Zeunerit
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zeunerit | |
Bild eventuell bei Commons:Mineral | |
Chemismus | Cu(UO2)2(AsO4)2•10-16H2O |
Mineralklasse | Phosphate, Arsenate und Vanadate VII/E.01-080 (nach Strunz) |
Kristallsystem | tetragonal |
Kristallklasse | |
Farbe | grün, smaragdgrün |
Strichfarbe | blassgrün |
Mohshärte | 2,5 |
Dichte (g/cm³) | 3,2 bis 3,4 |
Glanz | glasartig |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
Bruch | |
Spaltbarkeit | vollkommen [001] |
Habitus | tafelig, prismatisch, bipyramedal |
Häufige Kristallflächen | |
Zwillingsbildung | |
Kristalloptik | |
Brechzahl | |
Doppelbrechung (optische Orientierung) |
|
Pleochroismus | |
Winkel/Dispersion der optischen Achsen |
2vz ~ |
Weitere Eigenschaften | |
Phasenumwandlungen | |
Schmelzpunkt | |
Chemisches Verhalten | |
Ähnliche Minerale | Trögerit, Sabugalit, Saléeit, Novácekit, Kahlerit, Fritzscheit, Torbernit, Autunit, Uranospinit, Uranocircit, Heinrichit, Natrium-Autunit |
Radioaktivität | stark radioaktiv |
Magnetismus | nicht magnetisch |
Besondere Kennzeichen | hochgiftig, keine Lumineszenz |
Zeunerit (auch Kupferarsenuranit) ist ein häufiges Mineral aus der Klasse der Phosphate, Arsenate und Vanadate, welches tetragonal kristallisiert.
Es hat eine grüne bzw. smaragdgrüne Farbe, eine blassgrüne Strichfarbe, ist durchsichtig bis durchscheinend und besitzt Glasglanz. Die Dichte beträgt 3,2 bis 3,4 und die Mohshärte liegt bei der eines Fingernagels (2,5). Die chemische Formel des Zeunerits lautet Cu(UO2)2(AsO4)2•10-16H2O.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Besondere Eigenschaften
Aufgrund des im Mineral enthaltenen Arsens und Urans wirkt es auf den menschlichen Körper stark toxisch. Die ausgesandte Alphastrahlung des Urans schädigt kontinuierlich den Organismus und wirkt zudem krebserregend.
Zeunerit ist, im Gegensatz zu vielen anderen Uranglimmern, nicht fluoreszierend bei UV-Strahlung.
[Bearbeiten] Etymologie und Geschichte
Erstmals wurde das Mineral 1872 in der Grube "Weißer Hirsch" in Neustädtel, einem Ortsteil von Schneeberg (Erzgebirge, Sachsen) entdeckt.
[Bearbeiten] Fundorte
In Deutschland kann man Zeunerit vor allem im Schwarzwald (Baden-Württemberg) und im Erzgebirge (Sachsen) finden.
[Bearbeiten] Morphologie
Zeunerit bildet sich meist schuppig bis tafelig, aber oft auch prismatisch bis bipyramidal.
[Bearbeiten] Vorsichtsmaßnahmen
Aufgrund der Giftigkeit und ionisierenden Strahlung, müssen nach dem Umgang mit dem Stoff sofort die Hände gewaschen werden, um eine orale Aufnahme in den Organismus zu vermeiden.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
Mineralienatlas:Zeunerit (Wiki)