Uetze
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Niedersachsen | |
Landkreis: | Region Hannover | |
Koordinaten: | Koordinaten: 52° 28′ N, 10° 12′ O52° 28′ N, 10° 12′ O | |
Höhe: | 0 m ü. NN | |
Fläche: | 141 km² | |
Einwohner: | 20.387 (2. Jan. 2007) | |
Bevölkerungsdichte: | 145 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 31311 | |
Vorwahlen: | 05147, 05173, 05177, 05175 | |
Kfz-Kennzeichen: | H | |
Gemeindeschlüssel: | 03 2 41 018 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Marktstraße 9 31311 Uetze |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Werner Backeberg (SPD) |
Uetze ist eine Gemeinde und ein Marktflecken in der Region Hannover in Niedersachsen. Die Gemeinde besteht aus den Ortschaften Altmerdingsen (mit Krätze), Dedenhausen, Dollbergen, Eltze, Hänigsen, Katensen, Obershagen, Schwüblingsen sowie dem Hauptort Uetze selbst und hat insgesamt etwa 20.000 Einwohner. Die Gemeinde erstreckt sich über eine Fläche von etwa 140 Quadratkilometer.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Uetze gehörte zum Fürstentum Lüneburg und ist daher traditionell eher nach Celle als nach Hannover orientiert. Es gehörte zum Landkreis Burgdorf und wurde bei der Gebietsreform 1974 mit den anderen Gemeinden dieses Landkreises im Landkreis Hannover zusammengefasst. Die Altgemeinden Dedenhausen und Eltze gehörten vor der Gebietsreform 1974 zum Landkreis Peine. Im Gespräch war auch eine Zugehörigkeit zu entweder dem Landkreis Peine oder dem Landkreis Celle, da die Städte Peine und Celle wesentlich näher liegen und Uetze in diesen Landkreisen mehr Einfluss auf zukünftige Entscheidungen gehabt hätte. Der Landkreis Hannover wurde zum 1. November 2001 aufgelöst und durch die mit der Stadt Hannover gemeinsam gebildete Region Hannover ersetzt.
Der Name der Gemeinde soll vom Gutsherrengeschlecht "von Uttensen" kommen. Noch heute wird ein Haus ( der "Neue Garten") neben dem ehemaligen Sitz derer von Uttensens (dem Junkernhof aus dem Jahre 1596), nahezu ununterbrochen seit seinem Bau als Gasthaus benutzt. Die erste urkundliche Erwähnung fand 1021 als Ort "Utison" oder "Utessem" statt.
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
(jeweils zum 31. Dezember)
- 1998 - 19.156
- 1999 - 19.526
- 2000 - 19.742
- 2001 - 19.854
- 2002 - 20.060
- 2003 - 20.242
- 2004 - 20.348
- 2005 - 20.455
- 2006 - 20.387
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Gemeinderat
Bei den Kommunalwahlen am 10. September 2006 ergab sich folgende Sitzverteilung im Gemeinderat (Vorsitzender: Hartmut Schulte, SPD):
- SPD 15 (45,2%)
- CDU 14 (39,6%)
- Grüne 2 (5,7%)
- FDP 1 (3,8%)
- Freie Wählergemeinschaft Katensen 1 (3,1%)
- REP 1 (2,5%)
[Bearbeiten] Bürgermeister
Werner Backeberg (SPD)
[Bearbeiten] Wappen
Das Gemeindewappen zeigt eine geschweifte, achtmal blau/gold gespaltene, nach oben laufende Spitze. Die neun Bestandteile der geschweiften Spitze stellen die Ortschaften dar. Die Farben sind ein Hinweis auf die frühere gemeinsame Zugehörigkeit zum welfisch-lüneburgischen Land.
Das Wappen der Ortschaft Uetze ist halbiert. Die linke Hälfte zeigt das Wappen des Hauses Lüneburg, das ab dem 17. Jahrhundert in Uetze ansässig war: im oberen Teil den über rote Herzen gelegten blauen Braunschweiger Löwen. Das linke untere Viertel ist lediglich rot, um zu zeigen, dass das Haus durch eine bürgerliche Mutter begründet wurde. Die rechte Hälfte des Wappens zeigt drei nach oben weisende schwarze Pfeile auf gelbem Grund. Diese Wappenhälfte rührt noch aus der Zeit ab 1329 und zuvor, als Zeichen der Herren von Uetze ("Uttensen")
[Bearbeiten] Verkehr
Uetze liegt an der Bundesstraße 188 von Burgdorf nach Meinersen, Gifhorn und Wolfsburg. Wenige Kilometer östlich von Uetze am „Kreuzkrug" kreuzen sich mit der B 188 die B 214 von Braunschweig nach Celle und die B 444 von Peine und Edemissen. Eine wichtige Landstraße verbindet Uetze außerdem mit Bröckel und Eicklingen, eine weitere mit Dollbergen und eine dritte mit Wehnsen.
[Bearbeiten] Flüsse
Uetze liegt an den Flüssen Fuhse und Erse, die aus dem Harzvorland kommen und in ungefähr nördlicher Richtung strömen. Nordwestlich von Uetze mündet die Erse in die Fuhse, die bei Celle in die Aller mündet.
[Bearbeiten] Seen
Nahe Uetze unmittelbar an der B 188 liegt ein 120 ha großes Naherholungsgebiet mit Badestrand, Campingplatz, Mobilheimplatz. Zentrum sind zwei künstlich geschaffenen Wasserflächen. Es handelt sich um den größeren Badesee Irenensee und eine Wasserfläche mit verschiedenen Armen, die unter Spreewaldseen firmiert. An den Ufern befinden sich Wochenendhäuser mit Bootsanlegestellen. Dieses Gebiet wurde in den letzten Jahren in ein Wohngebiet mit etwa 200 traumhaft auf Inseln gelegenen Grundstücken umgewandelt.
[Bearbeiten] Bildung
Uetze besitzt ein Schulzentrum mit Gymnasium, Realschule und Hauptschule. Der Einzugsbereich des Gynmnasiums reicht über die Gemeindegrenzen hinaus. Auch eine Orientierungsstufe war bis 2004 (Abschaffung der Orientierungsstufe in Niedersachsen) dort angesiedelt. Die Hauptschule hatte bis 2006 ihren Standort in Hänigsen, sie befindet sich jetzt in einem neu errichteten Gebäude im Schulzentrum Uetze. Etwas abseits gelegen befindet sich nahe dem alten Ortskern in einem über hundert Jahre alten Schulgebäude die Stötzner-Schule, eine Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen.
[Bearbeiten] Freizeit
Östlich von Uetze befindet sich der Freizeitpark "Erse-Park" an der B 188. Ebenfalls an der B 188 liegt der hervorragend geführte Campingplatz Irenensee, der regelmäßig ausgezeichnet wird. Ein gut ausgebautes und beschildertes Radwegenetz führt entlang der Flüsse oder durch die weitläufigen Wälder zu markanten Punkten wie etwa der Hänigser Bockwindmühle oder den drei Wassermühlen der Gemeinde. In den Ortschaften Uetze und Hänigsen gibt es beheizbare Freibäder und am Irenensee einen großen Naturbadestrand.
Das Zwiebelfest findet an jedem zweiten Septemberwochenende statt. Es beginnt üblicherweise am späten Samstagnachmittag, in jedem zweiten Jahr mit einem Tag der Ehrenamtlichen und wird am Sonntag mit einem Open-Air-Gottesdienst auf dem Hindenburgplatz fortgesetzt. Anschließend laden Vereine, Aussteller und Partnerkommunen zu verschiedenen Zwiebelgerichten und dazu passenden Getränken ein. Uetze ist eines der größten deutschen Zwiebelanbaugebiete, besonders für Silberzwiebeln.
[Bearbeiten] Städtepartnerschaften
Uetze hat 2 Gemeindepartnerschaften:
- Frohburg, Sachsen (Die Verantwortung für diese Partnerschaft wurde auf den Ortsrat Uetze übertragen, der gemeinsam mit der ev. Kirchengemeinde, dem Gesangverein "Liederkranz Concordia" und der Freiwilligen Feuerwehr der Ortschaft Uetze den Bestand der Partnerschaft sichert.)
- Balatongyörök, Ungarn (Die Teilnahme der Ungarn am alljährlich in Uetze stattfindenden Zwiebelfest ist eine Selbstverständlichkeit.)
[Bearbeiten] Ortsteil Uetze
Der Ortsteil Uetze als größter Ortsteil der Gemeinde, zu dem auch die Siedlungen Abbeile, Benrode, Dahrenhorst und Wackerwinkel gehören, verfügt über einen eigenen Ortsrat und ein eigenes Wappen. Er hat am 2. Januar 2007 7500 Einwohner.
[Bearbeiten] Weblinks
Barsinghausen | Burgdorf | Burgwedel | Garbsen | Gehrden | Hannover | Hemmingen | Isernhagen | Laatzen | Langenhagen | Lehrte | Neustadt am Rübenberge | Pattensen | Ronnenberg | Seelze | Sehnde | Springe | Uetze | Wedemark | Wennigsen (Deister) | Wunstorf