Tapa (Speise)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eine Tapa ['tapa] (span. „Deckel“, „Abdeckung“, Plural Tapas ['tapas]) ist ein kleines Appetithäppchen, das in Tapas-Bars üblicherweise zu Wein, jedoch auch zu Bier gereicht wird. Tapas entsprechen den im östlichen Mittelmeerraum und im Nahen Osten gebräuchlichen Mezedes.
Tapas werden in Spanien üblicherweise in Tapas-Bars und Bodegas serviert und dort im Stehen verzehrt. Jede Tapas-Bar besitzt dabei eine individuelle Auswahl an verschiedenen Tapas. Zu den Tapas wird meist Bier, Wein, Sherry, Wermut oder Portwein getrunken.
Der Begriff „Tapa“ hat sich in vielen Sprachen als Fremdwort etabliert[1]. In Lateinamerika wird er jedoch fast ausschließlich in seiner Originalbedeutung verwendet und nicht als „Häppchen“ verstanden.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Entstehung
Um die Entstehung der Tapas ranken sich einige Legenden. So soll etwa König Alfons X. von Kastilien während einer Krankheit gezwungen gewesen sein, zwischen den Mahlzeiten Wein und kleine Häppchen zu sich zu nehmen; nach der Kurierung soll er veranlasst haben, dass Wein künftig nur noch zusammen mit einer Kleinigkeit zu Essen serviert werden dürfe.
Eine andere Geschichte führt die Entstehung auf den Brauch zurück, alkoholische Getränke mit einem Deckel abzudecken; diese seien zu Anfang mit Oliven beschwert worden, um nicht fort geweht zu werden, und mit der Zeit seien die Beschwerungsmethoden immer einfallsreicher und kunstvoller geworden.
Eine weitere Geschichte führt die Tapas auf kleine Imbisse zurück, die Feldarbeiter zwischen den Mahlzeiten zu sich nahmen, um die Zeit zwischen den Hauptmahlzeiten zu überbrücken.[2]
[Bearbeiten] Typische Tapas
Es gibt eine unüberschaubare Anzahl von Tapa-Rezepten, die sich regional und qualitativ unterscheiden. Typische, in spanischen Gaststätten anzutreffende Tapas sind:
- Erdnüsse
- In Öl geröstete und gesalzene Mandeln
- in Essig marinierte Sardellen
- ein kleiner Teller mit Fleischstückchen (z. B. Gulasch, Fleischklößchen oder Schweineohr)
- kleine Stücke frittierter Fisch
- Kartoffelchips
- Oliven
- Weißbrot, belegt mit Chorizo oder Morcilla
- pan con tomate – mit Tomatenfruchtfleisch, Knoblauch und Olivenöl bestrichenes getoastetes Weißbrot
- Tortilla
- Serrano-Schinken
- Roscos (Bagelähnliche belegte Weißbrotkringel, z. B. mit Schinken und oder Käse)
[Bearbeiten] Pinchos
In Nordspanien gibt es anstatt der Tapas eine raffinierte Variante, den Pincho ['pintʃo]. Der Pincho ist aufwendiger zubereitet und in der Regel keine kostenlose Beigabe zum Getränk, sondern muss zusätzlich bestellt werden. Pinchos liegen häufig ansprechend auf der Bartheke aus. In einigen Gegenden ist es üblich, sich die Pinchos direkt von dort zu nehmen; man gibt dem Kellner später beim Zahlen die Anzahl der verzehrten Speisen und Getränke an.
Die Hochburg des Pinchos ist die Stadt San Sebastián.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Pinchos – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Duden: Großes Fremdwörterbuch: Eintrag „Tapa“.
- ↑ Y. V. Fadón, Martin Schenk: El mundo de las Tapas. Englischsprachige Website über Tapas. Ausgewertet am 6. Mai 2006