Taubertalbahn
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Taubertalbahn Crailsheim–Wertheim | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Die Taubertalbahn ist eine eingleisige, nicht elektrifizierte, normalspurige Bahnstrecke zwischen Wertheim und Crailsheim. Sie verläuft entlang der Tauber bis Weikersheim, danach entlang von Vorbach und Blaubach. Im Kursbuch ist die Strecke unter Nummer 782 verzeichnet. Bis zum 09. Dezember 2006 wurde sie unter der Nummer 788 verzeichnet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Aktuelle Situation
Die Taubertalbahn war mehrfach durch Stilllegungspläne der Deutschen Bahn AG bedroht, die aber bisher nie verwirklicht wurden. Im Jahr 2003 begannen umfangreiche Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen an der Strecke, so wurden teilweise neue Schienen verlegt, Bahnübergänge erneuert, Gleisbette ausgetauscht und ein eingebrochener Bahndamm bei Laudenbach wiederhergestellt. Diese Maßnahmen kosteten ca. 15 Millionen Euro. Seit dem 1. Januar 2005 wird die Taubertalbahn von der DB-Tochter WestFrankenBahn sowohl als Eisenbahninfrastrukturunternehmen als auch als Eisenbahnverkehrsunternehmen betrieben.
[Bearbeiten] Personenverkehr
Durch den Radfahrtourismus im Taubertal und im benachbarten Maintal nutzen viele Radfahrer die Bahn als Transportmittel. So setzt die Bahn auf Maintal- und Taubertalbahn von März bis Oktober besondere Wagen zur Fahrradbeförderung ein. Jeweils am zweiten Sonntag im August gibt es im Taubertal einen autofreien Sonntag, der jährlich zwischen südlichem und nördlichem Taubertal wechselt. An diesem Tag ist die Taubertalstraße für den Autoverkehr gesperrt, sie darf nur von Fahrrädern und Inline-Skatern befahren werden. Außerdem verkehren an diesem Tag auf der Taubertalbahn Sonderzüge mit sehr günstigen Sonderfahrscheinen und einer hervorragenden Fahradbeförderung, die rege genutzt werden.
Zum Fahrplanwechsel der Bahn am 12. Juni 2005 wird ein neues Konzept auf der Taubertalbahn gefahren. Es fahren ab sofort mehr Züge, und es werden verschiedene Busse, die parallel zur Bahn und zu fast identischen Zeiten fuhren, abgeschafft. Mit diesem Programm sollen mehr Fahrgäste zur Taubertalbahn gebracht werden. Eine Interessengemeinschaft kämpft für die Reaktivierung von Haltepunkten in Wallhausen und Satteldorf (ca. 3.500/5.000 Einwohner).
Auf der Strecke werden überwiegend Dieseltriebwagenzüge der Baureihe 628 eingesetzt.
[Bearbeiten] Güterverkehr
Für gelegentlichen Güterverkehr entlang der Strecke sorgen ein Baumittelhersteller in Gamburg (Tauber), die Bundeswehr in Tauberbischofsheim und der Wertheimer Mainhafen, der mit Ganzzügen bedient wird [1]. Daneben verkehren auf der Strecke Züge in der Relation Nürnberg–Aschaffenburg mit Lademaßüberschreitung, um den Engpass des Schwarzkopftunnels auf der Maintalbahn zwischen Würzburg und Aschaffenburg umfahren.
[Bearbeiten] Zugunglück bei Schrozberg
Bei einem Zusammenstoß zweier Personenzüge am 11. Juni 2003 wurden sechs Menschen getötet, 25 weitere verletzt. Weiteres zu diesem Unglück ist unter Katastrophen im Schienenverkehr (Abschnitt) zu finden.
[Bearbeiten] Literatur
- Hans-Wolfgang Scharf: Eisenbahnen zwischen Neckar, Tauber und Main, Bd. 1: Historische Entwicklung und Bahnbau. EK-Verlag, Freiburg 2001, ISBN 3-8825-5766-4
- Hans-Wolfgang Scharf: Eisenbahnen zwischen Neckar, Tauber und Main. Bd. 2: Ausgestaltung, Betrieb und Maschinendienst. EK-Verlag, Freiburg 2001, ISBN 3-8825-5768-0
[Bearbeiten] Weitere Quellen
- ↑ der schienenbus. 6/2005, S. 81