Warren Christopher
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Warren Minor Christopher (* 27. Oktober 1925 in Scranton, North Dakota, USA) ist ein US-amerikanischer Diplomat und Rechtsanwalt. Während der ersten Präsidentschaft von Bill Clinton war Christopher 63. Außenminister der USA.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ausbildung und Beruf
Christopher erhielt sein Zwischenprüfungszeugnis magna cum laude der Universität von Südkalifornien im Februar 1945. Er diente in der Marinereserve von Juli 1943 bis September 1946 mit aktivem Dienst als Leutnant zur See im pazifischen Kriegsgebiet. Zwischen 1946 und 1949 besuchte er die juristische Fakultät der Stanford Universität.
Christopher war von Oktober 1949 bis September 1950 als Rechtsanwaltsgehilfe für Justice William O. Douglas am US-Supreme Court tätig. Im Oktober 1950 begann er bei der Rechtsanwaltskanzlei O’Melveny & Myers zu arbeiten, wo er 1958 Teilhaber wurde. Im Juni 1967 wechselte er als Stellvertretender Generalstaatsanwalt bis zum 20. Januar 1969, kehrte danach aber wieder zu O’Melveny & Myers zurück.
[Bearbeiten] Politische Funktionen und Ämter
Am 26. Februar 1977 wurde Christopher als Stellvertreter von Außenminister Cyrus Vance vereidigt, wo er bis zum Ende der Amtszeit Präsident Carters am 20. Januar 1981 blieb. Als Stellvertretender Außenminister führte er die schwierigen Verhandlungen zur Freilassung der 52 amerikanischen Geiseln in der amerikanischen Botschaft in Teheran, Iran. Er führte die Normalisierungsbemühungen seines Landes mit der Volksrepublik China an, half Präsident Carter, die Ratifizierung des Vertrages über die Rückgabe des Panama Kanals im US-Kongress zu erreichen und stand der ersten interministriellen Menschenrechtsarbeitsgruppe vor. Präsident Jimmy Carter zeichnete ihn dafür am 16. Januar 1981 mit der Freiheitsmedaille aus, der höchsten zivilen Auszeichnung seiner Nation.
Christophers staatsbürgerliche Aktivitäten schlossen die nachfolgenden ein: Mitglied und Präsident des Treuhänderkollegiums der Stanford-Universität, Vorsitzender des New Yorker Treuhänderkollegiums der Carnegie Corporation, Direktor und Vizevorsitzender des Council on Foreign Relations, Direktor des Los Angeles World Affairs Coucil, Vizevorsitzender der Gouverneurs-Kommission bezüglich der Los Angeles Unruhen 1965 bis 1966, Sonderberater von Staatssekretär George W. Ball für Außenwirtschaftliche Probleme, Präsident des Koordinationsrats für Höhere Bildung im Staat Kalifornien und Fellow der Amerikanischen Akademie für Kunst und Wissenschaften.
1991 wurde Christopher als Vorsitzender der Unabhängigen Kommission für die Los Angeles Police Departement (LAPD) tätig, die allgemein als Christopher Commission bekannt wurde. Die Kommission schlug bedeutende Reformen der Polizeibehörde von Los Angeles nach dem Zwischenfall um Rodney King vor, die durch ein überwältigendes öffentliches Referendum bestätigt wurden. Bei dem Zwischenfall war ein afroamerikanischer Autofahrer von weißen Polizisten bei seiner Verhaftung exzessiv geschlagen worden. Der Vorfall war von einem Augenzeugen per Videokamera aufgezeichnet worden und war äußerer Auslöser für die gewalttätigen Unruhen in Los Angeles im Jahr 1992.
1992 diente Christopher Gouverneur Bill Clinton im Präsidentiellen Übergangsteam.
Als 63. US-Außenminister wurde er am 20. Januar 1993 vereidigt und arbeitete in dieser Funktion bis 1997. Er ist der letzte "white anglo-saxon man" in diesem Amt seit Gründung der USA. Vor seiner Berufung war er in der Rechtsanwaltskanzlei O’Melveny & Myers als Chef tätig.
[Bearbeiten] Ehrungen
Zusätzlich zu verschiedenen Ehrungen bekam Christopher die folgenden Auszeichnungen: Die Jefferson Auszeichnung des Amerikanischen Instituts für Öffentliche Dienste für den größten öffentlichen Dienst, der durch einen gewählten oder berufenen Staatsbediensteten ausgeführt wurde, die University of California, Los Angeles-Medaille, die Harold Weill Medaille der New York University, die Thomas Jefferson-Auszeichnung in Jura der University of Virginia und die Louis Stein-Auszeichnung der Fordham Rechtsschule. Mitglied des internationalen Salzburg Seminars.
Bei den Präsidentschaftswahlen 2000 wurde er von Al Gore nach Florida entsandt, um die Stimmnachzählung zu überwachen.
Christopher ist verheiratet mit Marie Wyllis. Er ist Vater von vier Kindern: Lynn, Scott, Thomas und Kristen.
[Bearbeiten] Werke
- American Hostages in Iran (1986)
- In the Stream of History: Shaping Foreign Policy for a New Era (1998)
- Chances of a Lifetime (2001).
Jefferson | Randolph | Pickering | Marshall | Madison | Smith | Monroe | Adams | Clay | Van Buren | Livingston | MacLane | Forsyth | Webster | Upshur | Calhoun | Buchanan | Clayton | Webster | Everett | Marcy | Cass | Black | Seward | Washburne | Fish | Evarts | Blaine | Freilinghuysen | Bayard | Blaine | Foster | Gresham | Olney | Sherman | Day | Hay | Root | Bacon | Knox | Bryan | Lansing | Colby | Hughes | Kellogg | Stimson | Hull | Stettinius Jr. | Byrnes | Marshall | Acheson | Dulles | Herter | Rusk | Rogers | Kissinger | Vance | Muskie | Haig | Shultz | Baker | Eagleburger | Christopher | Albright | Powell | Rice
Personendaten | |
---|---|
NAME | Christopher, Warren |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Politiker |
GEBURTSDATUM | 27. Oktober 1925 |
GEBURTSORT | Scranton, North Dakota, USA |