Toleman
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Name | Toleman |
---|---|
Firma | Toleman Group Motorsport |
Firmensitz | |
Teamchef | Ted Toleman |
Statistik | |
Erster Grand Prix | San Marino 1981 |
Letzter Grand Prix | Australien 1985 |
Gefahrene Rennen | 70 |
Konstrukteurs-WM | - |
Fahrer-WM | - |
Rennsiege | - |
Pole Positions | 1 |
Schnellste Runden | 2 |
Punkte | 26 |
Toleman war ein britisches Formel-1-Team. Es nahm an 70 Grand Prix teil und erreichte dabei 26 WM-Punkte, 3 Podestplätze und eine Pole-Position.
[Bearbeiten] Geschichte des Teams
Das Team wurde von Ted Toleman gegründet und trat ursprünglich in der Formel Ford 2000 an. Später wechselte Toleman in die Formel 2 und ließ die Autos bei Ralt produzieren, die Motoren bei Hart. 1981 schließlich trat das Team beim Großen Preis von San Marino erstmals in der Formel 1 an.
Anfangs war das Auto übergewichtig und der Motor bot zu wenig Leistung, allerdings stieg die Wettbewerbsfähigkeit rapide an.
1984 feierte ein gewisser Ayrton Senna bei Toleman seinen Formel 1-Einstand. Er war einer der erfolgreichsten Fahrer in der Geschichte des Teams und sollte später dreifacher Weltmeister und auch über seinen Tod beim Großen Preis von San Marino in Imola 1994 hinaus eine Legende werden. Fürs erste wechselte der noch relativ unbekannte Senna aber zur folgenden Saison zu Lotus.
1985 bekam das Team große Probleme, einen Reifenausrüster zu finden und konnte erst antreten, als das Spirit-Team nach dem dritten Rennen der Saison (Großer Preis von San Marino) aus der Formel 1 ausstieg. Toleman übernahm die Pirelli-Reifen und konnte die Saison zu Ende fahren. Ende des Jahres wurde das Team vom Hauptsponsor Benetton übernommen, der dann ein eigenes Team gründete: Benetton Formula Ltd.. 2002 wurde dieses Team wiederum von Renault gekauft und Renault F1 genannt.
[Bearbeiten] Formel-1-Ergebnisse
Jahr | Wichtigste Fahrer | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1981 | B.Henton, D.Warwick | SAW | BRA | ARG | SAN | BEL | MON | SPA | FRA | GBR | DEU | AUT | DUT | ITA | CAN | USA | |
1982 | D.Warwick, T.Fabi | SAF | BRA | USA-W | SAN | BEL | MON | SAE | CAN | DUT | GBR | FRA | DEU | AUT | SWI | ITA | USA |
1983 | B.Giacomelli, D.Warwick | BRA | USA-W | FRA | SAN | MON | BEL | USA-O | CAN | GBR | DEU | AUT | DUT | ITA | EUR | SAF | |
1984 | A.Senna, J.Cecotto | BRA | SAF | BEL | SAN | FRA | MON | CAN | USA-O | USA | GBR | DEU | AUT | DUT | ITA | EUR | POR |
1985 | P.Ghinzani, T.Fabi | BRA | POR | SAN | MON | CAN | USA-O | FRA | GBR | DEU | AUT | DUT | ITA | BEL | EUR | SAF | AUS |
(Kursive Grand Prix markieren die Rennen, an denen das Team teilnahm, fette Grands Prix Rennen, bei denen das Team punkten konnte.)