Torbernit
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Torbernit | |
Grüne Torbernitkristalle | |
Chemismus | Cu(UO2)2(PO4)2•8-12H2O |
Mineralklasse | Phosphate, Arsenate und Vanadate VII/E.01-070 (nach Strunz) |
Kristallsystem | tetragonal |
Kristallklasse | |
Farbe | grasgrün, smaragdgrün |
Strichfarbe | blassgrün |
Mohshärte | 2 bis 2,5 |
Dichte (g/cm³) | 3,2 |
Glanz | glasartig bis perlenartig |
Transparenz | durchsichtig bis durchschimmernd |
Bruch | |
Spaltbarkeit | vollkommen |
Habitus | meist dünn getäfelt, manchmal auch schuppig oder pulverig |
Häufige Kristallflächen | |
Zwillingsbildung | |
Kristalloptik | |
Brechzahl | |
Doppelbrechung (optische Orientierung) |
|
Pleochroismus | |
Winkel/Dispersion der optischen Achsen |
2vz ~ |
Weitere Eigenschaften | |
Phasenumwandlungen | |
Schmelzpunkt | |
Chemisches Verhalten | |
Ähnliche Minerale | Trögerit, Sabugalit, Saléeit, Novácekit, Kahlerit, Fritzscheit, Zeunerit, Autunit, Uranospinit, Uranocircit, Heinrichit, Natrium-Autunit |
Radioaktivität | schwach radioaktiv |
Magnetismus | nicht magnetisch |
Besondere Kennzeichen |
Torbernit (auch "Kupferautunit" oder "Kupferphosphoruranit") ist ein sehr häufig vorkommendes, sprödes, leicht zerbrechliches Mineral aus der Klasse der Phosphate, Arsenate und Vanadate. Es kristallisiert im tetragonalen System und besitzt eine grasgrüne bis smaragdgrüne Farbe. Die Strichfarbe is blassgrün. Chemisch wird Torbernit als Cu(UO2)2(PO4)2•8-12H2O beschrieben. Das Mineral besitzt eine Dichte von 3,2 g/cm³ und eine Mohshärte von 2 bis 2,5, je nach Menge des im Kristall enthaltenen Wassers.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Besondere Eigenschaften
Aufgrund des enthaltenen Urans ist Torbernit schwach radioaktiv. Das Mineral luminesziert anders als andere Uranglimmer unter UV-Strahlung nicht. Durch Verlust von Kristallwasser entsteht das Mineral Metatorbernit. Die Kristalle werden dabei trübe, und die Stufen derartiger Torbernite werden brüchiger.
[Bearbeiten] Geschichte
Erstmals wurde Torbernit in Jáchymov (Sankt Joachimsthal) im Erzgebirge (Tschechien) beschrieben.
[Bearbeiten] Bildung und Fundorte
Torbernit bildet sich als Sekundärmineral in Oxidationszonen von Uranlagerstätten; es ist weltweit dort zu finden. In Deutschland kommt es vornehmlich in den Mittelgebirgen wie dem Erzgebirge und beispielsweise in der nördlichen Oberpfalz bei Nabburg (Wölsendorf) vor.
[Bearbeiten] Morphologie
Das Mineral tritt meist als kleine dünne Tafeln auf, allerdings kann es auch schuppig oder pulverig vorkommen. Seltener können die Tafeln auch dicker sein, wobei sie dann an Kartenstapel erinnern. Häufiger als diese Stapel sind dipyramidiale Formen.
[Bearbeiten] Verwendung
Aufgrund der schwachen ionisierenden Strahlung, die Torbernit aussendet, kann es zum testen von Geigerzählern verwendet werden.
[Bearbeiten] als Rohstoff
Zu Zeiten des kalten Krieges wurde mehrmals überlegt, Uranminerale wie Torbernit zur Urangewinnung als Energierohstoff in großen Maßstäben abzubauen. In der ehemaligen DDR war das zum Teil auch der Fall. Im Zuge steigender Energiepreise und der verstärkten Kernenergienutzung weltweit, wird die Nutzung von Uranlagerstätten immer attraktiver.
[Bearbeiten] Vorsichtsmaßnahmen
Da Torbernit krebserregend wirkt, sollte man nach dem Kontakt mit dem Material die Hände waschen, damit es nicht in den Organismus gelangen kann.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
Mineralienatlas:Torbernit (Beschreibung und Bilder von Torbernit)