Winkel ZH
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
ZH ist das offizielle Kürzel für den Kanton Zürich und wird hier verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen zu vermeiden. |
Wappen | |
---|---|
![]() |
|
Basisdaten | |
Kanton: | Zürich |
Bezirk: | Bülach |
BFS-Nr.: | 0072Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz/Gemeinde |
PLZ: | 8185 |
Koordinaten: | 684042 / 260790 Koordinaten: 47° 29' 33" N, 8° 33' 14" O47° 29' 33" N, 8° 33' 14" O |
Höhe: | 450 m ü. M. |
Fläche: | 8.16 km² |
Einwohner: | 3691 (31. Dezember 2006) |
Website: | www.winkel.ch |
Karte | |
Winkel ist eine politische Gemeinde im Bezirk Bülach des Kantons Zürich in der Schweiz.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Wappen
- Gespalten von Rot und von Silber mit zwei schwarzen Sparren
[Bearbeiten] Geographie
Die Gemeinde Winkel befindet sich im Zürcher Unterland. Sie besteht aus den drei Dörfern Winkel, Rüti und Seeb. Geographisch ist sie am Dettenberg zwischen den Städten Kloten und Bülach gelegen. Die Einwohnerzahl beträgt heute ungefähr 3500 Einwohner, von denen etwas weniger als die Hälfte in Rüti leben. Das Siedlungsgebiet von Winkel und Seeb ist mittlerweile zusammengewachsen. Winkel und Rüti werden durch eine Geländekuppe am Dettenberg getrennt und die Rütner unterteilen Rüti selbst wiederum in Ober- und Niederrüti.
[Bearbeiten] Bevölkerung
Das Gemeindebild wird durch die drei Dorfkerne aus alten Bauernhäusern und neueren Einfamilienhäusern, welche seit der Eröffnung des Flughafens gebaut wurden, geprägt. In Rüti findet sich eine Terrassensiedlung, welche ca. 1970 von der Swissair für das in der Gegend Wohnraum suchende Personal gebaut wurde. Das Bevölkerungswachstum der Gemeinde ist auch eng mit der Geschichte der Entwicklung des Flughafens Zürich verbunden. So betrug die Einwohnerzahl von Winkel vor der Flughafeneröffnung lediglich einige hundert Seelen.
Ende der 90er-Jahre erlebte die Gemeinde einen zusätzlichen Bevölkerungsschub, als innerhalb eines Jahres gegen 500 Wohnungen gebaut wurden, was auch nachhaltig das "Einfamilienhäuschenbild" der Gemeinde veränderte.
[Bearbeiten] Wirtschaft
Auf Gemeindegebiet befindet sich ausser der Gemüsegärtnerei Eymann und einigen Kleingewerbebetrieben keine nennenswerte Industrie. Die Gemeinde weist einen der tiefsten Steuersätze des Kantons Zürich auf.
[Bearbeiten] Geschichte
Die Gemeinde wurde zum ersten Mal im Jahre 1044 urkundlich erwähnt, obwohl auf Seebner Gebiet schon im 1. und 2. Jahrhundert eine kleinere römische Siedlung anzutreffen war, von der heute noch Ueberreste zu besichtigen sind. Die Namen der Dörfer haben alle einen geographischen Ursprung und stammen vermutlich aus dem Alemannischen. Sie bezeichnen im Falle von Winkel den Hügeleinschnitt in dem die Gemeinde liegt, bei Rüti die Waldrodung und bei Seeb den See, an dem dieses Dorf lag. Diesen See gibt es leider nicht mehr, da er bei der Trockenlegung des Rieds, auf welchem der Flughafen Zürich gebaut wurde, verschwand.
Nebst dem römischen Gutshof findet man da und dort im Rütner (oder auch Rütemer) Wald alemannische Hügelgräber, von welchen einige vor einigen Jahren freigelegt wurden.
[Bearbeiten] Politik
Gemeindepräsident ist Arnold Meyer (seit 2006) (SVP).
[Bearbeiten] Kunst, Kultur
[Bearbeiten] Schulen
Die Gemeinde verfügt heute über 2 Primarschulhäuser (eines in Rüti, das andere in Winkel), 3 Kindergärten, 1 Gemeindehaus, ein Gemeindezentrum.
[Bearbeiten] Weblink
- Offizielle Website der Gemeinde Winkel
- Statistische Daten zur Gemeinde Winkel
- Gemeinde Winkel ZH im GIS des Kantons Zürich
- Internetportal Winkel
Bachenbülach | Bassersdorf | Bülach | Dietlikon | Eglisau | Embrach | Freienstein-Teufen | Glattfelden | Hochfelden | Höri | Hüntwangen | Kloten | Lufingen | Nürensdorf | Oberembrach | Opfikon | Rafz | Rorbas | Wallisellen | Wasterkingen | Wil | Winkel
Kanton Zürich | Bezirke des Kantons Zürich | Gemeinden des Kantons Zürich