Viktor Petrenko
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eiskunstlaufen | ||
Bronze | 1988 | Herren |
Gold | 1992 | Herren |
Viktor Petrenko (* 17. Juni 1969 in Odessa) ist ein ukrainischer Eiskunstläufer.
Petrenko begann, auf Anraten eines Arztes, der den Eltern aufgrund Viktors schlechten Gesundheitsstandes empfahl, ihn Sport treiben zu lassen, mit fünf Jahren mit dem Eiskunstlaufen. Als er zehn Jahre alt war, wurde er von der Trainerin Galina Smijewskaja entdeckt, die ihn während seiner ganzen Amateur-Karriere trainierte.
1983 wurde er Junioren-Weltmeister. Bei den Olympischen Spielen 1988 in Calgary belegte er einen dritten Platz. 1990, 1991 und 1994 wurde er Europameister, 1990 und 1992 Weltmeister. Höhepunkt seiner Karriere war der Sieg bei den Olympischen Spielen 1992 in Albertville. Seine Kür lief er zu Musiken von Thomas (Raymond), Chopin (Walzer) und Verdi (Sizilianische Vesper).
Sein Sieg bei den Weltmeisterschaften und bei den Olympischen Spielen fiel in die Zeit des Zerfalls der Sowjetunion. Daher ist in Ergebnislisten als Land CIS (Commonwealth of Independent States) angegeben.
Nach seinem Olympiasieg 1992 wechselte er zu den Profis, ließ sich jedoch 1994 reamateurisieren, um bei den Olympischen Winterspielen in Lillehammer zu starten. Hier wurde er allerdings lediglich neunter im Kurzprogramm und konnte sich bei der abschliessenden Kür nur noch auf den vierten Platz vorarbeiten, so dass er einen Medaillenrang verfehlte.
1992 heiratete er Nina Melnick, die Tochter seiner Trainerin Galina Smijewskaja. Das Paar hat eine Tochter Victoria (* 21. Juli 1997). Nach Stationen in Las Vegas und Simsbury lebt die Familie heute in New York City. Viktor Petrenko ist heute wieder Profi und tritt nach wie vor bei "Champions on Ice" auf.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Erfolge/Ergebnisse
[Bearbeiten] Olympische Spiele
[Bearbeiten] Weltmeisterschaften
- 1992 – 1. Rang
- 1991 – 2. Rang
- 1990 – 2. Rang
- 1989 – 6. Rang
- 1988 – 3. Rang
- 1987 – 6. Rang
- 1986 – 5. Rang
- 1985 – 9. Rang
[Bearbeiten] Europameisterschaften
- 1994 – 1. Rang
- 1992 – 2. Rang
- 1991 – 1. Rang
- 1990 – 1. Rang
- 1989 – nicht teilgenommen
- 1988 – 3. Rang
- 1987 – 3. Rang
- 1986 – 4. Rang
- 1985 – 6. Rang
[Bearbeiten] Link
1908: Ulrich Salchow | 1920: Gillis Grafström | 1924: Gillis Grafström | 1928: Gillis Grafström | 1932: Karl Schäfer | 1936: Karl Schäfer | 1948: Richard Button | 1952: Richard Button | 1956: Hayes Alan Jenkins | 1960: David Jenkins | 1964: Manfred Schnelldorfer | 1968: Wolfgang Schwarz | 1972: Ondrej Nepela | 1976: John Curry | 1980: Robin Cousins | 1984: Scott Hamilton | 1988: Brian Boitano | 1992: Viktor Petrenko | 1994: Alexei Urmanow | 1998: Ilja Kulik | 2002: Alexei Jagudin | 2006: Jewgeni Pljuschtschenko
1896: Gilbert Fuchs | 1897: Gustav Hügel | 1898: Henning Grenander | 1899-1900: Gustav Hügel | 1901-05: Ulrich Salchow | 1906: Gilbert Fuchs | 1907-11: Ulrich Salchow | 1912-13: Fritz Kachler | 1914: Gosta Sandahl | 1922: Gillis Grafström | 1923: Fritz Kachler | 1924: Gillis Grafström | 1925-28: Willi Böckl | 1929: Gillis Grafström | 1930-36: Karl Schäfer | 1937-38: Felix Kaspar | 1939: Graham Sharp | 1947: Hans Gerschwiler | 1948-52: Richard Button | 1953-56: Hayes Alan Jenkins | 1957-59: David Jenkins | 1960: Alain Giletti | 1962: Donald Jackson | 1963: Donald McPherson | 1964: Manfred Schnelldorfer | 1965: Alain Calmat | 1966-68: Emmerich Danzer | 1969-70: Tim Wood | 1971-73: Ondrej Nepela | 1974: Jan Hoffmann | 1975: Sergei Wolkow | 1976: John Curry | 1977: Wladimir Kowaljow | 1978: Charles Tickner | 1979: Wladimir Kowaljow | 1980: Jan Hoffmann | 1981-84: Scott Hamilton | 1985: Alexander Fadejew | 1986: Brian Boitano | 1987: Brian Orser | 1988: Brian Boitano | 1989-91: Kurt Browning | 1992: Viktor Petrenko | 1993: Kurt Browning | 1994-95: Elvis Stojko | 1996: Todd Eldredge | 1997: Elvis Stojko | 1998-2000: Alexei Jagudin | 2001: Jewgeni Pljuschtschenko | 2002: Alexei Jagudin | 2003-04: Jewgeni Pljuschtschenko | 2005-06: Stéphane Lambiel | 2007: Brian Joubert |
1891: Oskar Uhlig | 1892-94: Eduard Engelmann jr. | 1895: Tibor von Foldvary | 1898-1900: Ulrich Salchow | 1901: Gustav Hügel | 1904: Ulrich Salchow | 1905: Max Bohatsch | 1906-07: Ulrich Salchow | 1908: Ernst Herz | 1909-10: Ulrich Salchow | 1911: Per Thorén | 1912: Gosta Sandahl | 1913: Ulrich Salchow | 1914: Fritz Kachler | 1922-23: Willi Böckl | 1924: Fritz Kachler | 1925-28: Willi Böckl | 1929-36: Karl Schäfer | 1937-38: Felix Kaspar | 1939: Graham Sharp | 1947: Hans Gerschwiler | 1948: Richard Button | 1949: Edi Rada | 1950: Ede Király | 1951-52: Helmut Seibt | 1953-54: Carlo Fassi | 1955-57: Alain Giletti | 1958-59: Karol Divin | 1960-64: Alain Giletti | 1965-68: Emmerich Danzer | 1969-73: Ondrej Nepela | 1974: Jan Hoffmann | 1975: Wladimir Kowaljow | 1976: John Curry | 1977-79: Jan Hoffmann | 1980: Robin Cousins | 1981: Igor Bobrin | 1982-83: Norbert Schramm | 1984: Alexander Fadejew | 1985-86: Jozef Sabovčík | 1987-89: Alexander Fadejew | 1990-91: Viktor Petrenko | 1992: Petr Barna | 1993: Dmitri Dmitrenko | 1994: Viktor Petrenko | 1995: Ilja Kulik | 1996: Wjatscheslaw Sagorodnjuk | 1997: Alexei Urmanow | 1998-99: Alexei Jagudin | 2000-01: Jewgeni Pljuschtschenko | 2002: Alexei Jagudin | 2003: Jewgeni Pljuschtschenko | 2004: Brian Joubert | 2005-06: Jewgeni Pljuschtschenko | 2007: Brian Joubert
Personendaten | |
---|---|
NAME | Petrenko, Viktor |
KURZBESCHREIBUNG | Eiskunstläufer |
GEBURTSDATUM | 17. Juni 1969 |
GEBURTSORT | Odessa |