Waffengebrauch
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Waffengebrauch ist das Anwenden einer Waffe durch eine Person. Dabei kommen sämtliche Waffen im Sinne von Gegendständen in Betracht: Hieb- und Stichwaffen, Schusswaffen, Kanonen, Explosivstoffe uvm.
Der Waffengebrauch ist, außer bei der Übung, immer eine Gewaltanwendung. Sie zielt, außer bei der Jagd, auf die Herbeiführung einer Schwächung der Kampfbereitschaft.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Arten des Waffengebrauchs
Es gibt folgende häufige Arten des Waffengebrauchs: Übung, Sport, Defensive, Offensive und Mischformen.
[Bearbeiten] Übung
Der Waffengebrauch kann zum Üben erfolgen. Hierbei kann die Handhabung der Waffe sowie die Möglichkeiten des Einsatzes trainiert werden. In vielen Fällen wird bei Hieb- und Stichwaffen mit Übungswaffen trainiert, die das Verletzungsrisiko mindern. Bei Schußwaffen wird oft mit Übungsmunition (z.B. Platzpatronen) trainiert.
[Bearbeiten] Sport
Im Sport dient der Waffengebrauch zur Erreichung eines sportlichen Ziels. Hierzu gehören z.B. eine größtmögliche Wurfweite oder präzises Schießen, z.B. bei der Sportart Biathlon.
[Bearbeiten] Offensive
Der offensive Waffengebrauch zielt auf Angriffe, Anhaltungen oder Drohwirkung ab.
- Angriffe: Überfall, Zugriff (Polizei, Zoll) Angriffskrieg (Militär)
- Anhaltungen (Polizei, Justiz, Zoll): bei flüchtigen Personen, z.B. Gefängnisausbruch
- Der Waffengebrauch kann auch dazu dienen, eine Drohwirkung auszuüben. Durch Vorhalten einer Waffe oder z.B. einen Warnschuss soll die gegenüberstehende Person zu einer Handlung oder Unterlassung gezwungen werden. In der Kriminalität ist das Bedrohen tatbestandsmäßig ein Verbrechen (z.B. beim Bankraub oder bei der Erpressung).
[Bearbeiten] Defensive
Der Waffengebrauch kann auch der Verteidigung dienen, also einen Angriff vereiteln oder unterbinden (speziell Selbstverteidigung, Kriminalität, Notwehr, Selbsthilfe) und beim Militär der Verteidigungskrieg.
[Bearbeiten] Jagd
Der Waffengebrauch bei der Jagd auf Wild ist sehr verbreitet. Bei der Jagd wird heute immer eine Distanzwaffe verwendet; in Europa vor allem Schusswaffen (Gewehre) wobei in den U.S.A. und Kanada die traditionelle Jagd mit Pfeil und Bogen oder dem Speer noch weit verbreitet ist. Sie dient dem Erlegen von Wild oder wildgefährdenden Tieren.
[Bearbeiten] Sonstiges
Der Waffengebrauch erfolgt auch in einigen anderen Situationen, z.B. bei der Gefahrenabwehr (u.a. Suizidversuche) und Duelle/Fechten.
[Bearbeiten] Folgen
Folgen des Waffengebrauchs können der Tod (Tötung) oder eine Verletzung, z.B. mit dem Ziel des Anhaltens oder der Minderung der Angriffsfähigkeit, sein.
[Bearbeiten] Auswahl der Waffe
Bei der Auswahl unter mehreren Waffen sind diese Optionen denkbar: Man kann Primärwaffe oder Sekundärwaffen auswählen. Man kann Nah- oder Distanzwaffen auswählen. Eine weitere Möglichkeit ist die Auswahl nach der Wirkung: Tödliche und nicht-tödliche Waffen.
[Bearbeiten] Anwender
Eine Spezialtität ist rechtlich der Waffengebrauch von Amtsträgern bei zuständiger und rechmäßiger Ausübung eines Hoheitsaktes (Staatsgewalt), hier gelten die Bestimmungen zum unmittelbaren Zwang, z.B. der Waffengebrauch der Polizei oder der militärische Wachdienst.
[Bearbeiten] Diverses
Die Hand, mit der eine Waffe gehalten wird, nennt man waffenführende Hand. Beim Gegner führt die Entwaffnung (von Personen) möglicherweise zum „Sieg“, zumindest zur Schwächung dessen Angriffsfähigkeit.
Bei Schusswaffen wird von Schusswaffengebrauch gesprochen. Bestimmte Waffengebräuche regelt vor allem im Zivilleben das Waffenrecht. Das Schießen ist das Verschießen eines Projektils, dabei muss es sich aber nicht um eine Schusswaffe handeln (z.B. Pfeile).
Der Waffengebrauch in der Nahdistanz ersetzt oder ergänzt den Nahkampf, das heißt die Anwendung rein körperlicher Gewalt.
Als Schutz dient vor allem eine geringe Trefferfläche oder die Deckung (baulich oder ablegen/abknien).
Die korrekte Waffenhandhabung ist Voraussetzung für einen effektiven, sicheren (und ggfs. raschen) Waffengebrauch.