Zehnhausen bei Rennerod
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Westerwaldkreis | |
Verbandsgemeinde: | Rennerod | |
Koordinaten: | Koordinaten: 50° 39′ N, 8° 4′ O50° 39′ N, 8° 4′ O | |
Höhe: | 540 m ü. NN | |
Fläche: | 2,96 km² | |
Einwohner: | 418 (30. Juni 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 141 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 56477 | |
Vorwahl: | 02664 | |
Kfz-Kennzeichen: | WW | |
Gemeindeschlüssel: | 07 1 43 315 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: |
Hauptstraße 55 56477 Rennerod |
|
Webpräsenz: | ||
Ortsbürgermeister: | Heinz-Joachim Benner | |
Lage der Gemeinde Zehnhausen bei Rennerod im Westerwaldkreis | ||
![]() |
Zehnhausen bei Rennerod ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz (Deutschland).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
[Bearbeiten] Geografische Lage
Die Gemeinde Zehnhausen liegt auf der Basaltkuppe des hohen Westerwalds auf einer durchschnittlichen Höhe von über 530 m NN. Der Ort liegt direkt an der B 54, der Mainzer Straße, einer mittelalterlichen Handelsstraße. Sie kommt von Mainz und führt nach Siegen. Die Straße hatte aber kaum Einfluss auf die Entwicklung des Ortes. Zehnhausen bei Rennerod gehört der Verbandsgemeinde Rennerod an.
[Bearbeiten] Geschichte
Der Ortsname mit der Endung „-hausen“ lässt vermuten, dass der Ort zur Zeit der stärksten fränkischen Besiedelungswelle des Westerwaldes im 6. bis 11. Jahrhundert entstanden ist.
Zehnhausen gehört seit alters her zum Kirchspiel Emmerichenhain und ist seit der Reformation evangelisch geprägt.
Jahrhundertelang gehörte der Ort zum Hause Nassau.
Die erste urkundliche Erwähnung geht auf das Jahr 1335 zurück als der Ort Zhenhusen genannt wird. Man vermutet, dass in der Flur Altzehnhausen, die ca. 1,2 km südwestlich vom heutigen Ort liegt, der Kern des ursprünglichen Ortes zu finden ist. Dort gefundene Mauerreste könnten jedoch auch Reste von Flurmauern sein. Der heute nicht mehr vorhandene Ort Königshub - um 1440 Konigshuse - ca. 1 km nördlich gelegen - bildetet mit Zehnhausen bis 1738 eine Gemeinde. Der Flurname Kindschue zeigt noch heute die Lage der Wüstung an.
1635 gab es in Zehnhausen nur noch 2 völlig verarmte Haushalte. 1643 gab es 16 Einwohner. Im Sommer 1658 brannten innerhalb 1 Stunde 16 Häuser völlig nieder. 1660 wurden im Ort 36 Menschen in 6 Familien gezählt; 1782: 169 und 1807 lebte 33 Familien mit insgesamt 168 Menschen im Ort. 1736 wird erstmals eine Filialschule erwähnt und 1784 baute man das erste eigene Schulhaus. Die Dorfschule wurde bis Ende der 60er Jahre genutzt. In einem Klassenraum wurden alle acht Jahrgänge unterrichtet.
Im Juni 1796 flüchteten die Einwohner von Zehnhausen nach Nenderoth in den Wald Kreuzberg über der Johannisburg vor anrückenden französischen Soldaten, die von Hachenburg her auf den Westerwald nach Emmerichenhain vorrückten. Dort wurden auch einigen Kinder geboren.
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Gemeinderat
Der Gemeinderat besteht aus acht Ratsmitgliedern die bei der Kommunalwahl am 13. Juni 2004 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden.
[Bearbeiten] Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: Schild durch Wellenschnitt schräg links geteilt von Blau und Gold, vorne eine goldene Krone, hinten ein blauer Brunnentrog mit Brunnensäule, darauf silberne Ornamente.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
Handel und Tourismus bieten nur eine Handvoll Arbeitsplätze. Landwirtschaft wird nur noch im Nebenerwerb betrieben. Nach wie vor pendeln die meisten Arbeitnehmer ins Umland.
[Bearbeiten] Dorfleben
1964 gewann der Ort eine Silbermedaille in der Sonderklasse beim Wettbewerb Unser Dorf soll schöner werden. Der Ort hat einen Gesang- sowie einen Sportverein (SV Adler) mit eigenem Sportplatz und Sporthalle. Für Kinder wurde schon in den 60er Jahren ein Spielplatz eingerichtet. Im Dorfgemeinschaftshaus, dem ehemaligen Backes, befindet sich auch das Feuerwehrgerätehaus. Jährlich findet ein Dorf- und Brunnenfest statt. Neu angelegte Wanderwege erhöhen die Attraktivität des Ortes.
[Bearbeiten] Verkehr
- In unmittelbarer Nähe des Ortes kreuzen sich die Bundesstraßen B 54 die Limburg an der Lahn mit Siegen verbindet, und die B 414 die von Hohenroth nach Hachenburg führt.
- Die nächste Autobahnanschlussstelle ist Herborn an der A 45 Dortmund Gießen, etwa 18 Kilometer entfernt.
- Der nächstgelegene ICE-Bahnhof ist in Montabaur an der Bahnlinie Köln - Frankfurt.
[Bearbeiten] Weblinks
- Informationen der Verbandsgemeinde Rennerod über die Ortsgemeinde Zehnhausen bei Rennerod
- Fernsehsendung Hierzuland
Bretthausen | Elsoff (Westerwald) | Hellenhahn-Schellenberg | Homberg (Westerwald) | Hüblingen | Irmtraut | Liebenscheid | Neunkirchen (Westerwald) | Neustadt (Westerwald) | Niederroßbach | Nister-Möhrendorf | Oberrod | Oberroßbach | Rehe (Westerwald) | Rennerod | Salzburg (Westerwald) | Seck | Stein-Neukirch | Waigandshain | Waldmühlen | Westernohe | Willingen (Westerwald) | Zehnhausen bei Rennerod