Uwe Rahn
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Uwe Rahn (* 21. Mai 1962) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.
Er spielte als Stürmer in der Fußball-Bundesliga 318 Mal (107 Tore) für Borussia Mönchengladbach, 1. FC Köln, Hertha BSC Berlin, Fortuna Düsseldorf und Eintracht Frankfurt.
In der Nationalmannschaft trug er von 1984 bis 1987 14 Mal das Trikot des DFB und erzielte 5 Treffer. Dabei schaffte es Rahn bei seinem ersten Länderspieleinsatz gegen Schweden 1984 in Köln gleich mit seinem ersten Ballkontakt direkt nach seiner Einwechselung durch Franz Beckenbauer seinen ersten Länderspieltreffer für die DFB-Elf zu erzielen.
1986 wurde er mit der Deutschen Nationalmannschaft Vizeweltmeister bei der Fußballweltmeisterschaft in Mexiko.
1987 wurde Uwe Rahn Torschützenkönig in der Bundesliga und zum Fußballer des Jahres in Deutschland gewählt.
Er sollte in diesem Sommer als Nachfolger des frisch gekürten Weltfußballers Ruud Gullit zum PSV Eindhoven wechseln. Der Wechsel scheiterte an der Höhe der von Gladbach verlangten Ablösesumme von 15 Millionen Mark, den selben Betrag den Eindhoven für Gullit bekommen hatte und damals mit die höchste Ablösesumme der Fußballgeschichte.
In der folgenden Saison fiel Rahn in ein Formtief, von dem er sich nicht mehr erholte. Er produzierte in der Saison 87/88 noch mehrfach Schlagzeilen, da er sich selbst in aussichtsreichen Positionen theatralisch fallen ließ, um Elfmeter zu schinden.
1988 wechselte Rahn zum 1. FC Köln, wo er unter Christoph Daum zweimal deutscher Vizemeister wurde, jedoch nicht wieder an seine frühere Form anknüpfen konnte.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Vereine
- TSV Schönau
- Waldhof Mannheim
- 1980 - 1988 Borussia Mönchengladbach
- 1988 - 1990 1. FC Köln
- 1990 - 1991 Hertha BSC Berlin
- 1991 - 1992 Fortuna Düsseldorf
- 1992 - 1993 Eintracht Frankfurt
- 1993 - 1994 Urawa Red Diamonds(JPN)
[Bearbeiten] Statistik
- 14 Länderspiele; 5 Tore für Deutschland
- 5 Olympia-Länderspiele, 4 Tore
- 3 U21-Länderspiele
- 1. Bundesliga
- 227 Spiele; 81 Tore Borussia Mönchengladbach
- 43 Spiele; 13 Tore 1. FC Köln
- 21 Spiele; 5 Tore Hertha BSC Berlin
- 15 Spiele; 5 Tore Fortuna Düsseldorf
- 12 Spiele; 3 Tore Eintracht Frankfurt
- DFB-Pokal
- 2 Spiele 1. FC Köln
- UEFA-Pokal
- 7 Spiele 1. FC Köln
[Bearbeiten] Erfolge
- 1984 DFB-Pokal-Finale
- 1986 Vize-Weltmeister
- 1987 Torschützenkönig der 1. Bundesliga
- 1989 Deutscher Vize-Meister
- 1990 Deutscher Vize-Meister
[Bearbeiten] Siehe auch
Vorgänger |
Deutschlands Fußballer des Jahres 1987 |
Nachfolger |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rahn, Uwe |
KURZBESCHREIBUNG | ehemaliger deutscher Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 21. Mai 1962 |