldung - Ein Überblick
- Weltbankgruppe
- African Development Bank Group
- [1]