Benutzer:Wmeinhart/Archiv1
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hallo Wmeinhart, Willkommen bei Wikipedia!
Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier stellen, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.
Mein persönlicher Tip für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) Kiker99 14:18, 6. Mär 2004 (CET)
Ich habe Deinen Vorschlag zum Portal Essen & Trinken gelesen und finde Deinen Ansatz gut. Dennoch bleibe ich bei meiner Vorstellung, auch Geschichte und Kultur des Essens und Trinkens in die Gliederung einzubeziehen. Vielleicht kannst Du mal einen Synthesevorschlag machen? Es dankt -- Vigala Veia 03:00, 15. Mär 2004 (CET)
[Bearbeiten] Slow Food
Hallo Wmeinhart, natürlich habe ich nichts gegen eine Synthese. Wagst Du einen Syntheseversuch? Ergänze/ändere doch einfach meinen Artikel. Dein Artikel ist sicherlich neutraler, da er auch eine kritische Haltung zitiert. Die hedonistisch wirkenden Ziele sind allerdings fast wörtlich (nur gekürzt) aus offiziellen Slow Food-Publikationen. Die genußbetonenden Aspekte spielen für die heutige Praxis der Regionalgruppen sicherlich eine große Rolle, der antiimperialistische Impetus war aus meiner Sicht eher kennzeichnend für die früheren Jahre. Und in Wirklichkeit gehört das ja bei Slow Food einfach zusammen, auch wenn das manchen eher genußfeindlichen Antiimperialisten vielleicht nicht gefällt. Viele Grüße, Vigala Veia 11:50, 19. Mär 2004 (CET)
[Bearbeiten] Slow Food
Hallo Wmeinhart,
ich glaube, die Synthese ist Dir gut gelungen! Der Artikel enthält jetzt für meinen optischen Geschmack zu viele Listen, aber das wird sich vielleicht mit der Zeit textlich noch weiter entwickeln. Allerdings habe ich - und ich hoffe, Du bist da nicht allzu böse - das Kapitel zur Situation in Deutschland wieder herausgenommen, aber auf der Diskussionsseite zur allgemeinen Einschätzung dokumentiert und meine Haltung dazu geschrieben. --Vigala Veia 21:18, 19. Mär 2004 (CET)
Warum hast du deinen eigenen Artikel Kulinarische Synopsis zum Löschen vorgeschlagen? Mir scheint er brauchbar. --Mikue 14:23, 24. Mär 2004 (CET)
- Schau mal in Diskussion:Küchenvokabular, das war der eigentliche Auslöser. Die Pardeiser hab ich in das neue Dokument verschoben und jetzt steht alles in Küchenvokabular; aber die Diskussion geht immer noch weiter. Wmeinhart 20:09, 24. Mär 2004 (CET)
[Bearbeiten] Löschhinweis auf Portal Essen & Trinken Archiv Neue Artikel
Hallo!
Portal Essen & Trinken/Archiv/Neue Artikel wäre vorstellbar, je nach vorhandem Konstrukt. Ich muss zugeben, mich dort nicht auszukenn, ich weiß aber das der Artikel mit dem jetzigem Titel deplaziert ist.
HTH! -- da didi 00:19, 24. Apr 2004 (CEST)
-
- danke für den Hinweis, ich habe den Artikel verschoben nach "Portal Essen & Trinken/Archiv Neue Artikel" Wmeinhart 10:16, 24. Apr 2004 (CEST)
-
-
- Nun liegt er unter Portal:Essen & Trinken/Archiv Neue Artikel --Heiko A 14:07, 21. Sep 2005 (CEST)
-
Portal Danke, daß du mich drauf aufmerksam gemacht hast, neue Artikel auch im Portal unter neue Artikel einzutragen.. Pio 17:32, 29. Apr 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Deine Nachricht zum Register Portal Essen & Trinken
Hi WMeinhart,
die eingetragene Entfernung von Doppelungen etc. war nur noch eine kleine Nacharbeit zu der weit umfangreicheren Neuanlage des Registers, vergleiche die Versionen vom 22. April und vom 5. Mai.
Die jetzige Version hat den 4-fachen Umfang der (anscheinend?) "automatisch" generierten Liste. Die "automatisch" generierte Liste erscheint mir aus diesem Blickwinkel eher als Notbehelf denn als effektives Instrument. Die 4.-Mai-Version hab ich durch Sammlung der "mächtigsten" Texte des Portals und Auslese der Wikilinks daraus angelegt. Schönen Gruß --WHell 11:22, 5. Mai 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Portal Essen& Trinken
Ich habe Diskussion zum Register aus thematischen Gründen verlagert nach Diskussion:Register Essen & Trinken -- Wmeinhart 17:45, 10. Mai 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Löschanträge
Hallo Wmeinhart. Du hast auf der Löschkandidatenliste von heute (Bankfeiertag und Schmiege) den gesamten Textbaustein "Löschantrag" mit reinkopiert. Das ist nicht nötig. Was im Textbaustein steht, wissen wir (und kann auf der jeweiligen Artikelseite nachgelesen werden) und das vergrößert die Seite unnötig. Es genügt, wenn du deine Begründung für die Löschung in die Liste hineinschreibst. Gruß Jofi 17:46, 9. Mai 2004 (CEST)
- Moin Jofi,
ist mir eigentlich klat. Offenbar ist heute nicht mein Tag. Ich werde heute mal ein buchlesen und dem regen zuschauen. Wmeinhart 18:05, 9. Mai 2004 (CEST)
-
- So schlimm war's nun auch nicht, dass du gleich deine Mitarbeit aufkündigen musst ;-) Aber ab und zu mal Pause machen ist auch keine schlechte Idee. Wir kriegen unsere Sonntagsarbeit ja noch nicht mal bezahlt ;-) Gruß Jofi 18:24, 9. Mai 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Re: Lohn- und Gehaltstarifvertrag
Ich würd ja liebend gerne mehr darüber schreiben, aber leider gibt mein Sozialkundebuch bei besten willen nicht mehr aus. Bevor ich mir was aus den fingern sauge, belass ich es bei kurzen und knappen Aussagen.
Aber danke für deine Ermutigung :)
Werd mich morgen nochmal drum kümmern.
MfG WB
[Bearbeiten] Wappen Hamburg
Hallo, nein es hat keinen aeußeren Anlass gegeben. Ich hab nur auf hamburg.de gesurft um das Wappen für den Bezirk Harburg zu suchen, und befand mich dann auf einmal auf wappen.hamburg.de. Dort steht klipp und klar, das man das Wappen nicht benutzen darf. Es verstößt damit gegen die GNU-FDL.
[Bearbeiten] Pipe
Die Überarbeitung zu Pipe habe ich gemacht, aber ich habe keine Ahnung was Kimberlitschlote mit eingelagertend Diamanten sind.
Ich habe am Ende des Eintrags Pipe eine weitere Bedeutung angefügt. Wenn du das befüllen könntest.
erledigt -- Wmeinhart 23:26, 17. Jun 2004 (CEST)
- Danke. Was ist den denn da nun genau die Pipe. Sind es die senkrechten Schlote ?
[Bearbeiten] Schmoren
Hallo, mit ist nicht ganz klar, was der Abschnitt mit den 80 Grad bei der Beschreibung des Schmorvorgangs bringen soll. Sehr viel heißer ist Schmoren aus physikalischen Gründen sowieso nicht und daß man es über mehrere Stunden betreiben kann, steht schon direkt davor. Oder meinst Du die Niedrigtemperaturmethode? Die ist schon bei "Braten" erwähnt, sollte aber einen eigene Artikel bekommen. Rainer Zenz 20:05, 25. Jul 2004 (CEST)
- Begrifflich sauberer handelt es sich um Schmoren, da üblicherweise im geschlossenen Behältnis. Braten findet im offenen Brätet oder in der Pfanne statt. Ein eigener Artikel ist m.E. überzogen. Du hast den Absatz mit (Etwas gekürzt) gelöscht. -- Wmeinhart 12:56, 26. Jul 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Kategorie:Numismatik
Ich habe nicht die Kategorie Numismatik auseinandergedröselt, sondern die Kategorie "Münzen und Währungseinheiten". Damit sollten die Themen, die von "höherem" und von "minderem" numismatischen Interesse sind, jetzt besser getrennt sein als vorher. Die einzelnen Münztypen waren schon vorher in der Unterkategorie und nicht in der Hauptkategorie Numismatik, und bei gegenwärtig 70 Einträgen denke ich, dass das auch Sinn macht. --Zumbo 15:43, 27. Sep 2004 (CEST)
- ich hätte mindestens die älteren Münzen dann zusätzlich bei Numismatik gelassen. --Wmeinhart 22:52, 27. Sep 2004 (CEST)
[Bearbeiten] HafenCity / HafenCity InfoCenter
Hallo, vor wenigen Tagen hast Du mich noch als Neuling begrüßt, schon stecke ich tiefer in Wiki als ich eigentlich wollte LOL
Eine Frage: Da Du ja in Sachen HafenCity schon einiges gemacht hast... hast Du Lust einen Artikel zum HafenCity InfoCenter zu schreiben? In meiner Liste der Austellungen in der Speicherstadt führe ich das InfoCenter als eigenen Punkt. Das liegt daran, daß ich mich an der Speicherstadt-Bröschüre orientiere, die von den "zusammengeschlossenen" Austellungen herausgebracht wurde (das U-Boot habe ich noch draußen gelassen). BTW: Hast Du vielleicht einen optischen Trick für "meine" Liste? Unter kurzen Artikeln, z.B. Gewürzmuseum (Hamburg) wirkt die Liste etwas lang...
So... mal sehen... eine Ausstellung schaffe ich vielleicht heute noch. Bis dann, Gulp 00:58, 13. Nov 2004 (CET)
Hallo Gulp, schön, dass es dir Spass macht. Pass auf, dass Du nicht süchtig wirst ;-) Einen Artikel über das InfoCenter finde ich nicht eigentlich nützlich (ist das die Ausstellung im Kesselhaus oder das rote schornsteinartige Teil am Dalmannkai?). Bau doch die Info einfach in HafenCity mit ein. Bei der Wahl der Artikel sollten vor allen auch an die Leser gedacht werden. Wir stricken hier an einer Enzyklopädie die alles Wissen zusammentragen will, aber man sollte die Relevanz nicht aus dem Auge verlieren. Ohne den Zusammenhang mit dem Artikel Hafencity wäre ein Artikel zum Infocenter ziemlich leer, Vermutlich würde er auch nicht gesucht werden.
Im Artikel fehlt die eigentliche Funktion der Speicherstadt in der Darstellung bislang noch vollständig. Über die entstandene Navileiste zu den Ausstellungen in der Speicherstadt bin ich nicht sehr glücklich, bis auf das Zollmuseum und das Gewürzmuseum haben die Veranstaltung null Beziehungen zur eigentlichen Funktion. Dungeon und Modellbahn haben beispielsweise einfach nur günstige Flächen in InnenStadtnähe gesucht. Die Speicherstadt war und ist kein Großflächenmuseum. Die Navileiste gibt dem ganzen den Touch eines Reiseführers. --Wmeinhart 19:33, 13. Nov 2004 (CET)
-
- Oh ja, Suchtpotenzial ist vorhanden :-)
-
- Mit dem InfoCenter meine ich die Ausstellung im Kesselhaus. Also das große Modell der HafenCity, die ausgestellten Schiffsmodelle, das Lichthaus usw. Mal schauen, der Vollständigkeitshalber mache ich da vielleicht noch etwas, denn:
-
- - auf meiner Diskussionsseite zum Thema Navigation steht schon einiges - die Speicherstadt wandelt sich in der Tat zu einer Art Museums-Insel. Es folgen ja noch weitere, wie das Schiffahrtsmuseum von Herrn Tamm. Nach heutiger Lesart ist die Speicherstadt vor allem illuminiert, Standort vieler Ausstellungen und Heimat einiger Büro-Firmen sowie der berühmten Stage-Holding. In einigen Speichern werden sogar noch Teppiche gelagert. Kaffee, Tee oder Gewürze spielen nur noch bei der Verkostung eine Rolle. Eine Hauptrolle spielt noch der Hamburger Jedermann sowie die Führungen mit dem Nachtwächter oder Pfeffersack ... und das war es dann leider. Ich würde behaupten, das Dungeon und MiWula einen Großteil der heutigen Speicherstadt ausmachen. - Den Artikel Speicherstadt an sich versuche ich auch immer mal zu ergänzen, wenn mir etwas einfällt. Sollte ich mich dem Speicherstadtmuseum auseinander setzen, ist das ja quasie ein Abwasch :-). Du hast aber recht, der Speicherstadt-Artikel ist recht dünn, den hatte ich neulich ja auch nur ein wenig ergänzt. Meine ersten neuen Artikel hab ich auch erst gestern geschrieben. Auch noch nicht ganz rund, aber schon mal mehr als ein Stub
--Gulp 20:26, 13. Nov 2004 (CET)
ich hab auf der Diskussion:Speicherstadt noch mal was geschrieben. --Wmeinhart 23:33, 13. Nov 2004 (CET)
Hallo, ich habe das InfoCenter jetzt in den HafenCity-Artikel mit eingebaut und die Überschrift als Spungadresse für die Links der anderen Seiten genommen. Kannst ja mal rüberschauen. Gruß --Gulp 01:31, 19. Nov 2004 (CET)
[Bearbeiten] Haltere
Hallo Wmeinhardt, ein Einbau in einen Fächerflüglerartikel macht keinen Sinn, weil man damit die Zweiflügler aussen vorläßt und auch wenn man es in beide Artikel reinpackt müßte man es in jedem Artikel zu Fliegen- und Mückentaxa auch noch mal erklären, macht keinen Sinn. Es handelt sich um eine anatomische Besonderheit, die in enem eigenen Lemma bearbeitet werden muß, daß der Artikel noch suboptimal ist, mag natürlich sein (trifft aber auf 99% aller Artikel der WP zu, oder?) -- Necrophorus 14:02, 14. Nov 2004 (CET)
[Bearbeiten] Foto Elbbrücken
Hallo, ich hab auf Deiner Web-Seite ein Foto der Norderelbbrücken gesehen und wollte fragen, ob Du es für den Artikel Hamburger Elbbrücken zur Verfügung stellen würdest? --Heidas (¿?) 15:21, 27. Nov 2004 (CET)
- ich hatte den Artikel schon gesehen, leider habe ich kein besseres Bild. Ich werde mir mal ein neues Bild vornehmen, das auch die ganze Brücke zeigt und schärfer ist. Vielleicht hat ja jemand etwas besseres. Jedenfalls habe ich seit ein paar Tagen eine bessere Kamera, so dass Teleaufnahmen richtig gut werden. Schauen wir mal . . . --Wmeinhart 16:05, 27. Nov 2004 (CET)
[Bearbeiten] Kolli Colli
Hallo Wmeinhardt,
hier sind ohne Wissen voneinander zweimal Einträge zum Packstück in unterschiedlicher Schreibweise gemacht worden - da ich nicht vom Fach bin, möchte ich mich nicht selbst an der Vereinigung dieser Beiträge versuchen, sie aber anregen.
Außerdem möchte ich als Nutznießer mich mal grundsätzlich bedanken.
Gruß Frank Wohlgemuth / cas Hamburg
- Danke für das Lob. Grundsätzlich natürlich seufz. Google findet unter Colli zwar nehr Einträge (71.500 gegenüber 9.920), davon haben allerdings die ersten 40 Colli-Einträge nichts mit Seepackstücken zu tun. Wenn die breite Suchfunktion freigeschaltet ist - das wird etwas lastabhängig gesteuert - werde ich mich mal an eine Gleichschreibung heranmachen. Ich bitte daher um etwas Geduld. --Wmeinhart 13:00, 2. Dez 2004 (CET)
-
- so, ich habe es mal angepasst, die Inhalte Übernommen und die verlinkten Seiten angepasst, ob es im normalen text vorkommt überprüfe ich irgendwann auch noch. --Wmeinhart 20:48, 7. Dez 2004 (CET)
[Bearbeiten] Bild Curiohaus
Du hast den Artikel Meßberghof so schön mit einem Bild aufgeputzt. Ob du auch für mein Curiohaus so etwas tun kannst. Ich bin noch Anfänger... Dank Und Gruß --Holgerjan 14:46, 25. Mär 2005 (CET)
Ich habe leider nichts im Bestand und bin eigentlich auch lange nicht mehr in der Gegend gewesen. Ich werde mal schauen, ob ich in einer Mittagspause was ausrichten kann. Wmeinhart 16:10, 25. Mär 2005 (CET)
- erledigt (21.4.) Wmeinhart
[Bearbeiten] Panorama-Bild Speicherstadt
Moinsen.... bitte entschuldige meine Wortwahl .... aber wie geil ist das Bild denn bitteschön?!!! Obergenial!!!! Vielen Dank!!!
PS: Dein Bild beim Findling ist auch genial... das kann auch gerne beim Alter Schwede rein. Mein Bild von der Fähre hatte ich dort erstmal reingenommen, um überhaupt ein Bild zu haben ... und an dem Tag, als ich den Schlenker über Finkenwerder genommen habe, war es mir zu kalt zum aussteigen :-)
Gruß, --Gulp 23:49, 7. Apr 2005 (CEST)
- danke, leider kann man die westliche Partie so nicht mehr fotografieren. Ich nehme mir mal im Hochsommer die Seite zum Zollkanal vor, wenn dort keine Gegenlicht mehr ist.
Das Bild beim "alten Schweden" lass man, so. Der liegt da so schön einsam. Beim Findling kam es mir vor allem auf die Größenverhältnisse an. -- Wmeinhart 23:54, 7. Apr 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Parting
Habe mich auch gerade etwas über die Zeile zum "fehlgeleiteten Architekten Parting" gewundert. Wer war das denn? Und warum soll er fehlgeleitetet gewesen sein? Kaffeefan 16:52, 20. Apr 2005 (CEST)
- keine Ahnung, ich habe den Satz, der durch eine IP eingefügt worden war entfernt, nachdem auch Google nichts erbracht hat. (Schau bitte in die Versions-Geschichte des Artikels; ich habe die Vorversion als korrekt unterstellt.)= -- Wmeinhart 17:16, 20. Apr 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Altonaer Blutsonntag
Hallo! Ich habe ein Neutralitätsproblem im Artikel Altonaer Blutsonntag auf der Diskussionsseite dargestellt. Kuck mal bitte dort hinein! Holgerjan 15:43, 21. Apr 2005 (CEST)
- Ich habe auf deine Anregung hin das Wort "provozierend" im ersten Satz gestrichen. Im letzten Absatz habe ich in "den Kommunisten zugerechnet" geändert, weil Bruno Tesch wohl nur in einer der Partei nahestehenden Jugendgruppe war. Den Hinweis in deiner Email werde ich bei Gelegenheit nachgehen. Gruß und Dank --Holgerjan 09:20, 22. Apr 2005 (CEST)
Ist das Foto mit einem Super-Apparat gemacht? Es ist ja unglaublich scharf! - Ich habe noch nie von dieser Aktion vom Januar 1933 gehört. Da muss ich mal einen Theologen ausholen. Holgerjan 21:51, 22. Apr 2005 (CEST)
- Panasonic Lumix SK20, ist aber in der Größe und jpeg-Qualität reduziert. Wmeinhart 21:56, 22. Apr 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Danke
für deine Bilder zum Curiohaus! --Holgerjan 22:25, 29. Apr 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Lizenzangabe für Deine Bilder
Hallo Wmeinhart/Archiv1, vielen Dank für das oder die von Dir hochgeladenen Bilder. Leider hast Du vergessen, eine Lizenz anzugeben, unter der das Bild freigegeben ist sowie möglicherweise auch die Quelle des Bildes. Die fraglichen Bilder sind auf Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe/W#Wmeinhart/Archiv1_Diskussion gelistet.
Nach dem letzten Meinungsbild zum Thema Urheberrecht in der Wikipedia sollen Bilder als eigenständige Werke frei (verwendbar) sein. Mögliche Lizenzen sind also:
- Public Domain (Das Bild unterliegt keinem Urheberrecht und ist gemeinfrei).
- GNU FDL
- Creative Commons share-alike (cc-by-sa)
Ausgeschlossen sind sogenannte Fair Use-Bilder sowie Zitate von urheberrechtlich geschützten Bildern. Auch Bedingungen, die an eine Nutzung geknüpft sind, schließen eine Verwendung in der Wikipedia aus ("darf nicht verwendet werden, um Firma XY herabzusetzen", "nur für nichtkommerzielle Nutzung", "nur zur Verwendung in der Wikipedia").
Falls das oder die Bilder von Dir stammen oder falls Du weißt, dass die Bilder einer dieser Lizenzen unterliegen, trage bitte die Lizenzen auf den Bildseiten nach. Du kannst hierzu eine der Lizenzvorlagen verwenden oder folgenden Textblock kopieren und ausfüllen:
* Beschreibung: (Bei Fotos nach Möglichkeit auch Ort und Datum der Aufnahme angeben.) * Quelle: (z.B. „selbst fotografiert“ oder Quellenangabe mit Weblink) * Lizenz: {{Bild-GFDL}} (für die GNU-FDL) oder {{Bild-PD}} (für Public Domain als Lizenzangabe) oder andere
Falls Du unsicher bist, ob das Bild einer dieser Lizenzen entspricht, kannst Du gern auf Wikipedia:Ich brauche Hilfe nachfragen.
Bilder ohne Lizenzangabe werden leider gelöscht, um sicher zu stellen, dass jegliche Inhalte der Wikipedia frei verwendbar sind. Besten Dank für deine Unterstützung! --Breezie 21:43, 4. Mai 2005 (CEST)
- war Wikipedia -Screenshot zur Portal-internen diskussion SLA gestellt. -- Wmeinhart 22:54, 4. Mai 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Groschen
Hallo Wmeinhart, du hast den Denar zum Denarius gelinkt. Kann das stimmen, denn den Denarius gab es bis ins 3. Jh. und der Groschen hat den Denar im 11. Jh. abgelöst, wenn ich den Text richtig verstanden habe. Deshalb meine Frage. --gruß K@rl 00:26, 5. Mai 2005 (CEST)
- Hallo K@rl, ich denke, dass man dies nicht zu formal sehen sollte. Eigentlich müßte von einem Denartypus geredet werden, wie er als Münztyp bis in die ottonische Zeit mit Anpassungen immer wieder verwendet wurde (Größe und Münzbild immitierten die römischen Silbermünzen).
--Wmeinhart 20:00, 7. Mai 2005 (CEST)
-
- okay, alles klar. danke K@rl 20:16, 7. Mai 2005 (CEST)
[Bearbeiten] WikiProjekt Schifffahrt
Ich weiß ja nicht, ob Du das WikiProjekt Schifffahrt kennst, und wie intensiv Du Dich mit der Schifffahrt befasst. Jedenfalls werkelst Du ja ab und zu an solchen Artikeln herum. Im Namen aller Projektteilnehmer möchte ich anfragen, ob Du evtl. an unserem WikiProjekt beteiligen möchtest.
Wir brauchen noch „Personal“! Trag' Dich doch gleich 'mal unverbindlich in die Mitgliederliste ein!Matt1971 16:20, 29. Mai 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Meßberghof
Du hast die interessante Information Erbpacht/Liegenschaft eingefügt. Wieweit ist dann der folgende Teil korrekt, bei dem nach Auskunft der zitierten Literatur später ein Unternehmen der Deutschen Bank der Vermieter war? Gruß Holgerjan 00:27, 6. Jun 2005 (CEST)
- ich hbe auf Diskussion:Meßberghof die Literaturstelle belegt. --Wmeinhart 20:00, 6. Jun 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Bild:Hamburg.Hafen.Luftbild.wmt.jpg
Hallo, ich hab Dein Bild um eine Beschreibung erweitert (Bild:Hamburg.Hafen.Luftbild.Elbtunnel.jpg). Ich brauchte für den Elbtunnel ein Bild mit der Lage für beide Tunnel. Ich hoffe, es stimmt auch so, wie von mir eingezeichnet. --Heidas (¿?) 07:50, 12. Jun 2005 (CEST)
Das geht voll in Ordnung so. Mach doch die Linien stärker, die erscheinen ein bischen fusselig. Er alte Elbtunnel ist ein bischen schwierig, man kann das erkennbare Bismarkdenkmal zum peilen benutzen. Ich mußte übrigens das Original schon kräftig im Kontrast verbessern, es ist nicht so leicht durch die Mehrfachverglasung zu fotografieren.
Könntest Du es vielleicht unter ....Elbtunnel.jpg ablegen, ich will irgendwann noch die CTA's einzeichnen.
Vor den Elbbrücken liegt übrigens die Golden Princess. --Wmeinhart 09:56, 12. Jun 2005 (CEST)
Ich hab Deine Anregung umgesetzt und das Bild unterm geänderten Namen hochgeladen und die Verweise entsprechend geändert. --Heidas (¿?) 11:04, 12. Jun 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Vollfarbdrucker
Hallo Wmeinhart!
Ich hab gesehen, dass du auf Drucker (Peripheriegerät) ein paar Bearbeitungen vorgenommen hast. Vielleicht bist du Drucker-Fachmann? Wäre schön, wenn du in den stark verbesserungswürdigen Artikel Vollfarbdrucker ein wenig Klarheit und Laienkompanbiliät bringen würdest. Vielen Dank! :)
--Daniel 10:35, 22. Aug 2005 (CEST)
@daniel, leider kann ich gerade da nicht helfen. Meine kleineren Ergänzungen erfolgten im Bereich der Zeilen-Drucker aufgrund meiner HOST-Bezüge. --14:37, 22. Aug 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Bild Speisefisch
Hallo Wmeinhart, haste das Bild bei Schloh auf dem Isemarkt gemacht? Is Gut! -- WHell 09:46, 25. Aug 2005 (CEST)
- jau, richtig erkannt (war am 3. Juni mal da),
ist bei der Gelegenheit übrigens auch entstanden. Wmeinhart 21:39, 25. Aug 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Hilfe erbeten
Ich überarbeite den Artikel KZ Auschwitz I (Stammlager), leider ist nun das Foto nicht gerade gut eingefügt. Kannst du das mal ansprechender gestalten? Ahnungslos und hilfsbedürftig grüßt dich Holgerjan 21:07, 4. Sep 2005 (CEST)
- Hallo Holgerjan, ich habe mal die fixe Größe herausgenommen (Läßt sich jetzt ja über Einstellungen:Dateien vom User vorgeben). Ferner habe ich es etwas heruntergezogen, damit sollte es mit und ohne Inhaltsverzeichnis passen; übrigens habe ich noch einen Link auf die commons-Inhalte ganz unten angebracht. --Wmeinhart 22:55, 4. Sep 2005 (CEST)
Dankeschön! Ich wusste ja, an wen ich mich bei solchen Problemen wenden kann... :-) Holgerjan 23:28, 4. Sep 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Gänsemarkt
Tach auch, das der Gänsemarkt in der Neustadt liegt, bestreite ich ganz entschieden. Max. beginnt die Neustadt dahinter, Valentinskamp rauf (ist im Falk-Plan falsch). Siehe bitte auch Disk. bei GM. Gruß --ERWEH 23:09, 25. Sep 2005 (CEST) PS: Du bist ja anscheinend doch schon länger in HH als ich dachte. Kennst Du dann mglw auch noch die alte Eppendorfer Szene?
Hallo ERWEH, Die Grenze zur Neustadt ist historisch die Alster, also eigentlich der Nikolaifleet. Die Neue Burg an der Trostbücke begründet die gräfliche Neustadt. Mit Errichtung des Stadtwalls wird der Alsterfleet zwischen Altem und Neuem Wall zum Mündungsfleet. Dieser Grenze folgt auch die Grenzziehung im Bezik Hamburg-Mitte. Damit ist auch der gesamte Jungfernstieg Neustadt.
Ds Lokal war übrigens das Restaurant Emke, das, wie die Abendblattgeschäftsstelle, dem Neubau der Gänsemarktpassage weichen mußte. Da Abendblatt zog dann in das Deutschlandhaus, später zum Rathausmarkt Ecke Mönckebergstraße und ist jetzt im Springerkomplex untergebracht. Das Lessingdenkmal stand gegenüber dem UFA-Palast und wurde erst in den neunzigern bei der Umgestaltung des Platzes versetzt.
Hinter dem Abendblatt, zwischen Gänsemarkt und Colonnaden lag der Tattersaal, der bis zum 2.Weltkrieg als Ballsaal genutzt wurde. Die Jugendstilplatik im Durchgang der Passage zu den Colonnaden ist aus der Vorkriegszeit.
zu Eppendorf fällt mir eigentlich nur Onkel Pö ein. Um was geht es dir denn da? -- Wmeinhart 23:37, 25. Sep 2005 (CEST)
Hallo meinhart, erstmal zum Gänsemarkt. Hast Du echt super was drauß gemacht, find ich toll. Wg. Eppendorf ging es mir um einige der anderen alten Szenekneipen, wie zB Schröders, Borchers, das alte Truck-Stop usw. Gruß RW --ERWEH 13:02, 27. Sep 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Bild:Hamburg.Skylift.Kontorhausviertel.Legende.wmt.jpg
Hallo, ich bin zufällig über dieses Bild gestolpert und finde, dass man es nur sehr schlecht lesen kann. Ich habe deshalb ein paar alternative Versionen erstellt: [1] [2] [3] [4] (mein Favorit) [5]. Falls dir eins besser gefällt kannst du es gerne in der Wikipedia hochladen und durch deines ersetzten. --Schlurcher ??? 12:32, 10. Okt 2005 (CEST) --- Du hast recht, Deine Versionen sind besser lesbar. Ich tendiere zur Version 3, möchte dich aber bitten
- bei St.Jacobi das n hinten wegzulassen.
- für Petri, Jacobi, Finanzamt und Binnenalster eine abweichende Farbgebung zu nehmen, da diese nicht zum Kontorhausviertel gehören und nur zur weiteren Orientierung vermerkt sind.
im übrigen bist Du eingeladen, das Bild direkt auf Commons zu überschreiben. --Wmeinhart 12:49, 10. Okt 2005 (CEST)
- Alles erledigt. Ich hätte gedacht die Farbänderung ist nur optisch bedingt. Änderungen sollten dann in den nächten Tagen sichtbar werden, Thumbs hängen immer etwas nach. --Schlurcher ??? 13:11, 10. Okt 2005 (CEST)
-
- Danke, das ging ja fix. Gruß Wmeinhart 14:27, 10. Okt 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Wikipedia:Hamburg
Hast du Lust mal zum Hamburger Wikipedia-Stammtisch zu kommen? Wäre toll. Grüße, John N. {×} 14:31, 16. Okt 2005 (CEST)
- Danke für die persönliche Ansprache. Ich habe es mir ja schon mal vorgenommen, bin aber meistens nach einigen dienstlichen Tagen außerhalb am Wochenende meist ein wenig angeschlagen und nicht besonders sozialverträglich. Vielleicht schaffe ich es kurzentschlossen. --Wmeinhart 22:52, 16. Okt 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Barmbek
Jein, jetzt hast du was aus dem Text geschnitten.-- Staro1 23:20, 17. Okt 2005 (CEST)
- Schiet awers ook. Ich habs repariert. --Wmeinhart 23:39, 17. Okt 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Barmbek,Trude,Dulsberg
war keine gute Idea mit dem Link auf ein Bild, hab jetzt den art. trude erstellt. Dulsberg-Bilder hab ich überschrieben-- Staro1 14:07, 18. Okt 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Bildausrichtung ?
Hallo Wmeinhart , hilft du mir nochmal und reparierst Winterhude ? --Staro1 19:29, 25. Okt 2005 (CEST)
- Moin Staro1 ich habs gerichtet:
von [[Bild:Hamburg_Planetarium.jpg|thumb|none|150px|[[Planetarium]] im [[Hamburger Stadtpark]].]] nach [[Bild:Hamburg_Planetarium.jpg|thumb|Planetarium im Stadtpark]]
- feste Bildgröße (150px) sollte man vermeiden, da es vom Nutzer selbst nach seiner Bildschirmauflösung eingestellt werden kann. Links sollten im Artikel nur einmal verwendet werden, ich hab den Stadtparklink in den Artikel gepackt. Gruss Wmeinhart 20:39, 25. Okt 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Ferdinand Streb
vielen dank!!---poupou l'quourouce 11:22, 28. Okt 2005 (CEST)
[Bearbeiten] rettet den Großneumarkt
Hallo WM, falls Du schon aus dem Kongo zurück bist, kannst Du vielleicht den Großneumarkt, retten helfen? Danke und Gruß RW --ERWEH 13:42, 2. Nov 2005 (CET)
- Falls es nicht zu spät ist, gehe ich da mal bei. -- Wmeinhart 00:21, 8. Nov 2005 (CET)
Danke, wem's jetzt nicht zum behalten langt, der will auch St.Pauli gelöscht haben (immer diese Quittjes). Gruß RW --ERWEH 22:51, 8. Nov 2005 (CET)
[Bearbeiten] Rette lieber mich...
denn ich bin zu blöd für das Einbinden von Bildern! Ich möchte gerne in den Artikel KZ Auschwitz I (Stammlager) ein zweites Foto einbinden. Ganz unten unter dem Artikel ist ein Link zu gemeinfreien Wiki-Commons-Fotos. Ich hätte gerne das dritte in der ersten Reihe (AI Krematorium) im Artikel. Schönen Gruß dein Holgerjan 01:16, 4. Nov 2005 (CET) --- Nun ist ERWEH mir schon beigesprungen, danke. Holgerjan
- Hauptsache ist ja, dass Dein Problem gelöst wurde, ich habe die Auszeit mal gebraucht. --Wmeinhart 00:21, 8. Nov 2005 (CET)
[Bearbeiten] Schweinefleisch
Hi Wmeinhart, auch wenn du derzeit pausierst hoffe ich mal auf eine Antwort (falls nach längerer Zeit bitte auch mit kurzem Hinweis auf meiner Diskussionsseite).
Im o.g. Artikel schriebst du:
- Heutzutage stammt der Großteil des Schweinfleischs aus einer agrarindustriellen Massentierhaltung mit seinen Problemen wie Krankheits- und Seuchenanfälligkeit, Belastung durch Pharmazeutika und Futterzusatzstoffen.
Hast du zu diesem nach meinem Ermessen zweifelsfrei richtigen Statement Quellen? Würde bei anderen Tierprodukten gerne ähnliche Passagen einfügen, falls es bei diesen zutreffend ist, möchte natürlich aber auch keine falschen Informationen verbreiten. Finde leider selbst keine entsprechenden Statistiken und keine Aussagen auf "neutralen" Seiten. --silP D 17:38, 5. Nov 2005 (CET)
- Zur Quellenlage ist es etwas schwierig, da diese Aussage auf etliche Zeitschriften-Artikel zurückzuführen ist. Ich habe mich etwa zeitgleich mit Slow Food beschäftigt, da findest Du weiterführende Links. Im übrigen empfehle ich Hans-Ulrich Grimm: Die Suppe lügt --Wmeinhart 00:21, 8. Nov 2005 (CET)
[Bearbeiten] Hamburg
Hallo WM, kuckst Du bitte mal auf meine D-Seite, bzgl Bauwerke in Hamburg Straßen und Plätze (Hamburg) Anderes (Hamburg) Architekten (Hamburg). Danke RW --ERWEH 18:41, 9 November 2005 (CET)
[Bearbeiten] RE: sorgfältiger Arbeiten
Hallo WM, die Dammtorstraße zu Füßen des Michel ? In Hamburg-Neustadt fehlt noch der Elbhafen beim Baumwall (Festungszeit), hab ich in Hamburg-Klostertor einfach überschlagen weil ich keinen Link finde. Gruß--Staro1 12:08, 11 November 2005 (CET)
- ahllo Staro, was meinst du mit den ersten Satz, welcher Artikel? --Wmeinhart 20:39, 11. Nov 2005 (CET)
- vergiss die Überschrift (Du hattest mich auf meiner Dikussionseite "Ermahnt")
- guck bitte auf Hamburg-Neustadt Gruß--Staro1 22:30, 11. Nov 2005 (CET)
[Bearbeiten] Rathaus (Hamburg)
Hier [6] steht: "- Rathaus.Gemeinsamer Entwurf von neun Hamburger Architekten (1880).Erbaut von 1886 bis 1897 -" Das stimmt auch mit den Straßennamen in der Jarrestadt überein. Was ist richtig ?--Staro1 16:17, 11 November 2005 (CET)
- wird wohl stimmen, ich habe mal ein unter anderem eingesetzt, da einige nicht bis zum Entwurfsende lebten. --Wmeinhart 20:49, 11 November 2005 (CET)
[Bearbeiten] Jenisch-Haus
Hej, Wm! Tut mir leid, aber seit über 50 Jahren verläuft die Grenze zwischen den Stadtteilen Othmarschen und Nienstedten westlich des Jenischparkes, an der Baron-Voght-Straße - und der Stadtteil Groß-Flottbek passt schon gar nicht, weil nur nördlich der S-Bahn gelegen. Das historische Flottbek des 18. und 19. Jahrhunderts würde passen, aber heute gibt es als Stadtteil weder Klein- noch Flottbek. Änderst du das selbst zurück? Danke und Gruß von --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 23:05, 13. Nov 2005 (CET)
- heff ick mookt. Wat doht wi met Düvelsbrück? --Wmeinhart 23:25, 13. Nov 2005 (CET)
- Merci. Dafür hab' ich mit elegantem Kunstgriff den Teufel richtiggestellt. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 23:38, 13. Nov 2005 (CET)
[Bearbeiten] Geokoordinaten
habs schon gemerkt, und bin dabei meine Benutzerbeiträge durchzugehen. Kolossos 21:36, 18. Nov 2005 (CET)
[Bearbeiten] Limes Saxoniae
Hallo Wmeinhart,
du hast in dem Artikel ein Zitat eingfügt, in dem ich zwei Fehler ausgebessert habe. Hätten die stattdessen mit "sic!" gekennzeichnet werden sollen? mfg --WikiWichtel Cappuccino? 22:53, 18. Nov 2005 (CET)
- danke; ich denke mal, dass das meine Fiptehler waren, sieht jedenfalls ganz danach aus. --Wmeinhart 23:37, 18. Nov 2005 (CET)
[Bearbeiten] Personendaten
Hallo Wmeinhart, ein Sniptext für Personendaten auf einer deiner Seiten enthält noch den Kommentar
<!-- Bitte nicht loeschen! Zur Erklaerung siehe [[Wikipedia:Personendaten]] -->
Der ist aber so lange Zeit nach Einführung der Vorlage nicht mehr notwendig. Bitte lösche diesen auch von deiner Seite, sodass weder eine irrtümliche Verwendung deinerseits, noch ein Kopieren durch einen anderen Nutzer passieren kann. Danke, --stefan (?!) 12:50, 21. Nov 2005 (CET)
- erledigt. Wmeinhart 23:04, 21. Nov 2005 (CET)
[Bearbeiten] Hilfsartikel aus der Vor-Kategorien-Zeit
Hallo Wmeinhart, ich bin auf zwei von dir eingerichtete Artikel gestoßen, die aus meiner Sicht mit der Einführung der Kategorien überflüssig geworden sind. Es handelt sich um die Portal-Unterseite Portal:Essen & Trinken/Archiv Neue Artikel und um das Register Essen & Trinken. Beide Artikel werden nicht mehr regelmäßig gepflegt und ich würde sie lieber löschen. Ich würde mich freuen, wenn du deine Einschätzung zu den Artikeln auf der Diskussionsseite des Portals mitteilst. Viele Grüße --Lyzzy 23:15, 22. Nov 2005 (CET)
- ich habe dort direkte geantwortet; mittlerweile entbehrlich. --Wmeinhart 23:55, 22. Nov 2005 (CET)
[Bearbeiten] Nur so nebenbei:
Schön, dass du aus dem Kongo zurück bist! :-)) Gruß Holgerjan 22:18, 9. Dez 2005 (CET)
- danke --Wmeinhart 23:54, 9. Dez 2005 (CET)
[Bearbeiten] Bild:Stockfisch.wmt.jpg
Hallo Wmeinhart, kannst du vielleicht zur Aufklärung beitragen, ob es sich bei den abgebildeten Fischen um Stockfisch oder Räucherfisch handelt? Das wird nun schon länger diskutiert. Bitte auf meiner Diskussionsseite antworten, weil das da gerade im Gange ist. Gruß, Rainer ... 00:17, 17. Dez 2005 (CET)
- Die Diskussion ist ja schon mal auf der deutschen Bildbeschreibungsseite geführt wurden:
- Die Aufnahme ist am 8.3.2004 in Venedig entstanden,
- Da sie nicht beschnitten ist, ist keine Beschriftung ersichtlich.
- Für mich war klar, dass es sich um Stockfisch handelt, dies mag irrig sein.
- Aufgrund von Brauntönen war die Vermutung geäußert worden, dass ein Räucherprozess stattgefunden haben könnte, dies soll aber in Norditalien unüblich sein.
- Die erkennbaren Stempel sind unlesbar.
--Wmeinhart 18:48, 17. Dez 2005 (CET)
[Bearbeiten] Portal:Hamburg Review
Einen "Lesenswert" hattest Du übersehen, hab' ihn nach "Region Hamburg" gesetzt weil keine andre Rubrik passt. Gruß--Staro1 20:56, 23. Dez 2005 (CET)
- hatte ich nicht übersehen, aber wir haben ja keinen direkte Link, ich hatte schon mal nachgedacht, den Hamburger Hauptartikel irgendwo in der Überschrift zu verlinken. Ansonsten kann ich das Übersehen natürlich nicht ausschließen. Schöne Festtage Wmeinhart 21:24, 23. Dez 2005 (CET)
- Ich fürcht' Du hast mich nicht verstanden: Hab' im Portal zwei neue Rubriken eingebaut:
- "Region Hamburg" für das was hinter der Stadtgrenze liegt
- "Überregionale Themen mit Hamburg-Bezug" weil Napoleon rein durfte und Bismarck nicht
- frohes Fest--Staro1 00:46, 24. Dez 2005 (CET)