New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud - Wikipedia

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wallraf-Richartz-Museum
Wallraf-Richartz-Museum
Wallraf-Richartz-Museum, Große Sandkaul
Wallraf-Richartz-Museum, Große Sandkaul
Stefan Lochner; „Madonna im Rosenhag“, um 1448, Mischtechnik auf Holz - eines der wichtigsten Ausstellungsstücke des Wallraf-Richartz-Museums
Stefan Lochner; „Madonna im Rosenhag“, um 1448, Mischtechnik auf Holz - eines der wichtigsten Ausstellungsstücke des Wallraf-Richartz-Museums

Das Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud in Köln ist eine der großen klassischen Gemäldegalerien Deutschlands. Das Museum der Stadt Köln beherbergt die weltweit umfangreichste Sammlung mittelalterlicher Malerei, insbesondere Werke aus der "Kölner Malerschule",sowie eine bedeutende Graphische Sammlung.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Museumsgeschichte

[Bearbeiten] Museumsgründung und Vorgängerbauten

Von 1827 bis 1860 bestand in der Trankgasse 7 als erstes Museum von Köln das Wallrafianum, das der Vorgänger des Wallraf-Richartz-Museums wie auch anderer Kölner Museen, der Universitäts- und Stadtbibliothek sowie des historischen Archivs werden sollte. Namensgeber war der Gelehrte, Kanoniker und Kölner Universitätsrektor Ferdinand Franz Wallraf (1748-1824), der der Stadt Köln seine umfangreiche Sammlung von "Handschriften, Urkunden, Siegeln, Drucken und Büchern, Gemälden und Kupferstichen, Münzen, Gefäßen, Fossilien und vielem mehr"[1] hinterlassen hatte und damit die Grundlage des Museums geschaffen hatte. Der erste Konservator des Wallrafianums wurde der Kaufmann, Maler und Kunstsammler Matthias Joseph de Noël (* 1782; † 1849).

Im Jahre 1851 spendete der Kölner Kaufmann Johann Heinrich Richartz (1795-1861) 232.000 Taler für die Errichtung eines Museumsgebäudes. Der Museumsbau befand sich auf dem Boden des ehemaligen Minoritenklosters (Kölner Hof) und wurde am 1. Juli 1861 als Wallraf-Richartz-Museum eröffnet; das neu errichtete Gebäude hingegen übernahm den Namen Wallrafianum.[2]

Im Zweiten Weltkrieg wurde das Wallrafianum zerstört und 1956 am gleichen Standort ein Neubau eingeweiht. Doch ein Jahrzehnt später wurde die Pop-art-Sammlung von Peter Ludwig mit im Gebäude aufgenommen, die bald die räumlichen Möglichkeiten sprengte. Eine scheinbar dauerhafte Lösung fand sich 1986 durch den Umzug in Ausstellungsräume in unmittelbarer Nähe des Kölner Doms, die Platz genug für das Wallraf-Richartz-Museum und das neugegründete Museum Ludwig boten. Doch die Zukaufpolitik des Museums Ludwig dauerte an, und schließlich bot auch noch Ludwig dem nach ihm benannten Museum seine Picasso-Sammlung an. Noch vor Ludwigs Tod wurde eine Vereinbarung getroffen, nach der das Wallraf-Richartz-Museum in einen Neubau in der Nähe des Museums Ludwig umziehen sollte, um Platz für die Ludwig-Sammlung zu schaffen.[2]

[Bearbeiten] Der Museumsneubau

Am 19. Januar 2001 wurde das neue Gebäude für das Wallraf-Richartz-Museum eröffnet. Es befindet sich heute ziemlich genau an der Stelle, an der einst Stefan Lochner sein Atelier hatte.

Das kubische Gebäude zwischen Rathaus und Gürzenich, entworfen von dem Architekten Oswald Mathias Ungers, zeigt Grafik und Malerei vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert. Als der Schweizer Sammler Gérard Corboud 2001 zahlreiche impressionistische Gemälde als Dauerleihgabe überließ, wurde der Name des Museums erweitert, er lautet nun offiziell Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud. Seit September 2006 wirbt das Museum mit dem Slogan: "Wallraf das Museum".

[Bearbeiten] Sammlung

Das Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud (WRM&FC) beherbergt eine der wichtigsten Sammlungen mittelalterlicher Malerei der Welt. Aus keiner Stadt ist eine so umfangreiche Sammlung mittelalterlicher Tafelbilder überliefert, da es in Köln weder große Stadtbrände noch Bilderstürme gab. Der Museumsbegründer, Ferdinand Franz Wallraf, sammelte während der Säkularisation die Altarbilder der profanisierten Kirchen, Klöster und Stifte. Seine Sammlung ist der Grundstock der Mittelalterabteilung des WRM&FC. Kölner Malerei kann so umfangreich sonst nur noch in München (Alte Pinakothek), dorthin gelangte die Sammlung der Gebrüder Sulpiz und Melchior Boisserée, besichtigt werden. Hauptwerke Stefan Lochners sowie Hauptwerke folgender Meister: Meister der Heiligen Veronika, Meister von St. Laurenz, Meister der Georgslegende, Bartholomäus-Meister, Meister der Verherrlichung Mariae, Meister von St. Severin, Meister der Ursulalegende und vieler anderer finden sich in der Sammlung.

Die Barockabteilung zeigt einen sehr guten Querschnitt durch die Kunstproduktion seit etwa 1550. Die Sammlungsstruktur ist allerdings verhältnismäßig heterogen mit einem Schwerpunkt auf der Malerei der nördlichen Niederlande. Hauptwerke von Rembrandt, Maerten van Heemskerck, Gerrit van Honthorst, Jan Victors, François Boucher, Paris Bordone, Peter Paul Rubens und Anthonis van Dyck.

In der Abteilung des 19. Jhdts. wird an guten Beispielen die Kunstentwicklung des 19. Jhdts. nachvollziehbar. Von den Deutsch-Römern des späten 18. Jhdts. (Jakob Philipp Hackert, Johann Christian Reinhart, Joseph Anton Koch) über die deutsche Früh- und Spätromantik (Caspar David Friedrich, Carl Blechen, Gerhard von Kügelgen) bis hin zu den Nazareneren (Eduard Bendemann, Julius Schnorr von Carolsfeld) spannt sich der Bogen. Eine gute Sammlung des Kölner Malers Leibl schließt sich an. Zudem Werke von Gustave Courbet, Max Liebermann. Und schließlich Werke des Symbolismus: Arnold Böcklin, Franz von Stuck, Marianne Stokes, James Ensor, Edvard Munch. Die angegliederte Fondation Corboud ist zudem die weltweit größte Sammlung von französischen und internationalen Spätimpressionisten. In der Abteilung des 19. Jhdts. werden weiterhin auch einige erwähnenswerte Plastiken (Houdon, Rudolf Schadow, Pierre-Auguste Renoir, Auguste Rodin) ausgestellt.

Die Bestände der Graphischen Sammlung umfassen etwa 75.000 Kunstwerke auf Papier, darunter erlesene Miniaturen auf Pergament, einzigartige Handzeichnungen und Malereien auf Papier und Pappe, eine Reihe von Skizzenbüchern sowie zahlreiche bedeutende Druckgraphiken in einer Vielzahl unterschiedlicher Techniken. Sie umfassen die Zeitspanne vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Darunter finden sich Künstler wie Leonardo da Vinci, Raffael, Albrecht Dürer, Luca Cambiaso, Hendrick Goltzius, Rembrandt van Rijn, Caspar David Friedrich, Philipp Otto Runge, Karl Friedrich Schinkel, Carl Spitzweg, Anselm Feuerbach, Edvard Munch, Max Liebermann, Lovis Corinth und Auguste Rodin, um nur einige zu nennen. Eine besondere Erwähnung verdient hier ebenfalls der Nachlass des Architekten Jakob Ignaz Hittorff, ein Konvolut von ca. 7500 Stücken, das ein Panorama der internationalen Altertumsforschung, Baukunst und Stadtgestaltung des 19. Jahrhunderts bietet. Über Hittorff hinaus sind in ihm Werkgruppen weiterer bedeutender Künstler wie Louis François Cassas oder Jean-Baptiste Lepère enthalten.

Die Schausammlung des Museums ist seit dem Umzug in das von Ungers erbaute Gebäude mit einer richtungweisenden und viel beachteten computergestützten Didaktik erschlossen, bei der der Benutzer viele Hintergrundinformationen abrufen kann, die von einem Team (Tobias Nagel, Katja Kwastek, Eva-Maria Klother, Judith Zepp, Thomas Blisniewski, Günter Herzog, Olaf Mextorf) erstellt wurde.

[Bearbeiten] Auswahl der im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud ausgestellten Kunstwerke


[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. "Der Wald hat Ohren, das Feld hat Augen!" Programmheft der Akademie för uns kölsche Sproch Mai - Oktober 2001, S. 4ff. (abgerufen am 15. Februar 2007)
  2. a b David Galloway (Juni 2002). Watch on the Rhine: spurred by new museums and new directors, the Rhineland art scene is alive with fresh programming and energetic collectors - Report from Germany - Directory. Art in America, abgedruckt auf www.findarticles.com (engl.; abgerufen am 14. Februar 2007)

[Bearbeiten] Literatur

  • Budde, Rainer; Krischel, Roland (Hg.) unter Mitarbeit von Thomas Blisniewski u. Eva Hartmann: Das Wallraf-Richartz-Museum. Hundert Meisterwerke von Simone Martini bis Edvard Munch. Köln 2001
  • Heer, Maria: "Ein Kunstmuseum ist das Gewissen der Stadt". vom Wallrafianum zum Bau von Oswald Mathias Ungers: das Kölner Wallraf-Richartz-Museum hat sein eigenes Zuhause. In: Neues Rheinland, 44 (2001), 1, S. 10-11.
  • Martin Oehlen: Museen in Köln, DuMont Köln, 2004, ISBN 3-8321-7412-5


[Bearbeiten] Weblinks

commons:Hauptseite
Commons
Commons: Wallraf-Richartz-Museum – Bilder, Videos und/oder Audiodateien

Koordinaten: 50° 56' 14.76" N, 06° 57' 30.55" O

Andere Sprachen

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu