New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Lehrte - Wikipedia

Lehrte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wappen Deutschlandkarte
Wappen von Lehrte
Lehrte
Deutschlandkarte, Position von Lehrte hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Region Hannover
Koordinaten: Koordinaten: 52° 22′ N, 9° 58′ O52° 22′ N, 9° 58′ O
Höhe: 62 m ü. NN
Fläche: 127 km²
Einwohner: 44.149 (1. Jan. 2005)
Bevölkerungsdichte: 348 Einwohner je km²
Postleitzahl: 31275 (alt: 3160)
Vorwahl: 05132
Kfz-Kennzeichen: H (bis 1974: BU)
Gemeindeschlüssel: 03 2 41 011
Stadtgliederung: 9 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
31275 Lehrte
Webpräsenz:
Bürgermeisterin: Jutta Voß (SPD)

Lehrte ist eine Stadt in der Region Hannover, 17 km (Luftlinie) östlich der Landeshauptstadt Hannover in Niedersachsen. Sie hat rund 44.000 Einwohner und umfasst eine Fläche von etwa 127 km² (Stand: Dezember 2004).

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Nachbargemeinden

Lehrte grenzt an Sehnde, Hannover, Isernhagen, Burgdorf und Uetze sowie an den Landkreis Peine.

Stadtgliederung

Lehrte besteht aus den Ortsteilen Ahlten (5510 Einwohner am 31. Dezember 2004), Aligse (1829), Kolshorn (407), Röddensen (257), Steinwedel (1860), Immensen (2564), Arpke (2908), Hämelerwald (4591), Sievershausen (2528) und der Kernstadt Lehrte (23.299).

Geschichte der Kernstadt

Die Lage der Kernstadt im Stadtgebiet von Lehrte
Die Lage der Kernstadt im Stadtgebiet von Lehrte

1147 erstmals urkundlich erwähnt war Lehrte über Jahrhunderte ein relativ unbedeutendes Bauerndorf. Bis zum Jahr 1352 besuchten die ortsansässigen Bauern am Sonntag den Gottesdienst in Steinwedel, dann erst wurde die Kirche im Dorf gebaut, die heutige Nikolauskirche (gewidmet Nikolaus von Myra). Bereits zur dieser Zeit liegt Lehrte im historischen Siedlungsraum des Großen Freien

Erst 1843 wurde Lehrte bedeutender, als die Eisenbahnstrecke Hannover-Lehrte gebaut wurde, die in den folgenden Jahren nach Celle, Hildesheim und Berlin verlängert wurde. Zu Beginn des Eisenbahnbaus hatte der Ort 755 Einwohner, 60 Jahre später etwas zehn mal so viele. 1898 wurden Lehrte die Stadtrechte verliehen.

Mit der Eisenbahn siedelte sich Industrie an, so gab es eine Tonwaren-, Mineraldünger-, Zement-, Konserven- und eine Zuckerfabrik. 1911 entstand eine Viehverkaufshalle, und Lehrte wurde zum bedeutendsten Viehumschlagplatz in Norddeutschland. 1912 wurde der Kalischacht Bergmannssegen abgeteuft. Zu dieser Zeit wurden auch das Krankenhaus, Schulen und vor allem das Gymnasium gebaut, das lange Zeit das einzige im Landkreis Burgdorf gewesen ist.

Bis zum Jahre 1974 war Lehrte eine Stadt im Landkreis Burgdorf im Regierungsbezirk Lüneburg. Die Gebietsreform in diesem Jahr vereinigte die Landkreise Burgdorf (BU), Neustadt am Rübenberge (NRÜ), Springe am Deister (SPR, nur teilweise) und Hannover gegen den Willen des größten Teils der Bevölkerung zu einem neuen Großkreis Hannover, der dem Regierungsbezirk Hannover zugeordnet wurde. 2000 wurde dieser Landkreis Hannover einschließlich der Stadt Lehrte mit der Stadt Hannover zur Region Hannover zusammengelegt.

Seit 1975 hat sich die Stadt städtebaulich zum Positiven entwickelt. Nicht mehr benötigte innerstädtische Gewerbe-Brachflächen wurden neu genutzt (Neues Zentrum). Ehemalige Bahnschrankenübergänge wurden durch kreuzungsfreie Trogbauwerke ersetzt. Industrie- und Gewerbebetriebe wurden schon in den 70-Jahren des letzten Jahrhunderts an den Stadtrand in neuen Gewerbegebieten angesiedelt. Die städtebauliche Entwicklung wurde und wird aber seit mehr als 30 Jahren von der Deutschen Bahn stark behindert, sehr große Eisenbahn-Brachflächen liegen noch immer im Lehrter Kernstadtgebiet (Richtersdorf, alter Verschiebebahnhof).

Lehrte gehörte bis zum 31. Dezember 2004 zum Regierungsbezirk Hannover, der in Folge einer Verwaltungsreform mit Ablauf dieses Datums aufgelöst wurde.

Geschichte der Ortsteile

  • Sievershausen
In der Schlacht bei Sievershausen standen sich am 9. Juli 1553 insgesamt rund 25.000 Mann der Heere des Kurfürsten Moritz von Sachsen und des Markgrafen Albrecht Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach gegenüber.

Einwohnerentwicklung

  • 1638 - 350
  • 1800 - 565
  • 1900 - 6.554
  • 1914 - 9.843
  • 1939 - 11.729 (Volkszählung)
  • 1950 - 19.172 (30.06.)
  • 1970 - 21.974 (Volkszählung)
  • 1974 - 37.861 (Gebietsreform)
  • 1981 - 38.371 (30.06.)
  • 1987 - 39.577 (Volkszählung)
  • 1990 - 40.086 (30.06.)
  • 1995 - 41.728 (30.06.)
  • 2000 - 43.683 (30.06.)
  • 2005 - 44.149 (31.12.)

Politik

Rathaus in Lehrte
Rathaus in Lehrte

Der Rat der Stadt besteht aus 40 Ratsmitgliedern, die Bürgermeisterin stellt das 41. Ratsmitglied. Der Rat teilt sich wie folgt auf:

Lehrte wird von einer Ratskoalition aus SPD und GRÜNE regiert.

Bürgermeisterin ist Jutta Voß.

Partnerstädte

Partnerstädte: Mönsterås (Schweden), Staßfurt, Trzcianka (Polen), Vanves (Frankreich), Ypern (Belgien).

Außerdem bestehen kirchliche Partnerschaften in die Departamentos Valle und Cauca (Kolumbien) sowie Borna in Sachsen und Johannesburg in Südafrika.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Das kulturelle Zentrum der Stadt ist das Kurt-Hirschfeld-Forum, in dem Veranstaltungen der Landesbühne Hannover und von Tourneetheatern stattfinden. Dem Forum angeschlossen ist die Stadtbibliothek und das Stadtarchiv.

Im Fachwerkhaus im Stadtpark finden Lesungen, Konzerte, Kabaretts und ähnliches statt. Künstlerische Ausstellungen sind in der Städtischen Galerie und in der Nikolauskirche zu besichtigen.

Ein Programmkino (Das Andere Kino) bietet Kino im Rahmen einer offenen Jugendarbeit.

Außerdem befindet sich in Lehrte das älteste und größte maschinelle Stellwerk Norddeutschlands, heute ein Museum.

Der Wasserturm, das gewählte Wahrzeichen der Lehrter BürgerInnen, soll in einem Gemeinschaftsprojekt der Stadtwerke mit dem Arbeitskreis Stadtgeschichte des Stadtmarketingvereins eine Außenbeleuchtung erhalten. Ziel der Realisierung: Dezember 2006.

Wirtschaft

Der alte Wasserturm am Rande des neuen Stadtparks
Der alte Wasserturm am Rande des neuen Stadtparks

Aufgrund der zentralen Lage im Schnittpunkt der Autobahnen A2 und A7 hat Lehrte zunehmende Bedeutung als Verkehrsknotenpunkt und Logistikzentrum.

Lehrte war Sitz der Lehrter Zucker AG, die durch Fusion etwa 1990 mit mehreren weiteren Zuckerherstellern in der Nordzucker AG aufgegangen ist. In der Innenstadt von Lehrte befand sich eine große Zuckerfabrik, die Ende 1998 im Zuge der Konzentration in der Zuckerindustrie geschlossen wurde. Auf dem Gelände der ehemaligen Zuckerfabrik wurde am 23. November 2005 das "Einkaufszentrum Zuckerfabrik" eröffnet.

Lehrte ist Standort eines THW-Ortsverbandes. Hier sind ein Technischer Zug sowie die Fachgruppe "Infrastruktur" und "Führung und Kommunikation" beheimatet.

Verkehr

Schienenverkehr

Das ehemalige Stellwerk Lehrte. Hier trennen sich die Strecken nach Hannover (links) und Celle (rechts).
Das ehemalige Stellwerk Lehrte. Hier trennen sich die Strecken nach Hannover (links) und Celle (rechts).

Lehrte war früher ein bedeutender Eisenbahnknotenpunkt und hat sich daher zu einer typischen Eisenbahnerstadt entwickelt. 1843 wurde die Eisenbahnstrecke Hannover-Lehrte gebaut, die in den folgenden Jahren nach Braunschweig, Celle und Hildesheim verlängert wurde.

Die Berlin-Lehrter Eisenbahn wurde von der Magdeburg-Halberstädter Eisenbahngesellschaft (MHE) gebaut und 1871 durchgängig eröffnet. Sie stand in Konkurrenz zu der bereits bestehenden Bahnlinie über Magdeburg und Braunschweig. Endpunkt der Bahn war in Berlin der Lehrter Bahnhof, der 1958 abgerissen wurde. Der nahe dieser Stelle befindliche neue Berliner Hauptbahnhof erinnert mit dem Namenszusatz „Lehrter Bahnhof“ noch daran. Von Lehrte führten weitere Strecken über Celle nach Hamburg, nach Hildesheim und nach Hannover.

Die südliche Bahnstrecke nach Hildesheim, die die südliche Kernstadt in eine westliche und östliche Hälfte teilte, wurde 1990 umgelegt und östlich von Lehrte an das Streckennetz wieder angeschlossen. Hierdurch ergab sie eine lang erwünschte Verkehrsentlastung im Bereich des Stadtkerns. Der alte Bahndamm wurde als innerstädtischer Grünzug neu gestaltet. Die für Lehrte so typischen Bahnschranken waren damit in der Kernstadt verschwunden, eine Befreiung für die Stadt.

1998 wurde die Schnellfahrstrecke von Hannover über Lehrte an der alten Berlin-Lehrter Eisenbahn entlang über Meinersen, Gifhorn, Wolfsburg, Oebisfelde, Stendal und Spandau nach Berlin eröffnet. Lehrte ist nunmehr weder ICE- noch Intercity-Station, da die ICE und IC in Richtung Berlin und die IC in Richtung Leipzig durchfahren.

Für den Personennahverkehr ist Lehrte ein wichtiger Knotenpunkt im Großraum-Verkehr Hannover (GVH) mit Anschluss an die S-Bahn Hannover. Unter anderem halten oder enden Zugverbindungen verschiedener Kategorien von/nach Bielefeld, Braunschweig, Celle, Hannover, Hildesheim, Rheine und Wolfsburg in Lehrte.

Der ehemalige Rangierbahnhof wurde nach seiner Stilllegung um die Hälfte seiner bisherigen Anlagen verkleinert und seine Reste sollen in einen Containerbahnhof umgebaut werden.

Straßenverkehr

Matthäuskirche in Lehrte
Matthäuskirche in Lehrte

Lehrte liegt an der von Westen nach Osten führenden A2 von Dortmund über Hannover nach Braunschweig und weiter nach Magdeburg und Berlin und ist durch drei Anschlussstellen (Lehrte, Lehrte-Ost, Lehrte-Hämelerwald) angebunden.

Etwa 7 km westlich von Lehrte verläuft die von Norden nach Süden führende A7 von Hamburg über Hannover weiter nach Hildesheim, Göttingen, Kassel und Ulm und kreuzt die A2 im Autobahnkreuz Hannover-Ost, das in der Gemarkung Ahlten auf Lehrter Stadtgebiet liegt. Lehrte ist an die A7 über eine weitere Anschlussstelle (Hannover-Anderten) angebunden.

Durch Lehrte verläuft in Nord-Süd-Richtung die B443. Diese führt nach Norden über Burgdorf zur A37 beziehungsweise B3 nach Celle und nach Süden über Sehnde nach Hildesheim. Die B443 kreuzt südlich von Lehrte die B65 von Hannover nach Peine.

Söhne und Töchter der Stadt

Weblinks

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu