Wikipedia:WikiReader/Fahrräder
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Wikipedia:WikiPress-Band Fahrräder ist ein Handbuch über Technik, Typen und Praxis der Fahrräder. Es wird im Februar 2006 im Handel erscheinen. Weitere Informationen zu dem Buch finden sich hier.
Die gedruckte Version kann unter directmedia.de oder im Buchhandel für 8.90 Euro (Deutschland) bezogen werden. Einen vollständigen Download des Bandes gibt es unter Bild:WikiPress_8_Fahrräder.pdf.
Wikipeditorteam: Ralf Roletschek
[Bearbeiten] Inhalt
[Bearbeiten] Definition
- Fahrrad – eine Definition - fertig
[Bearbeiten] Allgemeines
- Geschichte des Fahrrads
- Bilder zur Geschichte des Fahrrads
- Fahrradfahren
- Radsport
- Radrennen
[Bearbeiten] Fahrradtypen
[Bearbeiten] Rennräder
- Rennrad
- Bahnrad
- Kriteriumrad
- Steherrad
- Triathlonrad
- Zeitfahrmaschine
[Bearbeiten] Sporträder
[Bearbeiten] Sonstige Typen
- Airbike
- Bodaboda
- Cavallo
- ConferenceBike
- Cruiser
- Einrad
- Ergometer
- Klapprad
- Knicklenker
- Liegerad
- Nebeneinandem
- Pedersen
- Rikscha
- Tourenrad
- Tandem
- Velomobil
[Bearbeiten] Fahrräder mit Hilfsantrieb
[Bearbeiten] Fahrradhersteller
- Bianchi
- Biria
- Cannondale
- Cervélo
- Cinelli
- Colnago
- Cube
- de Rosa
- Diamant
- Dürkopp
- Gios
- Guylaine
- Klein
- Kettler
- Merlin
- Orbea
- Scott
- Specialized
- Stevens
- Trek
[Bearbeiten] Komponentenhersteller
- Komponenten
- BROOKS England
- Campagnolo
- ZF Sachs AG
- LOOK
- Ortlieb
- Pletscher
- Rohloff
- Selle Royal
- Shimano
- SRAM
- Sturmey-Archer
- Suntour
[Bearbeiten] Fahrradtechnik
[Bearbeiten] Rahmen
- Fahrradrahmen
- Diamantrahmen
- Schräglagenfreiheit
- Starrgabel
- Federgabel
- Vorbau
- Steuersatz
- Ausfallende
- Sattelstütze
[Bearbeiten] Antrieb
[Bearbeiten] Schaltungen
- Gangschaltung
- Schalthebel
- Kettenschaltung
- Schaltwerk
- Umwerfer
- Kettenschaltung einstellen
- Nabenschaltung
- Tretlagerschaltung
[Bearbeiten] Bremsen
- Bremsen (Zwischenüberschrift löschen, evtl Bremsentypen als Einzelüberschriften)
[Bearbeiten] Laufrad
[Bearbeiten] Lichtanlage
[Bearbeiten] Werkstatt
- Bowdenzug
- Fahrradpumpe
- Flickzeug
- Inbus
- Kettenlehre
- Kettennieter
- Montageständer
- Multi-Tool
- Nippelspanner
- Rahmenwerkzeug
- Reibahle
- Rohloff Revolver
- Torx
[Bearbeiten] Zubehör
[Bearbeiten] Technik
[Bearbeiten] Bekleidung
[Bearbeiten] Fahrrad als Verkehrsmittel
(fertig)
[Bearbeiten] Fahrradorganisationen
- Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club
- Bund Deutscher Radfahrer
- European Cyclists' Federation
- Arbeitsgemeinschaft umweltfreundlicher Stadtverkehr
- Verkehrsclub Österreich
[Bearbeiten] Mit dem Rad unterwegs
- Radreisen
- Radweg
- Radfernweg
- Fahrradwege auf stillgelegten Bahntrassen
- Fahrradstraße
- Fahrradroutenkarte
[Bearbeiten] Besondere Radwege
- 5-Flüsse-Radweg
- 66-Seen-Regionalparkroute
- Alsterwanderweg
- Asdorftalbahn
- Donauradweg
- Elberadweg
- EmsAuenWeg
- Europaradweg
- EuroVelo
- Gurken-Radweg
- Ilmtal-Radweg
- Kaiserroute
- Nordseeküsten-Radweg
- Radweg Berlin-Kopenhagen
- Römerroute
- Spreeradweg
- Taubertalradweg
- Treidelweg
- Via Romana
- Vogelsberger Südbahnradweg
- Vulkanradweg
[Bearbeiten] Sonstiges
- Fahrradsteuer
- Fahrraddiebstahl
- Fahrradkurier
- Fahrradstadt Münster
- Fahrradständer
- Gratisrad
- Helsinki City Bike
- Citybike Wien
- Call a Bike
[Bearbeiten] Literatur
- Smolik / Etzel - Das grosse Fahrrad Lexikon - ISBN 3-87073-127-3
- Michael Gressmann - Fahrradphysik und Biomechanik - ISBN 3-89595-023-8
- Winkler / Rauch - Fahrradtechnik - ISBN 3-87073-131-1
- Pryor Dodge - Faszination Fahrrad - ISBN 3-89595-118-8
- Gunnar Fehlau - 1000 Tipps für Biker - ISBN 3-89595-156-0
- Ballantine / Grant - Bike Reparaturhandbuch - ISBN 3-7688-0867-X
- Béatrice Couzereau - Fachwörterbuch der Zweiradtechnik (deutsch-englisch-französisch) - ISBN 3-87073-054-4
[Bearbeiten] Impressum
WikipEditor:
Danksagung
Mitarbeiter an den Artikeln
(werden per Software generiert)
Redigierung:
- Monique Krettler