John Q. Adams
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
John Quincy Adams (* 11. Juli 1767 in Braintree (seit 1792: Quincy) in Massachusetts; † 23. Februar 1848 in Washington D. C.) war US-amerikanischer Politiker, 6. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika vom 4. März 1825 bis zum 4. März 1829 und Sohn des 2. Präsidenten John Adams.
[Bearbeiten] Leben
John Quincy Adams begann sein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität von Leiden in den Niederlanden und schloss es 1787 an der Harvard University in Cambridge ab. Als Rechtsanwalt praktizierte er zunächst in Boston, Massachusetts.
1794 wurde Adams zum Botschafter in den Niederlanden berufen, 1796 war er Botschafter in Portugal und 1797 in Preußen. 1802 wurde Adams in den Staatssenat von Massachusetts gewählt und kandidierte im selben Jahr erfolglos für das US-Repräsentantenhaus. 1803 wurde er als Föderalist in den US-Senat gewählt und trat 1808, ein halbes Jahr, nachdem er mit den Föderalisten gebrochen hatte, von seinem Amt zurück.
Von 1809 bis 1814 war Adams Botschafter in Russland und gehörte 1814 der Kommission an, die den Friedensvertrag von Gent zwischen den USA und Großbritannien aushandelte. Von 1815 bis 1817 war er Botschafter der USA in Großbritannien. Von 1817 bis 1825 war Adams Außenminister im Kabinett von Präsident James Monroe.
Bei der Präsidentenwahl von 1824 gab es eine Besonderheit: Keiner der Kandidaten konnte eine absolute Mehrheit der Wahlmännerstimmen oder aller Stimmen erreichen. Dies legte die Entscheidung in die Hände des Repräsentantenhauses, das zur Überraschung vieler Adams wählte und nicht seinen Rivalen Andrew Jackson, der ursprünglich mehr Stimmen gehabt hatte. Adams war Präsident von 1825 bis 1829. Im Jahr 1828 verlor er schließlich doch noch gegen Andrew Jackson beim Versuch einer Wiederwahl.
Adams war der erste Präsident, der einer Frau ein Interview gab: Sie hatte bei einem Bad in einem Fluss seine Kleidung entwendet und drohte, sie ohne Interview nicht zurückzugeben.
Statt sich von der politischen Bühne zurückzuziehen, gewann er 1831 die Wahl zum Repräsentantenhaus als Vertreter der Demokraten-Republikaner. Diesem gehörte er bis zu seinem Tod an. Er war unter anderem Vorsitzender eines Wirtschaftsausschusses, des Ausschusses für Indianerfragen und des Auswärtigen Ausschusses.
1834 scheiterte er bei dem Versuch, als Gouverneur von Massachusetts gewählt zu werden. 1841 vertrat er die Sklaven des spanischen Sklavenschiffes La Amistad, denen es gelungen war gegen ihre Unterdrücker aufzubegehren und in den USA zu landen, vor dem Supreme Court (höchstes Gericht der USA). Er erreichte, dass sie nicht an Spanien ausgeliefert wurden, sondern als freie Menschen in ihre Heimat zurückkehren konnten.
Adams starb 1848 an den Folgen seines zweiten Schlaganfalls. Sowohl sein Sohn Charles Francis Adams, Sr. als auch sein Enkel waren Kandidaten für den Posten des Vizepräsidenten der USA.
[Bearbeiten] Literatur
- Paul C. Nagel: John Quincy Adams : A Public Life, A Private Life. – New York : Knopf, 1997
- Robert Remini: John Quincy Adams. – New York : Times Books, 2002
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: John Quincy Adams – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Biographie über Louisa Catherine Adams, die Frau von John Quincy Adams
- Biografie auf der Seite des Weißen Haus
- Biographie (engl.) in NNDB
George Washington | John Adams | Thomas Jefferson | James Madison | James Monroe | John Quincy Adams | Andrew Jackson | Martin van Buren | William H. Harrison | John Tyler | James K. Polk | Zachary Taylor | Millard Fillmore | Franklin Pierce | James Buchanan | Abraham Lincoln | Andrew Johnson | Ulysses S. Grant | Rutherford B. Hayes | James A. Garfield | Chester A. Arthur | Grover Cleveland | Benjamin Harrison | Grover Cleveland | William McKinley | Theodore Roosevelt | William H. Taft | Woodrow Wilson | Warren G. Harding | Calvin Coolidge | Herbert C. Hoover | Franklin D. Roosevelt | Harry S. Truman | Dwight D. Eisenhower | John F. Kennedy | Lyndon B. Johnson | Richard Nixon | Gerald Ford | Jimmy Carter | Ronald Reagan | George H. W. Bush | Bill Clinton | George W. Bush
Jefferson | Randolph | Pickering | Marshall | Madison | Smith | Monroe | Adams | Clay | Van Buren | Livingston | MacLane | Forsyth | Webster | Upshur | Calhoun | Buchanan | Clayton | Webster | Everett | Marcy | Cass | Black | Seward | Washburne | Fish | Evarts | Blaine | Freilinghuysen | Bayard | Blaine | Foster | Gresham | Olney | Sherman | Day | Hay | Root | Bacon | Knox | Bryan | Lansing | Colby | Hughes | Kellogg | Stimson | Hull | Stettinius Jr. | Byrnes | Marshall | Acheson | Dulles | Herter | Rusk | Rogers | Kissinger | Vance | Muskie | Haig | Shultz | Baker | Eagleburger | Christopher | Albright | Powell | Rice
Personendaten | |
---|---|
NAME | Adams, John Quincy |
KURZBESCHREIBUNG | Amerikanischer Politiker und Präsident |
GEBURTSDATUM | 11. Juli 1767 |
GEBURTSORT | Braintree (heute: Quincy), Massachusetts |
STERBEDATUM | 23. Februar 1848 |
STERBEORT | Washington (D.C.) |