Wiedensahl
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Niedersachsen | |
Landkreis: | Schaumburg | |
Samtgemeinde: | Niedernwöhren | |
Koordinaten: | Koordinaten: 52° 23′ N, 9° 7′ O52° 23′ N, 9° 7′ O | |
Höhe: | 62 m ü. NN | |
Fläche: | 11,7 km² | |
Einwohner: | 1072 (30. Juni 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 92 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 31719 | |
Kfz-Kennzeichen: | SHG | |
Gemeindeschlüssel: | 03 2 57 037 | |
Webpräsenz: |
Wiedensahl ist ein Flecken im Schaumburger Land.
Wiedensahl liegt nördlich von Stadthagen an der Grenze zwischen Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Seit 1974 ist der Ort Teil der Samtgemeinde Niedernwöhren.
Die Dorfstruktur ist ein sogenanntes Hagenhufendorf und zieht sich an seiner Hauptstraße entlang. Ursprünglich fast ausnahmslos durch die Landwirtschaft geprägt ist Wiedensahl heute ein typisches "Wohndorf" in Schaumburg.
Bekannt wurde Wiedensahl als Geburtsort von Wilhelm Busch, der Flecken ist auch noch heute von ihm geprägt. Im Geburtshaus befindet sich ein Wilhelm-Busch-Museum, vor dem alten Pfarrhaus steht ein Denkmal und es gibt einen Radwanderweg rund um Wiedensahl mit Stationen zum Thema Wilhelm Busch.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Um das Jahr 1000 gab es eine kleine Kapelle bei einem Edelhof, der an einem "wedem Sol" lag. Das bedeutet geweihter See; hieraus leitet sich der Name Wiedensahl ab. Das Dorf war im frühen Mittelalter häufig Gegenstand von Streitigkeiten zwischen dem Bistum Minden, dem Haus Schaumburg und dem Kloster Loccum. 1640 fiel das Dorf endgültig an das Kloster Loccum. Von den Auswirkungen des 30jährigen Krieges wurde Wiedensahl schwer getroffen. Insbesondere durch das Handwerk gelangte der Ort im 18. Jahrhundert zu bescheidenem Wohlstand.
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Gemeinderat
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten] Museen
- Wilhelm-Busch-Geburtshaus
- Heimatmuseum im Alten Pfarrhaus
- Zollstockmuseum
[Bearbeiten] Bauwerke
St. Nicolai-Kirche mit Friedhof
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
[Bearbeiten] Söhne und Töchter des Flecken
- Wilhelm Busch (* 1832 in Wiedensahl; † 1908 in Mechtshausen)
[Bearbeiten] Weblinks
- Homepage von Wiedensahl
- Das Wilhelm-Busch-Geburtshaus
- Homepage der Arbeitsgruppe Wiedensahl im Heimatbund Niedersachsen
Ahnsen | Apelern | Auetal | Auhagen | Bad Eilsen | Bad Nenndorf | Beckedorf | Buchholz | Bückeburg | Hagenburg | Haste | Heeßen | Helpsen | Hespe | Heuerßen | Hohnhorst | Hülsede | Lauenau | Lauenhagen | Lindhorst | Lüdersfeld | Luhden | Meerbeck | Messenkamp | Niedernwöhren | Nienstädt | Nordsehl | Obernkirchen | Pohle | Pollhagen | Rinteln | Rodenberg | Sachsenhagen | Seggebruch | Stadthagen | Suthfeld | Wiedensahl | Wölpinghausen