New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Ayrton Senna - Wikipedia

Ayrton Senna

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ayrton Senna
Ayrton Senna in Imola 1989
Brazil
Formel-1-Grand-Prix
Erster Grand Prix Brasilien 1984
Letzter Grand Prix San Marino 1994
Formel-1-Teams
1984 Toleman · 1985–1987 Lotus · 1988–1993 McLaren · 1994 Williams
Formel-1-Statistik
Rennen Poles Podien Siege
161 65 80 41
Schnellste Runden 19
Führungsrunden 2.954 Runden über 13.524 km
WM-Titel 3 (1988, 1990, 1991)
WM-Punkte 614
Sennas berühmter gelber Helm
Sennas berühmter gelber Helm

Ayrton Senna da Silva (* 21. März 1960 in São Paulo; † 1. Mai 1994 in Bologna) war ein brasilianischer Formel 1-Rennfahrer und dreifacher Formel-1-Weltmeister.

Der Brasilianer gilt als einer der besten Formel-1-Fahrer aller Zeiten. Er fuhr von 1984 bis 1994 für vier verschiedene Teams in der Formel 1 (1984 Toleman, 1985 bis 1987 Lotus, 1988 bis 1993 McLaren, 1994 Williams). Die größten Erfolge und seine drei WM-Titel errang er dabei auf dem rot-weißen McLaren-Honda.

Er hat 161 Grand Prix bestritten, dabei 65 Pole-Positions erreicht, 41 Siege errungen und 19 schnellste Runden gefahren. Den Rekord von 65 Pole Positions hielt er für zwölf Jahre. Dieser wurde erst 2006 von Michael Schumacher überboten, der dafür jedoch 250 Rennen brauchte.

Aufgrund seiner Fahrweise speziell bei Regen bekam Senna den Spitznamen „Magic" (Magier).

In seinem Heimatland war er nicht nur wegen seiner Erfolge im Motorsport beliebt, er förderte über das Instituto Ayrton Senna viele Hilfsprojekte in sozialen Bereichen. Sein Tod war für viele Brasilianer ein Schock. Eine dreitägige Staatstrauer wurde angeordnet. Beim Trauerzug in seiner Heimatstadt São Paulo erwiesen ihm mehr als drei Millionen Menschen die letzte Ehre.

Im April 2004 wurde Senna von einer 77-köpfigen Jury, bestehend aus Formel-1-Piloten, Teamchefs, Ingenieuren und Journalisten, zum besten Formel-1-Fahrer der Geschichte gewählt. Im Dezember 2006 gab es erneut eine derartige Umfrage unter Experten, bei der Senna wieder Platz 1 belegte. [1] [2]

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Karriere

Senna begann seine Karriere im Kart. Als Kind einer wohlhabenden Familie gehörte er zu den privilegierten Bewohnern seines Landes, die die Möglichkeit hatten, im Motorsport aktiv zu werden.

Mit 13 Jahren fuhr Senna erste offizielle Rennen und wurde schließlich 1977 südamerikanischer Kartmeister. Von 1978 bis 1981 wurde er vier Mal hintereinander brasilianischer Kartmeister und gewann auch 1978 die südamerikanischen Meisterschaften. Bei den Kart-Weltmeisterschaften wurde er 1978 Sechster, 1979 und 1980 Zweiter, 1981 Vierter und 1982 Vierzehnter.

Parallel dazu begann er seine Karriere in Europa aufzubauen und ging zunächst 1981 in die britische Formel-Ford-1600-Meisterschaft, die er auf Anhieb gewann. 1982 wurde er britischer und europäischer Formel-Ford-2000-Meister und gewann 1983 die britische Formel-3-Meisterschaft mit 12 Saisonsiegen nach hartem Kampf mit Martin Brundle.

Rennen zur Eröffnung der Grand-Prix-Strecke am 12. Mai 1984, vorn Ayrton Senna
Rennen zur Eröffnung der Grand-Prix-Strecke am 12. Mai 1984, vorn Ayrton Senna

1983 fuhr Senna Tests für Williams, Brabham, McLaren und Toleman (das 1986 von Benetton aufgekauft wurde) und bekam schließlich einen Platz bei Toleman für das Jahr 1984. Für Aufmerksamkeit sorgte Senna zunächst im Mai bei der Neueröffnung des Nürburgrings in einem Schaurennen mit den damals neuen Mercedes 190E-2.3-16-Tourenwagen. Er gewann dieses mit 21 identischen Rennwagen ausgetragene Rennen gegen etablierte Größen wie die Formel 1-Weltmeister Keke Rosberg und Niki Lauda. Der Grand Prix von Monaco am 13. Juni 1984, ein Regentag, wurde zu einem entscheidenden Schritt in Sennas Karriere. Während sich einige der Stars von der Strecke drehten, fuhren Ayrton Senna und Stefan Bellof (der später disqualifiziert wurde, da sein Team Tyrrell unter dem Gewichtslimit fuhr) ein erfolgreiches Rennen. Die beiden kamen dem Führenden Alain Prost – der nach eigenen Angaben mit einem unfahrbaren Auto zu kämpfen hatte – Runde um Runde näher. Allerdings wurde das Rennen bereits in der 31. von eigentlich 78 angesetzten Runden von Rennleiter Jacky Ickx abgebrochen. Wäre das Rennen nicht abgebrochen worden und hätte Senna vor Prost gewonnen, so hätte Prost statt der geteilten Punkte für den Sieg (4,5 – nach dem Reglement bekommen die Fahrer nur die halbe Punktzahl, wenn nicht mindestens 75 % der Renndistanz zurückgelegt werden) die ganzen 6 Punkte für den zweiten Platz erhalten. Die Weltmeisterschaft verlor Prost 1984 mit 71,5 zu 72 Punkten an Niki Lauda.

Obwohl Senna mit Toleman einen bis 1986 gültigen Vertrag hatte, erhielt er nach diesem Rennen ein Angebot von Lotus-Teamchef Peter Warr für die Saison 1985. Sein Vater kaufte ihn aus dem Toleman-Kontrakt frei, um einem Wechsel zu dem damaligen Top-Team zu ermöglichen. Bei Toleman war man darüber natürlich nicht begeistert und ließ Senna beim Großen Preis von Italien in Monza nicht starten. Stattdessen setzte man Pierluigi Martini ans Steuer, der sich jedoch nicht zum Grand Prix qualifizieren konnte. Daraufhin lenkte Toleman ein und ließ Senna die beiden verbleibenden Rennen wieder an den Start gehen. Bei Lotus konnte Senna bereits 1985 in Estoril seinen ersten von insgesamt 41 Grand-Prix-Siegen feiern. Bis zum Jahr 1987 errang er hier fünf weitere Siege, übrigens die letzten Siege in der Geschichte des britischen Traditionsrennstalls.

Sennas unnachgiebiger und kompromissloser Fahrstil brachte ihm Ansehen, aber auch Missbilligung ein. Er eckte oft bei den etablierten Kollegen an. Vor allen Dingen der bisherige brasilianische Spitzenpilot Nelson Piquet wurde zu Sennas großem Gegner.

1988 wechselte Senna zu McLaren und bildete mit Alain Prost eine Fahrerpaarung. McLaren hatte den Motorenlieferanten gewechselt und wurde nun mit Honda- anstelle der TAG-Porsche-Motoren beliefert. Die englisch-japanische Allianz dominierte das Feld und gewann 15 der 16 Grand Prix. Senna holte sich den Titel vor Prost. Die bis 1990 gültige Streichresultatregel, bei der nur die besten 11 der 16 Rennen in die Gesamtwertung kamen, wurde Prost zum Verhängnis. Prost beklagte des öfteren, dass er vom Material her schlechter als sein Teamkollege behandelt würde.

Das Klima zwischen Senna und Prost änderte sich ab 1989. Drei Rennen vor Schluss der Saison lag Prost in der Meisterschaft vorne. Senna konnte nur noch Weltmeister werden, wenn er alle drei verbleibenden Rennen gewinnen würde. Im ersten dieser drei Entscheidungsrennen im spanischen Jerez de la Frontera schaffte er dies. Beim Großen Preis von Japan in Suzuka errang Senna zwar die Pole Position, hatte aber einen schlechten Start, wodurch sich Prost im Rennen in Führung setzen konnte. Im Verlauf des Rennens nahm ihm Senna Runde um Runde Zeit ab. Prost bog frühzeitig in die Casio-Triangle-Kurve ein, beide touchierten einander und rollten in die Auslaufzone. Prost stieg aus, aber Senna blieb sitzen und ließ sich anschieben. Trotz Boxenstopps wegen eines defekten Frontflügels gewann er das Rennen vor Alessandro Nannini, den er an derselben Stelle wie zuvor Prost überholte. Doch das Rennen hatte ein Nachspiel und Senna wurde wegen Anschiebens des Wagens disqualifiziert. Die Regel besagte, dass Autos nur dann angeschoben werden dürften, wenn sie sich in einem gefährlichen Bereich der Strecke befänden. Da genau dies der Fall war, entschied Balestre Senna wegen Auslassens der Schikane zu disqualifizieren. Senna sah sich durch ihn um die WM-Chancen gebracht, zumal mit Jean-Marie Balestre ein Franzose an der Spitze des Automobilsportverbands FIA saß. Senna dachte nach der Saison ans Aufhören, da er sich ungerecht behandelt fühlte und dem Weltverband Manipulation vorwarf.

Doch schon im nächsten Jahr trat er wieder für McLaren-Honda an. Prost war inzwischen zu Ferrari gewechselt. 1990 und 1991 holte Senna zwei weitere Male den Titel. Dabei kam es 1990 in Suzuka abermals zu einer Kollision zwischen den beiden. Senna drängte Prost bereits in der ersten Kurve absichtlich ab, wie er ein Jahr später bei einem öffentlichen Wutausbruch zugab. Dieses Mal hätte Prost gewinnen müssen, um seine WM-Chancen zu wahren.

1992 und 1993 war Senna chancenlos gegenüber dem überlegenen Williams-Team, das 1992 mit Nigel Mansell und 1993 mit Alain Prost Weltmeister wurde. Senna siegte 1992 in 16 Rennen dreimal, fiel insgesamt siebenmal aus und wurde am Ende Vierter der WM hinter Nigel Mansell, Riccardo Patrese und Michael Schumacher. Nachdem Prost Senna bei Williams für das Jahr 1993 vertraglich ausgebootet hatte, musste Senna in dem mit unterlegenen Ford-Motoren ausgestatteten McLaren antreten. Der Grand Prix von Europa im Donington Park wurde 1993 zu einem der besten Rennen in der Karriere Sennas: In diesem Regenrennen deklassierte er im unterlegenen McLaren-Ford den Rest des Feldes, indem er von Startplatz 5 aus die vor ihm gestarteten Schumacher, Karl Wendlinger und die beiden Williams-Boliden von Damon Hill und Prost schon in der ersten Runde des Rennens überholte, sich an die Spitze setzte und diese mit deutlichem Vorsprung bis zum Rennende behielt. Statt wie der Rest des Feldes die Reifen aufgrund des ständig wechselnden Wetters siebenmal zu wechseln, wechselte er seine Reifen lediglich viermal. Am Ende des Jahres 1993 gab es im australischen Adelaide eine versöhnliche Geste zwischen Senna und Prost, als sie sich zusammen auf dem Siegerpodest des ersten Platzes zeigten.

Während der Saison 1993 unterschrieb Senna bei Williams-Renault für die Saison 1994, für die Prost keine Ausschlussklausel mehr in seinem Vertrag hatte. Prost verließ das Team und beendete seine F1-Karriere. Bereits beim ersten Rennen machte sich bemerkbar, dass die elektronischen Fahrhilfen wie Aktives Fahrwerk, ABS oder Traktionskontrolle, die Williams so weit nach vorn gebracht hatten, nun nicht mehr erlaubt waren und der Williams nicht mehr voll konkurrenzfähig war. Die schlechte Fahrbarkeit des Williams-Boliden verleitete Senna in Interlagos zu einem Fahrfehler, dessen Folge ein Dreher und der Ausfall in diesem ersten Saison-Grand-Prix bedeutete. Zwei Wochen später im japanischen Aida schied Senna nach einem Schubser von Mika Häkkinen und anschließender Kollision mit Ferrari-Pilot Nicola Larini bereits in der ersten Runde aus.

In Imola begann der Kampf um die WM. Senna fuhr im Qualifying auf die Pole Position. In diesem Training hatte Roland Ratzenberger einen tödlichen Unfall, den ersten seit Riccardo Palettis Tod in Montreal 12 Jahre zuvor. Senna war einer der ersten an der Unfallstelle. Wie seine Lebensgefährtin später berichtete, hätte Senna kein gutes Gefühl gehabt, das Rennen unter diesen Umständen zu fahren. Am Rennsonntag führte Senna das Feld an. In der sechsten Runde steuerte sein Williams Renault mit einem Bruch in der Lenksäule in der Tamburello-Kurve geradeaus in die Mauer. Ein Stück der rechten Aufhängung durchbrach beim Aufprall seinen Helm. Senna erlitt schwerste Kopfverletzungen und starb wenige Stunden später in einer Klinik in Bologna.

[Bearbeiten] Sennas Tod und seine Folgen

Sennas Grab; die Aufschrift bedeutet übersetzt: Nichts kann mich von der Liebe Gottes trennen
Sennas Grab; die Aufschrift bedeutet übersetzt: Nichts kann mich von der Liebe Gottes trennen
Der Cemitério do Morumbi (Friedhof von Morumbi), Sennas Ehrengrabstätte
Der Cemitério do Morumbi (Friedhof von Morumbi), Sennas Ehrengrabstätte

Das dritte Rennen, der Große Preis von San Marino in Imola am 1. Mai 1994, stand unter keinem guten Stern. Rubens Barrichello hatte zuvor beim Freitags-Training einen schweren Unfall und brach sich den Arm und die Nase. Im Qualifikationstraining hatte Roland Ratzenberger einen tödlichen Unfall.

Die Unfallursache ist bisher nicht genau geklärt worden. Die italienische Justiz leitete gegen die Verantwortlichen im Team Williams ein Verfahren wegen fahrlässiger Tötung ein. Nach Ansicht der Staatsanwaltschaft wurde eine zuvor bereits verwendete Verlängerung der Lenksäule nicht fachgerecht eingeschweißt und war kurz vor dem Aufprall gebrochen. Ayrton Senna beklagte sich am Wochenende des Rennens in Imola über eine unkomfortable Sitzposition in seinem Williams-Renault. Die Techniker und der technische Direktor Adrian Newey passten sie in der Folge den Wünschen des dreifachen Weltmeisters an und mussten in diesem Zusammenhang die Lenksäule umschweißen. Die Verteidiger von Williams erklärten den Unfall hingegen mit schlechter Aerodynamik, verursacht durch die ausgekühlten Reifen nach der Safety-Car-Phase und Unebenheiten auf der Fahrbahn, die das Fahrzeug letztlich unkontrollierbar hatten ausbrechen lassen. Onboard-Aufnahmen des hinter ihm fahrenden Michael Schumacher zeigten anhand des Funkenregens deutlich, dass der Bolide Sennas unverhältnismäßig oft mit dem Chassis aufsetzte, was diese Theorie unterstützte. Selbst ein sogenannter „schleichender Plattfuß“ wurde erwogen, da Senna im Gegensatz zu seinen Fahrerkollegen den Wrackteilen der zuvor Verunfallten nicht mit der üblichen Sorgfalt ausgewichen war und sich somit womöglich ein scharfes Kohlefaserteil in einen seiner Reifen gebohrt hatte.

1997 endete das Verfahren mit einem Freispruch, obwohl der vorsitzende Richter die gebrochene Lenksäule als wahrscheinlichste Ursache sah. Eine Revision, die Technikchef Patrick Head und Chefkonstrukteur Adrian Newey selbst angestrengt hatten, räumte Ende 1999 auch eine mögliche Mitschuld des gesamten Teams aus und machte eine Verkettung unglücklicher Umstände für den Unfall verantwortlich. Wegen Formfehlern und Ungereimtheiten wird das Verfahren um Sennas Tod seit 2004 erneut verhandelt.

Den schweren Unfällen der Saison 1994 folgten diverse Änderungen im FIA-Reglement, mit denen man die Sicherheit der Fahrer verbessern wollte. Sennas früherer Teamkollege und Freund Gerhard Berger gründete den Fahrer-Sicherheitsrat, der darum kämpfte, die Sicherheit in der Formel 1 zu verbessern. Um die Höchstgeschwindigkeit zu verringern, wurden der Hubraum verkleinert und einige Jahre später bei Trockenreifen 3 bzw. 4 Längsrillen vorgeschrieben. Die FIA verschärfte die Crashtests mit den Fahrerzellen (Monocoques), daher mussten diese extrem verstärkt werden, um größere Aufprallenergien absorbieren können. Zusätzlich wurden Sitze und Kopfstabilisierung überarbeitet. Dank dieser Veränderungen sind viele Formel-1-Unfälle der vergangenen Jahre vergleichsweise glimpflich ausgegangen.

Nach Sennas Tod schuf seine Familie die Ayrton Senna Foundation, eine Organisation mit dem Ziel, armen und bedürftigen Kindern, vor allem in Brasilien, zu helfen. Ayrton Senna hatte bereits einige Wochen vor seinem Tod seiner Schwester Vivian davon erzählt, dass er eine Organisation gründen wolle, die sich um die arme Bevölkerung seines Heimatlandes kümmern soll. Er wollte mit ihr in Kürze die mögliche Herangehensweise an ein solches Projekt näher besprechen, wozu es allerdings nicht mehr kam. Vivian Senna baute die Ayrton Senna Foundation auf und ist deren erste Vorsitzende.

[Bearbeiten] Jahresstatistiken

[Bearbeiten] 1984

  • TEAM: Toleman Group Motorsport
  • AUTO: Rennen 01-04 Toleman TG183B-Hart Turbo
  • AUTO: Rennen 05-14 Toleman TG184-Hart Turbo
  • WM-Punkte: 13
  • WM-Platzierung: 9.
  • Teamkollege Johnny Cecotto
Nr. Datum GP Training Resultat Anmerkung Schnellste Runde
01 25.03 Brazil Brasilien (Rio de Janeiro) 16. Ausfall Ladedruck -
02 07.04 South Africa Südafrika (Kyalami) 13. 6. - -
03 29.04 Belgium (civil) Belgien (Zolder) 19. 6. später disqualifiziert -
- 06.05 San Marino San Marino (Imola) - - nicht qualifiziert -
04 20.05 France Frankreich (Dijon-Prenoir) 13. Ausfall Turboschaden -
05 03.06 Monaco (bordered) Monaco (Monte Carlo) 13. 2. Rennen abgebrochen x
06 17.06 Canada Kanada (Montréal) 9. 7. - -
07 24.06 the United States USA-Ost (Detroit) 7. Ausfall Radaufhängung -
08 08.07 the United States USA-West (Dallas) 6. Ausfall Antriebswelle -
09 22.07 the United Kingdom England (Brands Hatch) 7. 3. - -
10 05.08 Germany Deutschland (Hockenheim) 9. Ausfall Heckflügel -
11 19.08 Austria Österreich (Österreichring) 10. Ausfall Motorschaden -
12 26.08 the Netherlands Niederlande (Zandvoort) 13. Ausfall Motorschaden -
- 09.09 Italy Italien (Monza) - - nicht gestartet -
13 07.10 the European Union Europa (Nürburgring) 12. Ausfall Startunfall -
14 21.10 Portugal Portugal (Estoril) 3. 3. - -

[Bearbeiten] 1985

  • TEAM: John Player Team Lotus
  • AUTO: Lotus 97T Renault Turbo
  • WM-Punkte: 38
  • WM-Platzierung: 4.
  • Teamkollege Elio de Angelis
Nr. Datum GP Training Resultat Anmerkung Schnellste Runde
15 07.04 Brazil Brasilien (Rio de Janeiro) 5. Ausfall Elektrik -
16 21.04 Portugal Portugal (Estoril) 1. 1. - x
17 05.05 San Marino San Marino (Imola) 1. 7. Treibstoffmangel -
18 19.05 Monaco (bordered) Monaco (Monte Carlo) 1. Ausfall Motorschaden -
19 16.06 Canada Kanada (Montréal) 2. 16. - x
20 23.06 the United States USA (Detroit) 1. Ausfall - x
21 07.07 France Frankreich (Le Castellet) 2. Ausfall Motorschaden -
22 21.07 the United Kingdom England (Silverstone) 4. 10. - -
23 04.08 Germany Deutschland (Nürburgring) 5. Ausfall Halbachse -
24 22.07 Austria Österreich (Österreichring) 14. 2. - -
25 25.08 the Netherlands Niederlande (Zandvoort) 4. 3. - -
26 08.09 Italy Italien (Monza) 1. 3. - -
27 15.09 Belgium (civil) Belgien (Spa-Francorchamps) 2. 1. - -
28 06.10 the European Union Europa (Brands Hatch) 1. 2. - -
29 19.10 South Africa Südafrika (Kyalami) 4. Ausfall Motorschaden -
30 03.11 Australia Australien (Adelaide) 1. Ausfall Motorschaden -

[Bearbeiten] 1986

  • TEAM: John Player Team Lotus
  • AUTO: Lotus 98T Renault Turbo
  • WM-Punkte: 55
  • WM-Platzierung: 4.
  • Teamkollege: Johnny Dumfries
Nr. Datum GP Training Resultat Anmerkung Schnellste Runde
31 23.03 Brazil Brasilien (Rio de Janeiro) 1. 2. - -
32 13.04 Spain Spanien (Jerez de la Frontera) 1. 1. - -
33 27.04 San Marino San Marino (Imola) 1. Ausfall Radlager -
34 11.05 Monaco (bordered) Monaco (Monte Carlo) 3. 3. - -
35 25.05 Belgium (civil) Belgien (Spa-Francorchamps) 4. 2. - -
36 15.06 Canada Kanada (Montréal) 2. 5. - -
37 22.06 the United States USA (Detroit) 1. 1. - -
38 06.07 France Frankreich (Le Castellet) 1. Ausfall Dreher -
39 13.07 the United Kingdom England (Brands Hatch) 3. Ausfall Getriebe -
40 27.07 Germany Deutschland (Hockenheim) 3. 2. - -
41 10.08 Hungary Ungarn (Budapest) 1. 2. - -
42 17.08 Austria Österreich (Österreichring) 8. Ausfall Motorschaden -
43 07.09 Italy Italien (Monza) 5. Ausfall Kraftübertragung -
44 21.09 Portugal Portugal (Estoril) 1. 4. Treibstoffmangel -
45 12.10 Mexico Mexiko (Mexiko-Stadt) 1. 3. - -
46 26.10 Australia Australien (Adelaide) 2. Ausfall Motorschaden -

[Bearbeiten] 1987

  • TEAM: Camel Team Lotus Honda
  • AUTO: Lotus 99T Honda Turbo
  • WM-Punkte: 57
  • WM-Platzierung: 3.
  • Teamkollege: Satoru Nakajima
Nr. Datum GP Training Resultat Anmerkung Schnellste Runde
47 12.04 Brazil Brasilien (Rio de Janeiro) 3. Ausfall Motorschaden -
48 03.05 San Marino San Marino (Imola) 1. 2. - -
49 17.05 Belgium (civil) Belgien (Spa-Francorchamps) 3. Ausfall Kollision mit Mansell -
50 31.05 Monaco (bordered) Monaco (Monte Carlo) 2. 1. - x
51 21.06 the United States USA (Detroit) 2. 1. - x
52 05.07 France Frankreich (Le Castellet) 3. 4. - -
53 12.07 the United Kingdom England (Silverstone) 3. 3. - -
54 26.07 Germany Deutschland (Hockenheim) 2. 3. - -
55 09.08 Hungary Ungarn (Budapest) 6. 2. - -
56 16.08 Austria Österreich (Österreichring) 7. 5. - -
57 06.09 Italy Italien (Monza) 4. 2. - x
58 20.09 Portugal Portugal (Estoril) 5. 7. - -
59 27.09 Spain Spanien (Jerez de la Frontera) 5. 5. - -
60 18.10 Mexico Mexiko (Mexiko-Stadt) 7. Ausfall Dreher -
61 01.11 Japan (bordered) Japan (Suzuka) 7. 2. - -
62 15.11 Australia Australien (Adelaide) 4. 2. später disqualifiziert -

[Bearbeiten] 1988

  • TEAM: Honda Marlboro McLaren
  • AUTO: McLaren MP4/4 Honda Turbo
  • WM-Punkte: 90
  • WM-Platzierung: Weltmeister
  • Teamkollege: Alain Prost
Nr. Datum GP Training Resultat Anmerkung Schnellste Runde
63 03.04 Brazil Brasilien (Rio de Janeiro) 1. - disqualifiziert -
64 01.05 San Marino San Marino (Imola) 1. 1. - -
65 15.05 Monaco (bordered) Monaco (Monte Carlo) 1. Ausfall Unfall x
66 29.05 Mexico Mexiko (Mexiko-Stadt) 1. 2. - -
67 12.06 Canada Kanada (Montréal) 1. 1. - x
68 19.06 the United States USA (Detroit) 1. 1. - -
69 03.07 France Frankreich (Le Castellet) 2. 2. - -
70 10.07 the United Kingdom England (Silverstone) 3. 1. - -
71 24.07 Germany Deutschland (Hockenheim) 1. 1. - -
72 08.08 Hungary Ungarn (Budapest) 1. 1. - -
73 28.08 Belgium (civil) Belgien (Spa-Francorchamps) 1. 1. - -
74 11.09 Italy Italien (Monza) 1. 10 Kollision mit Schlesser -
75 25.09 Portugal Portugal (Estoril) 2. 6. Kollision mit Mansell -
76 02.10 Spain Spanien (Jerez de la Frontera) 1. 4. - -
77 30.10 Japan (bordered) Japan (Suzuka) 1. 1. - x
78 13.11 Australia Australien (Adelaide) 1. 2. - -

[Bearbeiten] 1989

  • TEAM: Honda Marlboro McLaren
  • AUTO: McLaren MP4/5 Honda V10
  • WM-Punkte: 60
  • WM-Platzierung: 2.
  • Teamkollege: Alain Prost
Nr. Datum GP Training Resultat Anmerkung Schnellste Runde
79 26.03 Brazil Brasilien (Rio de Janeiro) 1. 11. Kollision mit Berger -
80 23.04 San Marino San Marino (Imola) 1. 1. - -
81 07.05 Monaco (bordered) Monaco (Monte Carlo) 1. 1. - -
82 28.05 Mexico Mexiko (Mexiko-Stadt) 1. 1. - -
83 04.06 the United States USA (Phoenix) 1. Ausfall Elektrik x
84 18.06 Canada Kanada (Montréal) 2. 7. Motorschaden -
85 09.07 France Frankreich (Le Castellet) 2. Ausfall Kraftübertragung -
86 16.07 the United Kingdom England (Silverstone) 1. Ausfall Getriebe -
87 30.07 Germany Deutschland (Hockenheim) 1. 1. - x
88 13.08 Hungary Ungarn (Budapest) 2. 2. - -
89 27.08 Belgium (civil) Belgien (Spa-Francorchamps) 1. 1. - -
90 10.09 Italy Italien (Monza) 1. Ausfall Motorschaden -
91 24.09 Portugal Portugal (Estoril) 1. Ausfall Kollision mit Mansell -
92 01.10 Spain Spanien (Jerez de la Frontera) 1. 1. - x
93 22.10 Japan (bordered) Japan (Suzuka) 1. - disqualifiziert -
94 05.11 Australia Australien (Adelaide) 1. Ausfall Kollision mit Brundle -

[Bearbeiten] 1990

  • TEAM: Honda Marlboro McLaren
  • AUTO: McLaren MP4/5B Honda V10
  • WM-Punkte: 78
  • WM-Platzierung: Weltmeister
  • Teamkollege: Gerhard Berger
Nr. Datum GP Training Resultat Anmerkung Schnellste Runde
95 11.03 the United States USA (Phoenix) 5. 1. - -
96 25.03 Brazil Brasilien (Interlagos) 1. 3. Kollision mit Nakajima -
97 13.05 San Marino San Marino (Imola) 1. Ausfall Felge gebrochen -
98 27.05 Monaco (bordered) Monaco (Monte Carlo) 1. 1. - x
99 10.06 Canada Kanada (Montréal) 1. 1. - -
100 24.06 Mexico Mexiko (Mexiko-Stadt) 3. Ausfall Platten -
101 08.07 France Frankreich (Le Castellet) 3. 3. - -
102 15.07 the United Kingdom England (Silverstone) 2. 3. - -
103 29.07 Germany Deutschland (Hockenheim) 1. 1. - -
104 12.08 Hungary Ungarn (Budapest) 4. 2. - -
105 26.08 Belgium (civil) Belgien (Spa-Francorchamps) 1. 1. - -
106 09.09 Italy Italien (Monza) 1. 1. - x
107 23.09 Portugal Portugal (Estoril) 3. 2. - -
108 30.09 Spain Spanien (Jerez de la Frontera) 1. Ausfall Kühler -
109 21.10 Japan (bordered) Japan (Suzuka) 1. Ausfall Kollision mit Prost -
110 04.11 Australia Australien (Adelaide) 1. Ausfall Getriebe -

[Bearbeiten] 1991

  • TEAM: Honda Marlboro McLaren
  • AUTO: McLaren MP4/6 Honda V12
  • WM-Punkte: 96
  • WM-Platzierung: Weltmeister
  • Teamkollege: Gerhard Berger
Nr. Datum GP Training Resultat Anmerkung Schnellste Runde
111 10.03 the United States USA (Phoenix) 1. 1. - -
112 24.03 Brazil Brasilien (Interlagos) 1. 1. - -
113 28.04 San Marino San Marino (Imola) 1. 1. - -
114 12.05 Monaco (bordered) Monaco (Monte Carlo) 1. 1. - -
115 02.06 Canada Kanada (Montréal) 3. Ausfall Lichtmaschine -
116 16.06 Mexico Mexico (Mexiko-Stadt) 3. 3. - -
117 07.07 France Frankreich (Magny-Cours) 3. 3. - -
118 14.07 the United Kingdom England (Silverstone) 2. 4. Kraftstoffmangel -
119 28.07 Germany Deutschland (Hockenheim) 2. 7. Kraftstoffmangel -
120 11.08 Hungary Ungarn (Budapest) 1. 1. - -
121 25.08 Belgium (civil) Belgien (Spa-Francorchamps) 1. 1. - -
122 08.09 Italy Italien (Monza) 1. 2. - x
123 22.09 Portugal Portugal (Estoril) 3. 2. - -
124 29.09 Spain Spanien (Barcelona) 3. 5. - -
125 20.10 Japan (bordered) Japan (Suzuka) 2. 2. - x
126 03.11 Australia Australien (Adelaide) 1. 1. - -

[Bearbeiten] 1992

  • TEAM: Honda Marlboro McLaren
  • AUTO: McLaren MP4/6B / McLaren MP4/7A Honda
  • WM-Punkte: 50
  • WM-Platzierung: 4.
  • Teamkollege: Gerhard Berger
Nr. Datum GP Training Resultat Anmerkung Schnellste Runde
127 01.03 South Africa Südafrika (Kyalami) 2. 3. - -
128 22.03 Mexico Mexico (Mexico-Stadt) 6. Ausfall Kraftübertragung -
129 05.04 Brazil Brasilien (Interlagos) 3. Ausfall Elektrik -
130 03.05 Spain Spanien (Barcelona) 3. 9. Dreher -
131 17.05 San Marino San Marino (Imola) 3. 3. - -
132 31.05 Monaco (bordered) Monaco (Monte Carlo) 3. 1. - -
133 14.06 Canada Kanada (Montréal) 1. Ausfall Elektrik -
134 05.07 France Frankreich (Magny-Cours) 3. Ausfall Unfall -
135 12.07 the United Kingdom England (Silverstone) 3. Ausfall Getriebe -
136 26.07 Germany Deutschland (Hockenheim) 3. 2. - -
137 06.08 Hungary Ungarn (Budapest) 3. 1. - -
138 30.08 Belgium (civil) Belgien (Spa-Francorchamps) 2. 5. - -
139 13.09 Italy Italien (Monza) 2. 1. - -
140 27.09 Portugal Portugal (Estoril) 3. 3. - x
141 25.10 Japan (bordered) Japan (Suzuka) 3. Ausfall Motorschaden -
142 08.11 Australia Australien (Adelaide) 2. Ausfall Kollision mit Mansell -

[Bearbeiten] 1993

  • TEAM: Ford Marlboro McLaren
  • AUTO: McLaren MP4/8 Ford V8
  • WM-Punkte: 73
  • WM-Platzierung: 2.
  • Teamkollegen: Michael Andretti und Mika Häkkinen
Nr. Datum GP Training Resultat Anmerkung Schnellste Runde
143 14.03 South Africa Südafrika (Kyalami) 2. 2. - -
144 28.03 Brazil Brasilien (Interlagos) 3. 1. - -
145 11.04 the European Union Europa (Donington Park) 4. 1. - x
146 25.04 San Marino San Marino (Imola) 4. Ausfall Hydraulik -
147 09.05 Spain Spanien (Barcelona) 3. 2. - -
148 23.05 Monaco (bordered) Monaco (Monte Carlo) 3. 1. - -
149 13.06 Canada Kanada (Montréal) 8. 18. Lichtmaschine -
150 04.07 France Frankreich (Magny-Cours) 5. 4. - -
151 11.07 the United Kingdom England (Silverstone) 4. 5. Kraftstoffmangel -
152 25.07 Germany Deutschland (Hockenheim) 4. 4. Kollision mit Prost -
153 15.08 Hungary Ungarn (Budapest) 4. Ausfall Gaspedal -
154 29.08 Belgium (civil) Belgien (Spa-Francorchamps) 5. 4. - -
155 12.09 Italy Italien (Monza) 4. Ausfall Kollision mit Brundle -
156 26.09 Portugal Portugal (Estoril) 4. Ausfall Motorschaden -
157 24.10 Japan (bordered) Japan (Suzuka) 2. 1. - -
158 07.11 Australia Australien (Adelaide) 1. 1. - -

[Bearbeiten] 1994

  • TEAM: Williams Renault
  • AUTO: Williams FW16
  • WM-Punkte: 0
  • WM-Platzierung: 26.
  • Teamkollege: Damon Hill
Nr. Datum GP Training Resultat Anmerkung Schnellste Runde
159 27.03 Brazil Brasilien (Interlagos) 1. Ausfall Dreher -
160 17.04 the Pacific Community Pazifik (Aida) 1. Ausfall Kollision mit Häkkinen -
161 01.05 San Marino San Marino (Imola) 1. Ausfall tödlicher Unfall -

[Bearbeiten] Zitate

Racing, competing is in my blood. It's part of me. It's part of my life.

On a given day, a given circumstance, you think you have a limit and you then go for this limit and you touch this limit and you think, ok, this is the limit. And so you touch this limit, something happens and you can suddenly go a little bit further. With your mind power, your determination, your instinct, the experience as well, you can fly very high.

Accidents are unsuspected and hated, but they are part of life. When you are fitted in a racing car and you race to win, second or third place is not enough. You must take the compromise to win, or else nothing. That means: you race or you do not.

August, 1991

In Brazil we have had Emerson (Fittipaldi), Carlos Pace, and now it's me. After me there will be another one. This is unrefusable.

Juli, 1989

I don't know driving in another way which isn't risky. Each one has to improve himself. Each driver has its limit. My limit is a little bit further than other's.

Januar, 1989

Money is a strange business. People who haven't aim it strongly. People who have are full of troubles.

July, 1991

I don't see myself as brazilian's main star. I don't think I'm so important so as to be the reason for a whole night party.

Oktober, 1991, nach dem Gewinn seines dritten Weltmeistertitels.

The danger sensation is exciting. The challenge is to find new dangers.

1989

Emotion, pleasure and challenge.

1991, auf die Frage wie er sich bei 300km/h fühlt

Fear is exciting for me.

1991

Fear is part of people's life. Some of them don't know how to face it, others -where I include myself- learn coexisting with it or face it, not as a negative thing, but like a autoprotection sensation.

1991

You will never know the feeling of a driver when winning a race. The helmet hides feelings that cannot be understood.

November, 1988

Women - always in trouble with them, but can't live without them.

Juni, 1991

My biggest error? Something that not happened yet.

September, 1990

I have no idols. I admire work, dedication and competence.

Oktober, 1991

Winning is the most important. Everything is consequence of that.

Januar, 1989

The day it arrives, it will arrive. It could be today or 50 years later. The only sure thing is that it will arrive.

Über den Tod

The rich can not live on an island surrounded by poverty.We all breathe the same air.We should give everyone a chance,at least a fundamental chance.

Über die Armut in Brasilien

Wealthy men can't live in an island that is encircled by poverty. We all breath the same air. We must give a chance to everyone, at least a basic chance.

Auszug aus einem Interview 1993

  • Gerhard Berger sagte einmal: „Sicher gibt es in der Formel 1 viele Piloten, die meinten, sie hätten Senna schlagen können. Ich kann dazu nur sagen, die Ärmsten hatten keine Ahnung, wie weit sie von ihm weg waren...“

[Bearbeiten] Literatur

  • Christopher Hilton: Ayrton Senna - Hart am Rande des Genies, 1991, SERAG AG, Verlagsunternehmen, ISBN 3-908007-65-8
  • Christopher Hilton: Ayrton Senna, 1994, SERAG AG, Verlagsunternehmen, ISBN 3-908007-74-7
  • Willy Knupp: Ayrton Senna - Leben am Limit, 1994, Motorbuch Verlag Stuttgart, ISBN 3-613-01641-9
  • Karin Sturm: Ayrton Senna - Seine Siege - sein Vermächtnis, 1994 Sport Verlag Berlin, ISBN 3-328-00642-7
  • Christopher Hilton: Ayrton Senna - Wie die Zeit vergeht, 1999, SERAG AG, Verlagsunternehmen, ISBN 3-908007-85-2

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Quellen

  1. f1total.com: Senna der schnellste Fahrer aller Zeiten
  2. sport1.de: Experten wählen Senna vor Schumi

[Bearbeiten] Weblinks

commons:Hauptseite
Commons
Commons: Ayrton Senna – Bilder, Videos und/oder Audiodateien
n:
WikiNews
Wikinews: Ayrton Senna – Nachrichten

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu