Steffenshagen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen finden sich unter Steffenshagen (Begriffsklärung). |
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern | |
Landkreis: | Bad Doberan | |
Amt: | Bad Doberan-Land | |
Koordinaten: | Koordinaten: 54° 6′ N, 11° 50′ O54° 6′ N, 11° 50′ O | |
Höhe: | 56 m ü. NN | |
Fläche: | 9,32 km² | |
Einwohner: | 500 (30. Juni 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 54 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 18209 | |
Vorwahl: | 038203 | |
Kfz-Kennzeichen: | DBR | |
Gemeindeschlüssel: | 13 0 51 074 | |
Adresse der Amtsverwaltung: |
Kammerhof 3 18209 Bad Doberan |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Georg Endmann | |
Lage von Steffenshagen im Landkreis Bad Doberan |
||
![]() |
Steffenshagen ist eine Gemeinde im Landkreis Bad Doberan in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Die Gemeinde wird vom Amt Bad Doberan-Land mit Sitz in der gleichnamigen Stadt verwaltet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Die Gemeinde liegt an der Nordostseite der Kühlung, einem Höhenzug zwischen den Städten Kröpelin und Kühlungsborn. Steffenshagen ist nur ca. 6 km von der Ostseeküste entfernt (Strand des ältesten deutschen Seebades Heiligendamm). Die Gemeinde setzt sich aus den Teilen Nieder Steffenshagen und Ober Steffenshagen zusammen.
[Bearbeiten] Kirche
Die Kirche Steffenshagen ist eine dreischiffige Hallenkirche aus Backstein. Der Chor ist quadratisch angelegt und stammt vom Ende des 13. Jahrhunderts. Der Chorraum hat ein Kreuzrippengewölbe. Interessant die in die Außenwände eingearbeiteten Ziegel mit heraldisch stilisierten Tieren (Löwe, Greif, Leopard und Tiger), sowie Weinlaubranken. Der Schmuck des südlichen Chorportals besteht aus einem Wechsel von glasierten und unglasierten Backsteinen. Das Langhaus ist etwas jünger. Achteckige Pfeiler tragen ein Kreuzrippengewölbe in allen drei Schiffen, das Mittelschiff ist deutlich höher ausgeführt.Die drei westlichen Joche sind durch einen breiten rechteckigen Gurt von den östlichen abgesetzt und sind erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, zeitgleich mit dem Turm errichtet worden. 1966 erfolgte eine Restaurierung der Kirche. Im Inneren der Kirche finden sich ein Schnitzaltar aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, eine Kanzel aus dem 18. Jahrhundert. Diese stammt ursprünglich aus der Kapelle in Weitendorf bei Wismar. Weiterhin gehören zur Innenausstattung eine Triumphkreuzgruppe aus dem 14. Jahrhundert und eine romanische Granittaufe in Kelchform.
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Museumshof: Denkmalhof um eine 200 Jahre alte Bockwindmühle mit historischen Werkstätten (Backhaus, Schmiede, Tischlerei)
[Bearbeiten] Weblinks
Admannshagen-Bargeshagen | Alt Bukow | Am Salzhaff | Bad Doberan | Bartenshagen-Parkentin | Bastorf | Benitz | Bentwisch | Biendorf | Blankenhagen | Börgerende-Rethwisch | Bröbberow | Broderstorf | Cammin | Carinerland | Damm | Dummerstorf | Elmenhorst/Lichtenhagen | Gelbensande | Gnewitz | Graal-Müritz | Grammow | Hohenfelde | Kassow | Kavelstorf | Kessin | Kirch Mulsow | Klein Kussewitz | Kritzmow | Kröpelin | Kühlungsborn | Lambrechtshagen | Lieblingshof | Mandelshagen | Mönchhagen | Neubukow | Nienhagen | Nustrow | Papendorf | Pölchow | Poppendorf | Prisannewitz | Reddelich | Rerik | Retschow | Roggentin | Rövershagen | Rukieten | Sanitz | Satow | Schwaan | Selpin | Stäbelow | Steffenshagen | Steinfeld | Stubbendorf | Tessin | Thelkow | Thulendorf | Vorbeck | Wiendorf | Wittenbeck | Zarnewanz | Ziesendorf