Urindogermanische Kopula
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Alle indogermanischen Sprachen haben ein Verb, das die Aufgabe einer Kopula wahrnimmt.
Das lateinische Wort copula bedeutet wörtlich einfach <Verbindungsstück> (vgl. kopulieren).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Aufgabe der Kopula im Satzbau
Im Satzbau wird die Kopula entweder "zweistellig" oder "einstellig" angewandt.
"Zweistellig" angewandt verbindet die Kopula zwei Elemente mit der Bedeutung, dass sie gedanklich zusammengehören, einander gleichzusetzen (identisch) sind. Beispiele:
- Sokrates war ein Mensch. (benannte Person gehört zur Gattung "Menschen".)
- Fritz ist mein Vetter. (benannte Person gehört zur Verwandtschaft "Vettern".)
- Das Auto ist blau. (Gegenstand hat die = gehört zur Farbe "blau")
- Die Staatsverschuldung nimmt gefährliche Ausmaße an.
"Einstellig" angewandt (ohne ein zweites Element) bezeichnet eine Kopula einfach das Vorhandensein, die Existenz:
- Ich denke, also bin ich.
[Bearbeiten] Beugungsformen (Konjugation)
In ihren Beugungsformen ist die Kopula das unregelmäßigste Verb der indogermanischen Sprachen, einerseits, weil sie am öftesten benutzt wird und andererseits, weil die indogermanische Ursprache mehrere solcher Verben hatte, was in den Tochtersprachen dazu führte, dass aus konjugierten Formen verschiedener alter Verben neue Verben mit "mehrstämmiger Konjugation" gebildet wurden. Beispielsweise kommen in der deutschen Verbgruppe "sein" die Formen "sind, seid, sei" vom selben Stamm wie der Infinitiv, nämlich "sein", aber die Formen "bin, bist" vom vormaligen Verb "birn" und die Formen "war, wäre, gewesen" vom vormaligen Verb "wesen".
[Bearbeiten] Die indogermanischen Wurzeln
[Bearbeiten] *h1es-
Die Wurzel *h1es- war auf Urindogermanisch auf jeden Fall bereits eine Kopula. Der E-Grad (siehe Ablaut) wird in Formen wie dem deutschen ist, Latein est, wieder angetroffen, während der Null-Grad Formen hervorruft die mit /s/ beginnen, wie deutsch sind oder französisch sommes. In der Ursprache war, *h1es- ein athematisches Verb auf -mi, also war die erste Person Singular*h1esmi; diese Flexion überlebt im Englischen am, Sanskrit asmi, Lateinischen sum, Altkirchenslawisch esmь, etc.
Der Präsens Indikativ wird für die Indogermanische Urspache normalerweise wie folgt rekonstruiert:
Person | Singular | Plural |
---|---|---|
1 | *h1és-mi | *h1s-més |
2 | *h1és-si | *h1s-th1é |
3 | *h1és-ti | *h1s-énti |
[Bearbeiten] *bhuH-
Die Wurzel *bhuH- (wobei H für einen Laryngal unbekannter Qualität steht) bedeutet wahrscheinlich "wachsen", aber auch "werden". Das ist die Quelle des englischen Infitinivs be und dem Partizip been (Germanische Partizipien enden auf -an), sowie, beispielsweise, der keltischen Futurform bithidh. Urindogermanisches /bh/ wird zu Latein /f/, also kommt das lateinische Partizip futūrus und der Perfektstamm fuī; Latein fiō 'ich werde' kommt (mit einer Modifikation) auch von dieser Wurzel, wie auch das griechische Verb φύω. Das Verb wurde wie folgt konjugiert:
Person | Singular | Plural |
---|---|---|
1 | *bhuH-yó-h2 | *bhuH-yó-me- |
2 | *bhuH-yé-si | *bhuH-yé-th1e |
3 | *bhuH-yé-ti | *bhuH-yó-nti |
[Bearbeiten] *wes-
Die Wurzel *wes- bedeutete vielleicht "leben". Der E-Grad zeigt sich im deutschen Partizip gewesen, der O-Grad (*wos-) überlebt im englischen und althochdeutschen was. (Die Germanischen Formen mit /r/ resultieren aus einem Grammatischen Wechsel.)
Person | Singular | Plural |
---|---|---|
1 | *wes-mi | *ws-mes |
2 | *wes-si | *ws-th1e |
3 | *wes-ti | *ws-enti |
[Bearbeiten] *h1er-
(Die Wurzel *h1er- bedeutete "bewegen". Es handelt sich um die Herkunft des altnordischen Präsensstamms.)
Person | Singular | Plural |
---|---|---|
1 | **h1er-mi | **h1r-mes |
2 | **h1er-si | **h1r-th1e |
3 | **h1er-ti | **h1r-enti |
Der altnordische Präsensstamm kann auch von der Wurzel *h1es- abgeleitet sein, womit er sich viel besser in die Reihen der übrigen germanischen Sprachen einfügte. Dies würde auch erklären, warum die Formen der zweiten und dritten Person sg. ein s aufweisen. Die Formen mit r können als Ergebnisse eines Rhotazismus erklärt werden.
[Bearbeiten] *steh2-
Die Wurzel *steh2- bedeutet, wie leicht ersichtlich ist, "stehen". Latein stō, stare, das von dieser Wurzel kommt, behielt die Bedeutung "stehen", bis es im Vulgärlatein in gewissen Umständen zu einer Kopula wurde. Dieser Gebrauch überlebt in einigen romanischen Sprachen und dem Gälischen, die es als eine von zwei Kopulas benutzen, und in einigen Sprachen ersetzt auch das Partizip Perfekt der Wurzel *steh2- das der eigentlichen Kopula.
Person | Singular | Plural |
---|---|---|
1 | **steh2-mi | **sth2-mes |
2 | **steh2-si | **sth2-tste |
3 | **steh2-ti | **sth2-enti |
[Bearbeiten] Die resultierenden Formen
[Bearbeiten] Germanisch
Altnordisch | Schwedisch | Altenglisch | Englisch | Althochdeutsch | Deutsch | Gotisch | Niederländisch | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Infinitiv | vera | vara | wesan | bēon | be | wesan | sein | wisan | zijn |
Präsens | em ert (est) er (es) erum eruð eru |
är är är är är är |
eom eart is sint sint sint |
bēo bist biþ bēoþ bēoþ bēoþ |
am are is are are are |
bim bis(t) ist birum birut sint |
bin bist ist sind seid sind |
im is ist sijum sijuþ sind |
ben bent is zijn zijn zijn |
Konjunktiv | siá sér sé sém séð sé |
vore vore vore vore vore vore |
sīe sīe sīe sīen sīen sīen |
bēo bēo bēo bēon bēon bēon |
be be be be be be |
sî sîs(t) sî sîm sî(n)t sîn |
sei seist sei seien seiet seien |
sijau sijais sijai sijaima sijaiþ sijaina |
zou zijn zou zijn zou zijn zouden zijn zouden zijn zouden zijn |
Präteritum | var vast var várum váruþ váru |
var var var var var var |
wæs wǽre wæs wǽron wǽron wǽron |
was was was were were were |
was wâri was wârum wârut wârun |
war warst war waren wart waren |
was wast was wesum wesuþ wesun |
was was was waren waren waren |
|
Partizip Perfekt | verit | varit | gebéon | been | gewesan | gewesen | gewesuþ | geweest |
[Bearbeiten] Latein und Romanische Sprachen
Latein | Französisch | Spanisch | Italienisch | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Infinitiv | esse | stare | être | ester | ser | estar | essere | stare |
Präsens | sum es est sumus estis sunt |
sto stas stat stamus statis stant |
suis es est sommes êtes sont |
este estes este estons estez estent |
soy eres es somos sois son |
estoy estás está estamos estáis están |
sono sei è siamo siete sono |
sto stai sta stiamo state stano |
Konjunktiv | sim | stem | sois | este | sea | esté | sia | stia |
Perfekt / Präteritum |
fui | steti | fus | estai | fui | estuve | fui | stetti |
Imperfekt | eram | stabam | étais | estais | era | estaba | ero | stavo |
Futur | ero | stabo | serai | esterai | seré | estaré | sarò | starò |
Partizip Perfekt | n/a | statum | été | esté | sido | estado | suto (ungebräuchlich) | stato |
Auf Spanisch, Katalanisch, Portugiesisch und Italienisch gibt es zwei Parallele Formen, ser/èsser/essere aus esse und estar/stare aus stare, "stehen". Der Unterschied wird in Romanische Kopula: Entwicklung der Bedeutung behandelt.
Die Tabelle rechts zeigt die wichtigsten Verben im Präsens voll konjugiert. Siehe Romanische Kopula: Konjugation für weiteres.
[Bearbeiten] Balto-Slavische Sprachen
Altkirchenslawisch | Ukrainisch | Obersorbisch | Niedersorbisch | Tschechisch | |
---|---|---|---|---|---|
Infinitiv | byti | buty | być | byś | být |
Präsens | esmь esi estь esmъ este sǫtъ |
je je je je je je |
sym sy je smy sće su |
som sy jo smy sćo su |
jsem jsi je jsme jste jsou |
Imperfekt | – – běaše – – běaxǫ |
běch běše běše běchmy běsće běchu |
|||
Imperfekt Aorist |
běxъ bě bě běxomъ *běste běšę |
běch bě bě běchmy běsće běchu |
|||
Futur | bǫdǫ bǫdeši bǫdetъ bǫdemъ bǫdete bǫdǫtъ |
budu budeš bude(t′) budem(o) budete budut′ |
budu budźeš budźe budźemy budźeće budu |
budu buźoš buźo buźomy buźośo budu |
budu budeš bude budeme budete budou |
Imperativ | – bǫdi bǫdi bǫděmъ bǫděte bǫdǫ |
– buvaj/bud′ – buvajmo/bud′mo buvajte/bud′te – |
– budź – – budźće – |
– buź – – buźćo – |
|
Perfekt Aorist | byxъ by(stъ) by(stъ) byxomъ byste byšę |
||||
Partizip Präsens |
sy m. sǫšti f. sy n. |
buvajučyj m. buvajuča f. buvajuče n. |
|||
Partizip Resultativ |
bylъ m. byla f. bylo n. |
||||
Partizip Perfekt Aktiv |
byvъ m. byvъši f. byvъ n. |
||||
Partizip Perfekt Passiv |
buvšyj m. ("former" adj.) buvša f. buvše n. |
[Bearbeiten] Keltische Sprachen
In den frühesten Keltischen Sprachen wurde zwischen dem sogenannten Substantivverb und der sogenannten Kopula unterschieden.
Die Konjugation auf Altirisch und Mittelwalisisch geht wie folgt:
Altirisches Substantivverb | Altirische Kopula | Mittelwalisisch | |
---|---|---|---|
Präsens | (at)·tó (at)·taí (at)·tá (at)·taam (at)·taïd (at)·taat |
am at is ammi adib it |
wyf wyt yw, mae, taw, oes ym ywch ynt, maen(t) |
Präteritum | ·bá ·bá ·boí ·bámmar ·baid ·bátar |
basa basa ba bommar nicht belegt batar |
buum buost bu buam buawch buant |
Futur | bia bie bieid, ·bia beimmi, ·biam bethe, ·bieid bieit, ·biat |
be be bid bimmi nicht belegt bit |
bydaf bydy byd bydwn bydwch bydant |