Brian Orser
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eiskunstlaufen | ||
Silber | 1984 | Herren |
Silber | 1988 | Herren |
Brian Orser (* 18. Dezember 1961 in Belleville, Ontario, Kanada) ist ein ehemaliger kandadischer Eiskunstläufer.
Seine Eltern sind JoAnne und Butch Orser, er hat vier weitere Geschwister. Sein Trainer war Dough Leigh, der später auch Elvis Stojko zum Eiskunstlaufweltmeiser formte. Er gehörte neben Scott Hamilton und Norbert Schramm zu den besten Eiskunstläufern zu Beginn der achtziger Jahre. Brian Orser galt als "Silberling". Er gewann 1984 die Silbermedaille bei den Olympischen Spielen in Sarajewo. 1988 war er in seinem Heimatland Favorit bei den Winterspielen in Calgary, konnte hinter Brian Boitano "nur" Silber gewinnen. Der Olympische Eiskunstlauf der Herren 1988 wurde in den Medien nur "The Battle of the Brians" (Die Schlacht der Brians) genannt. Bei diesen Olympische Winterspielen war Brian Orser Fahnenträger der Kanadischen Mannschaft.
1987 wurde er Weltmeister im Eiskunstlauf in Cincinnati.
1988 beendete Brian Orser seine Amateurlaufbahn und wurde Profi. Nebenbei arbeitet er auch als Assistent Leanne Millers als Choreograf.
Im November 1998 wurde Brian Orser von seinem ehemaligen Lebenspartner auf Unterhalt verklagt. Als Nebeneffekt wurde Orsers Homosexualität öffentlich.
1985 wurde ihm die höchste Kanadische Auszeichnung, die Mitgliedschaft Im Kanada-Orden, verliehen und 1988 zum Offizier dieses Ordens befördert.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Filmographie
"Brian Orser skating free", mit Brian Boitano, Tracy Wilson/ Robert McCall, Toller Cranston
- Carmen of Ice, 1990 (USA), gemeinsam mit Katarina Witt und Brian Boitano
[Bearbeiten] Erfolge/Ergebnisse
[Bearbeiten] Olympische Spiele
[Bearbeiten] Weltmeisterschaften
- 1988 - 2. Rang
- 1987 – 1. Rang
- 1986 – 2. Rang
- 1985 – 2. Rang
- 1984 – 2. Rang
- 1983 – 3. Rang
- 1982 – 4. Rang
- 1981 - 6. Rang
[Bearbeiten] Navigation
London 1908 (Sommer) | Antwerpen 1920 (Sommer) | Chamonix 1924 | St. Moritz 1928 | Lake Placid 1932 | Garmisch-Partenkirchen 1936 | St. Moritz 1948 | Oslo 1952 | Cortina d'Ampezzo 1956 | Squaw Valley 1960 | Innsbruck 1964 | Grenoble 1968 | Sapporo 1972 | Innsbruck 1976 | Lake Placid 1980 | Sarajevo 1984 | Calgary 1988 | Albertville 1992 | Lillehammer 1994 | Nagano 1998 | Salt Lake City 2002 | Turin 2006
1896: Gilbert Fuchs | 1897: Gustav Hügel | 1898: Henning Grenander | 1899-1900: Gustav Hügel | 1901-05: Ulrich Salchow | 1906: Gilbert Fuchs | 1907-11: Ulrich Salchow | 1912-13: Fritz Kachler | 1914: Gosta Sandahl | 1922: Gillis Grafström | 1923: Fritz Kachler | 1924: Gillis Grafström | 1925-28: Willi Böckl | 1929: Gillis Grafström | 1930-36: Karl Schäfer | 1937-38: Felix Kaspar | 1939: Graham Sharp | 1947: Hans Gerschwiler | 1948-52: Richard Button | 1953-56: Hayes Alan Jenkins | 1957-59: David Jenkins | 1960: Alain Giletti | 1962: Donald Jackson | 1963: Donald McPherson | 1964: Manfred Schnelldorfer | 1965: Alain Calmat | 1966-68: Emmerich Danzer | 1969-70: Tim Wood | 1971-73: Ondrej Nepela | 1974: Jan Hoffmann | 1975: Sergei Wolkow | 1976: John Curry | 1977: Wladimir Kowaljow | 1978: Charles Tickner | 1979: Wladimir Kowaljow | 1980: Jan Hoffmann | 1981-84: Scott Hamilton | 1985: Alexander Fadejew | 1986: Brian Boitano | 1987: Brian Orser | 1988: Brian Boitano | 1989-91: Kurt Browning | 1992: Viktor Petrenko | 1993: Kurt Browning | 1994-95: Elvis Stojko | 1996: Todd Eldredge | 1997: Elvis Stojko | 1998-2000: Alexei Jagudin | 2001: Jewgeni Pljuschtschenko | 2002: Alexei Jagudin | 2003-04: Jewgeni Pljuschtschenko | 2005-06: Stéphane Lambiel | 2007: Brian Joubert |
[Bearbeiten] Link
Personendaten | |
---|---|
NAME | Orser, Brian |
KURZBESCHREIBUNG | ehemaliger kanadischer Eiskunstläufer |
GEBURTSDATUM | 18. Dezember 1961 |
GEBURTSORT | Belleville, Ontario, Kanada |