Trzebiel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Trzebiel / Triebel | |||
|
|||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Staat: | Polen | ||
Woiwodschaft: | Lebus | ||
Landkreis: | Żary | ||
Geographische Lage: | Koordinaten: 51° 39' N, 14° 50' O51° 39' N, 14° 50' O | ||
Einwohner: | 1.400 (2004) | ||
Postleitzahl: | 68-212 | ||
Telefonvorwahl: | (+48) 68 | ||
Kfz-Kennzeichen: | FZA |
||
Wirtschaft & Verkehr | |||
Straße: | Bautzen-Zielona Góra | ||
Nächster int. Flughafen: | Flughafen Breslau | ||
Gemeinde | |||
Gemeindeart: | Landgemeinde | ||
Gemeindegliederung: | 28 Ortschaften | ||
Fläche: | 166,59 km² | ||
Einwohner: | 5.797 (2004) | ||
Verwaltung (Stand: 2007) | |||
Gemeindevorsteher: | Eugeniusz Olejniczak | ||
Adresse: | ul. Żarska 41 68-212 Trzebiel |
Trzebiel (deutsch Triebel) ist eine Gemeinde in der polnische Woiwodschaft Lebus im Powiat Żarski mit etwa 1.400 Einwohnern.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografische Lage
Sie liegt in der Euroregion Neiße am nordöstlichen Ende der geologisch bemerkenswerten Hügelkette Muskauer Faltenbogen. Die Europastraße E36 (Berlin - Cottbus - Breslau) führt nördlich an Trzebiel vorbei.
[Bearbeiten] Geschichte
Erstmals erwähnt wurde der Ort im Jahre 1301. 1871 wurde Triebel an das Eisenbahnnetz angeschlossen. Bis 1945 gehörte Triebel zum brandenburgischen Landkreis Sorau (Lausitz); die Grenze zur schlesischen Oberlausitz verlief 4 km südlich in Richtung Zibelle. 1945 wurde die Stadt völlig zerstört. Nach der Übernahme durch die polnische Verwaltung verlor sie die Stadtrechte.
[Bearbeiten] Gmina
Die Gemeinde Trzebiel besteht aus den Ortschaften Buczyny, Chudzowice, Chwaliszowice, Czaple, Dębinka, Gniewoszyce, Jasionów, Jędrzychowice, Jędrzychowiczki, Kałki, Kamienica, Karsówka, Królów, Łuków, Marcinów, Mieszków, Niwica, Nowe Czaple z Bronowicami, Olszyna, Przewoźniki, Rytwiny, Siedlec z Bukowiną, Stare Czaple, Strzeszowice, Trzebiel, Włostowice, Żarki Małe, und Żarki Wielkie.
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
- Johannes Solfa (* 1483 in Triebel), sorbischer Philosoph
- Gustav Theodor Fechner (* 1801 in Groß-Särchen, heute Żarki Wielkie), deutscher Philosoph
- Georg von Schoenaich (* 1557 in Tzschecheln, heute Dębinka), deutscher Humanist und kaiserlicher Kanzler
- Walther Nernst († 1941 auf Gut Ober-Zibelle, heute Niwica), deutscher Physikochemiker und Nobelpreisträger
[Bearbeiten] Literatur
- Johann Gottlob Worbs: Geschichte der Herrschaften Sorau und Triebel. Rauert, Sorau 1826 (Digitalisat)
Brody (Pförten) | Jasień (Gassen) - Stadt | Lipinki Łużyckie (Linderode) | Lubsko (Sommerfeld) - Stadt | Łęknica (Lugknitz) - Stadt | Przewóz (Priebus) | Trzebiel (Triebel) | Tuplice (Teuplitz) | Żary (Sorau) - Stadt | Żary-Gmina (Sorau-Land)