Ajdovščina
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte | ||
---|---|---|---|
|
|||
Basisdaten | |||
Staat: | Slowenien | ||
Bezirk: | Nova Gorica | ||
Historische Region: | Primorska (Küstenland) | ||
Statistische Region: | Goriška (Gorica-Gegend) | ||
Koordinaten: | Koordinaten: 45° 53' 8" N, 13° 54' 26" O45° 53' 8" N, 13° 54' 26" O | ||
Fläche: | 245,2 km² | ||
Einwohner: | 18.095 (2002) | ||
Bevölkerungsdichte: | 74 Einwohner je km² | ||
Postleitzahl: | 5270 | ||
Kfz-Kennzeichen: | GO | ||
Bürgermeister: | Marjan Poljšak | ||
Webpräsenz: |
Ajdovščina (deutsch Haidenschaft, italienisch Aidussina) ist eine Kleinstadt in Slowenien. Es liegt zwischen Nova Gorica und Postojna (deutsch: Adelsberg). Interessant ist dort der Sportflugplatz, der vorwiegend für Ultra-Light-Flugzeuge genutzt wird.
[Bearbeiten] Geschichte
Die Stadt war zur Römerzeit ein befestigtes Lager mit Poststation mit Namen Castra und lag an der Via Gemina, einer wichtigen Verbindungsstraße von und nach Italien, die von Emona (Ljubljana) nach Aquileia über den Pass des Birnbaumer Waldes führte. Vor den Mauern von Castra fand am 6. September des Jahres 394 die Schlacht am Frigidus statt, in der Kaiser Theodosius I. über seinen Widersacher Eugenius siegte.
Im Jahre 451 wurde das Lager von den Hunnen unter Attila zerstört.
Im Jahre 1507 gewährte Kaiser Maximilian I. der Siedlung die Marktrechte, was einen Aufschwung für die Stadt bedeutete.
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
- Arthur Casagrande (1902-1981) - österreichisch-amerikanischer Bodenmechaniker, Geotechniker und Bauingenieur
- Veno Pilon (1896-1970) - Maler
- Danilo Lokar - Autor
- Anton Čebej - Maler