Wikipedia:WikiReader
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
WikiReader (aus Wiki und engl. reader: Textsammlung; ISSN der Online-Ausgabe: 1613-7752) ist eine unregelmäßig erscheinende Heftreihe mit unterschiedlichen Herausgebern, welche ausgewählte Wikipedia-Artikel thematisch bündelt und in einer redaktionell aufbereiteten Form präsentiert. Die Auswahl der Artikel erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern soll gewissermaßen als „Schnappschuss“ des jeweiligen Themas dienen. Wir ermuntern unsere Leser ausdrücklich dazu, selbst weiter zu recherchieren, Artikel in der Wikipedia zu verbessern oder auch neue Artikel hinzuzufügen und damit Anregungen zu liefern für zukünftige WikiReader-Ausgaben.
Ziel dieser Heftreihe ist es, einerseits eine gebündelte Materialsammlung zu verschiedensten Themenbereichen zur Verfügung zu stellen und zum anderen, die Wikipedia auch „offline“, entweder als PDF zum Weitergeben oder auch in gedruckter Form bekannter zu machen. Neben den WikiReadern erscheint alle 3 Wochen der WikiReader Digest. Dieser bietet eine bunte und aktuelle Mischung an Artikeln, als PDF zum Download oder als Druckversion im Postversand.
Einige Hefte der WikiReader-Reihe wurden bereits in größerer Auflage gedruckt (Näheres dazu in den Beschreibungen der Hefte). Die Druckexemplare der WikiReader Internet und Schweden können auch im CopyShop UniCopy an der TU Ilmenau, sowie im newthinking store in Berlin gekauft oder im WikiReader Shop bestellt werden.
Eine mehrbändige Taschenbuchreihe, herausgegeben von Directmedia Publishing, wurde unter Wikipedia:WikiPress in der Wikipedia entwickelt. Erschienen sind neun Bände.
Für die seltenen Besucher gibt es Hinweise auf neu erscheinende WikiReader auch per E-Mail über diesen Newsletter.
Zur Internationalen Projektseite
Fertige Hefte
In gedruckter Form erhältlich |
|
SchwedenDie erste Ausgabe der WikiReader-Heftreihe hat es sich zum Ziel gesteckt, die vielfältigen Aspekte der schwedischen Kultur und Gesellschaft zu beleuchten und damit einen allgemeinen Eindruck von der Geschichte und dem Charakter des Landes zu vermitteln.
|
InternetDas zweite Heft der Reihe widmet sich umfassend dem Thema Internet und will nicht nur Einsteigern eine Hilfe zur Begriffsklärung sein, sondern auch fortgeschrittenen Internetbenutzern neue Möglichkeiten zeigen. Die erste fertige Ausgabe erschien als PDF am 6. April 2004. Wird aufgeteilt in WR Internet für Anwender und Technik des Internets.
|
NauruDie Pazifikinsel Nauru war einst deutsche Kolonie und trat nach den reichen Jahren des Phosphatabbaus in letzter Zeit eher negativ in Erscheinung. Der WikiReader Nauru ist das wohl einzige deutschsprachige Buch, das sich ausschließlich mit dem Thema Nauru beschäftigt.
|
|
WikiPress»WikiPress« der Zenodot Verlagsgesellschaft mbH, einer Schwesterfirma der Directmedia GmbH, ist eine Taschenbuchreihe, die zum Dezember 2005 mit dem ersten Band "Wikipedia" auf den Markt kam. Bis zum Mai 2006 erschienen in der Serie neun Taschenbücher. Weiteres zum Projekt findet sich unter Wikipedia:WikiPress und im eigenen Redaktionswiki unter http://wiki.wikipress.de. Bereits erschienen sind:
|
|
Nur als Download erhältlich |
|
PortugalAnlässlich der Fußball-Europameisterschaft 2004 in Portugal wurde folgender WikiReader erstellt.
|
Schreibwettbewerb 10/2004Als Zusammenfassung der nominierten Beiträge zum Schreibwettbewerb im Oktober 2004 wurde folgender WikiReader erstellt.
|
Terpene 2/2005Der WikiReader Terpene soll der Start der Zusammenfassung chemischer Themen in der Wikipedia sein.
|
KnotenkundeMal was anderes: Dieser nette Reader entstand als PDF-Version des Wikibooks "Knotenkunde - Knotenfibel für Outdoor-Aktivitäten", zu finden in den Wikibooks
|
Schreibwettbewerb 3/2005Als Zusammenfassung der nominierten Beiträge zum Schreibwettbewerb im März 2005 wurde folgender WikiReader erstellt.
|
AutismusDieser WikiReader gibt einen kompakten Überblick zum Thema Autismus.
|
WaleDer WikiReader Wale soll der Start der Zusammenfassung der biologischen Themen in der Wikipedia sein. Neues Update vom 19.03.2005
|
|
WikiDiki Portugiesisch-Deutsch-Portugiesisch
WikiDiki ist umgezogen nach Wikibooks |
Erstellung neuer Reader
Für die Erstellung eines neuen WikiReaders sollte man erstmal einen neuen Artikel nach dem Schema der bisherigen erstellen. Also ein Inhaltsverzeichnis, das aber nicht auf Redirects verweisen sollte. Der schwierige Teil ist meistens, neue Texte zu schreiben bzw. aus anderen Wikipedias zu übersetzen. Falls in einer anderen Sprache schon mehr Artikel zum Thema existieren, dann sollte ernsthaft in Betracht gezogen werden, auch in dieser Sprache einen Reader zu erstellen.
Nachdem genug Text existiert, kann man daran gehen, den Reader mit Hilfe geeigneter Software zusammen zu stellen. Vorlagen gibt es für OpenOffice.org und LaTeX unter Wikipedia:WikiReader/Vorlagen. Eine Anleitung zur Erstellung eines WikiReaders findet sich im WikiReader Handbuch.
Siehe auch: OpenOffice-Tipps, Wikipedia:PDF-Generator, Wikipedia:Helferlein/Autorenverzeichnis-Generator
Geplante Hefte
Derzeit werden bereits Kollektionen für folgende Themen gesammelt:
Fortgeschrittenes Stadium
-
- geplanter Erscheinungstermin: Ende Saison 2005/06
- Der Haushund Heutige Hunderassen und deren Entstehung
- Inneres Sonnensystem
- Wissen.ungewöhnlich.
- Feuerwehr; erster Versuch: WikiReader_Feuerwehr.pdf (ca. 10,8 MB)
- Kraftwerk
- Österreichische Literatur; Das Grundgerüst steht, das ganze wird noch gestrafft und erweitert (--Gego 11:26, 4. Apr 2006 (CEST)).
- Nordschweden
- Bäume: Laub- und Nadelbäume Mitteleuropas / wiki2latex -- Bearbeitung: M.Gasperl | PreviewPDF
In Bearbeitung
- 1970er
- 1980er
- Antarktis
- Antisemitismus
- Arbeit. Ein Reader zum Thema Arbeit und Nichtarbeit; Arbeitsmarkt; ökonomische und soziale Aspekte zum Thema Arbeit; Arbeit im 21. Jahrhundert etc.
- Antike
- Apple
- Astronomie und Astrophysik
- Aufstände und Revolutionen
- Australien
- Automobil
- Berlin
- Bier
- Inhalt
- Brasilien
- Christentum
- Computersicherheit
- Dampflokomotiven
- Diptera
- (geplant) Entwicklungsländer
- Erneuerbare Energien & Nachhaltigkeit s.a. Umwelt
- (geplant) Eulen
- Fahrräder - siehe auch: Fahrräder bei Wikipress | PreviewPDF
- Radrennen
- Färöer - siehe auch: Färöer bei Wikipress
- Flugzeuge
- Fotografie
- Formel 1
- Freie Inhalte, Ein Überblick über freie Lizenzen, freie Inhalte und alternative Kompensationssysteme.
- Fußball Weltmeisterschaft 2006
- (geplant) Greifvögel
- Guatemala. (geplant) Diese Ausgabe der WikiReader-Heftreihe hat es sich zum Ziel gesetzt, die vielfältigen Aspekte der guatemaltekischen Kultur und Gesellschaft zu beleuchten, und damit einen allgemeinen Eindruck von der Geschichte und dem Charakter des Landes zu vermitteln. Zur schnellen Information über Land, Geschichte, Tourismus,Aktuelles
- Wissenswertes über den weiblichen Körper für Frauen, aber auch für Männer. Gynäkologie
- WikiReader Hamburg: Dieser WikiReader soll sozusagen ein nettes Hamburg Buch werden. Im Moment gibt es aber keinen Vorantreiber. Möglicher Inhalt des Heftes
- Hip Hop
- Hip Hop deutsch
- Huftiere
- Islam
- Island
- Japan. Inhaltsverzeichnis steht im groben. Fortschritt ist langsam aber stetig.
- (geplant) Kunst
- (geplant) Möglicher Inhalt des Heftes Leipzig
- (geplant) Möglicher Inhalt des Heftes Libellen
- Luftschiffe
- Medizinische Mikrobiologie&Immunologie
- Moderne Physik
- Wikipedia:WikiReader/Neuseeland (geplant) Ein erstes Inhaltsverzeichnis ist verfügbar:
- Wikipedia:WikiReader/Oberlausitz (in Planung)
- Olympia
- Open_Source. Der Titel steht noch zur Diskussion.
- Vorentwurf zum Opernsänger - Wer macht mit ?
- Das Papsttum und die Päpste
- Pferde
- Pinguine
- Qualitätsmanagement. Dieser WikiReader soll einen kurzen Überblick über Qualitätsmanagement bieten. Er wird in einer ersten Form (Prototyp) zu meiner Abschlussprüfung (Ende Juni) fertig sein.
- Rassismus Redaktionsteam zur Zeit pausierend, Mitarbeit erwünscht.
- Raumfahrt
- Rechtsextremismus
- (geplant; Unterstützung gesucht) Römisches Reich und Rom
- Ruhrgebiet (in Planung)
- Telekommunikation
- Theater, Film und Fernsehen
- Radio
- Tirol
- Europa
- Umwelt s.a. Erneuerbare Energien & Nachhaltigkeit
- USA
- Wikipedia
- XML und verwandte Technologien
- Wüsten
- Glaubensspaltung
- Energie und Kraftwerk
- Reihe Helfer in der Not:
- Reihe Deutschland:
- (geplant) Deutschland
- Deutschland von Napoleon bis Bismarck
- Kaiserreich
- 1. Weltkrieg
- 3.Reich
- 2. Weltkrieg - Teil 1
- 2. Weltkrieg - Teil 2
- DDR Ein wichtiger Teil deutscher Geschichte, es gibt auch viel Material dazu. Dennoch sind (zu) viele Menschen nicht gut genug zu diesem Thema informiert. In nächster Zeit wird die DDR auch wieder verstärkt im Fernsehen behandelt (z.B. DDR Show etc.). Fertigstellung bis zum Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober) oder 9. November.
- Politisches System Deutschlands
- Vereinte Nationen (30 % fertiggestellt)
- Skurriles Wissen
Wunschliste
Jeder Vorschlag ist willkommen, allerdings wäre es nett wenn der Vorschlagende sich dann auch an der Arbeit beteiligt.
- Deutsche Sprache
- Anime und Manga
- Basketball
- Bahn - Bahntechnik
- Baustile
- Bildbearbeitung
- Biologie des Menschen
- Buddhismus
- China (Geschichte, Kultur (Kunst, Philosphie, Religion, Sprache), Politik usw. - wäre warscheinlich ein gigantisches Projekt)
- CRM
- Wikipedia:WikiReader/Das Periodensystem und die Elemente ich weiß, das ist Arbeit...
- Datenbanken
- Druckvorstufe
- Emanzipation
- Evolution
- Fließgewässer
- GIS - Grundlagen und Methoden
- Globalisierung
- Griechenland
- Grundlagen der Ökologie
- Grundlagen der Physik
- Homosexualität
- Nationalhymnen
- Naturphänomene
- Kernwaffen
- Pädagogik
- Pilze - Ein WikiReader zur Pilzbestimmung
- Prä-Astronautik
- Quantenphysik
- Reggae & Rastafarianismus
- Satire
- Russland
- Schreibwettbewerb 3/2006
- Software Engineering (englische und deutsche Version - Link-Sammlung - Qualitätsoffensive)
- Sport
- Tauchen
- The Simpsons
- Tour de France
- Unterrichtungstafeln - die braunen Schilder an den Autobahnen könnte man nach Autobahnen geordnet sammeln. Zu den meisten dürften schon WP-Artikel existieren. Ich würde mir so einen Reader gern ins Handschuhfach legen
- Dazu passend den Wikireader Kfz-Kennzeichen
- Vatikan
- Weimarer Republik
- Wikis - Eine Publikation über das worin wir hier arbeiten und wie das alles entstand und was es sonst noch so für Wikis gibt, wäre ja mal ganz interessant
- WikiReader Ostfriesland bzw. Ost-Friesland: siehe Portal:Ostfriesland/Ost-Friesland
- WikiReader Wolken, Wind und Wetter: (siehe hier)
- Reihe Antike Hochkulturen
- Altes Ägypten
- Antikes Griecheland
- Babylon
- Imperium Romanum
- Karthago
- Perserreich
- Reich der Hethiter
- Reihe Geschichte der Filmkunst
- Epochen, Regisseure, Die großen Filme
- Reihe Kunst und Kultur
- Literatur
- Malerei
- Medienkunst
- Musik
-
- Musiktheorie
- Oper und Theater
- Österreichische Literatur
- Reihe Psychologie
- Differentielle Psychologie
- Entwicklungspsychologie
- Sozialpsychologie
- Reihe Supermächte
- British Empire
- Sowjetunion
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Reihe Bildung
- Vorschulische Bildung
- Schule
- Berufliche Bildung
- Akademische Bildung
- andere Kategorien für eine Reihe wären denkbar: PISA, Hochbegabte, Bildungsfinanzierung, ...