Alfred Newman
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Alfred Newman (* 17. März 1901 in New Haven, Connecticut; † 17. Februar 1970 in Hollywood) war ein US-amerikanischer Komponist (hauptsächlich Filmmusik) sowie einflussreicher Musikdirektor bei 20th Century Fox.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben und Werk
Newman zeigte schon als Kind Talent zum Klavierspiel. Er stammte aus einer armen Familie und hatte neun Geschwister (u.a. Emil und Lionel Newman, ebenfalls Komponisten, sowie den Mediziner Irving Newman), doch Hilfe von verschiedenen Seiten machte es möglich, dass sein Talent kontinuierlich gefördert wurde. In einem Broadway-Kino wurde er als Wunderkind am Klavier präsentiert.
Seine berufliche Laufbahn begann er als Musical-Dirigent. 1930 ging er von New York City nach Hollywood, um die Musik zu einem Film zu leiten und blieb auf Zureden des Produzenten Samuel Goldwyn. Zwanzig Jahre lang wirkte er bei 20th Century Fox als Chef der Musikabteilung und prägte dank seines großen Einflusses die musik-ästhetische Gestaltung der Filme dieses Studios. Etliche Komponisten wie Bernard Herrmann, Hugo Friedhofer oder David Raksin verdankten ihm immer wieder neue Aufträge.
Newmans Tätigkeiten als Manager und Dirigent liefen zu seiner Arbeit als Komponist immer parallel. Ab 1960 bis zu seinem Tod 1970 war er freischaffend tätig. In über 40 Jahren hat Newman mehr als 250 Filme mit Musik versehen. Bei 45 Nominierungen hat er neun Oscars gewonnen, davon nur einen für eigene Kompositionen, acht für zusammengestellte und bearbeitete Soundtracks.
Die bekannteste Komposition Newmans ist die Fanfare von 20th Century Fox. Als seine bedeutendsten Filmmusiken gelten Sturmhöhe, Das Lied von Bernadette, Das Gewand, Das war der Wilde Westen, Die größte Geschichte aller Zeiten und Airport.
Alfreds Söhne Thomas Newman und David Newman sowie sein Neffe Randy Newman, der anfangs Rockmusiker war, sind selbst zu sehr gefragten Filmmusikkomponisten aufgestiegen.
Die Comicfigur Alfred E. Neumann aus dem MAD-Magazin soll nach Alfred Newman benannt worden sein (s. Weblinks).
[Bearbeiten] Wichtige Filme als Komponist (Auswahl)
- 1937 Street Scene
- 1937 The Prisoner of Zenda (Der Gefangene von Zenda)
- 1939 Gunga Din
- 1939 Hunchback Of Notre Dame (Der Glöckner von Notre Dame)
- 1939 Wuthering Heights (Sturmhöhe), von William Wyler
- 1939 The Hunchback of Notre Dame (Der Glöckner von Notre Dame), von William Deterle
- 1940 The Grapes of Wrath (Früchte des Zorns), mit Henry Fonda
- 1940 Foreign Correspondent (Mord oder Der Auslandskorrespondent), von Alfred Hitchcock
- 1940 The Mark Of Zorro (Im Zeichen des Zorro)
- 1943 Heaven Can Wait (Ein himmlischer Sünder)
- 1943 The Song of Bernadette (Das Lied von Bernadette), mit Jennifer Jones
- 1944 The Keys Of The Kingdom
- 1946 Leave Her To Heaven (Todsünde)
- 1946 The Razor's Edge (Auf Messers Schneide)
- 1947 Captain From Castille
- 1948 Yellow Sky (Herrin der toten Stadt)
- 1949 Prince of Foxes (In den Klauen der Borgia)
- 1949 A Letter To Three Wives (Ein Brief an drei Frauen)
- 1950 All About Eve (Alles über Eva), mit Bette Davis
- 1951 David And Bathsheba (David und Bathseba)
- 1953 The Robe (Das Gewand), der erste Cinemascope-Film
- 1955 The Seven Year Itch (Das verflixte 7. Jahr), mit Marilyn Monroe
- 1955 Love Is A Many-Splendored Thing (Alle Herrlichkeit auf Erden)
- 1956 Anastasia
- 1959 The Diary of Anne Frank (Das Tagebuch der Anne Frank)
- 1959 The Best Of Everything
- 1962 How The West Was Won (Das war der Wilde Westen)
- 1965 The Greatest Story Ever Told (Die größte Geschichte aller Zeiten)
- 1970 Airport
[Bearbeiten] Musikalische Leitung (Auswahl)
- 1938 Alexander's Ragtime Band
- 1940 Tin Pan Alley
- 1946 My Darling Clementine
- 1953 Call Me Madam
- 1954 There's No Business Like Show Business
- 1956 Carousel
- 1956 The King And I (Der König und ich)
- 1958 South Pacific
- 1967 Camelot
[Bearbeiten] Literatur
- Alfred Newman in William Darby und Jack Du Bois: American Film Music. Major Composers, Techniques, Trends, 1915 - 1990. McFarland, Jefferson 1990, ISBN 0-7864-0753-0, S. 74-115 (englisch, informativer Text zu Leben und Werk, illustriert mit Fotos (s/w) und zahlreichen Notenbeispielen, die ausführliche Filmografie umfasst die Filme Newmans als Hauptkomponist, als Ko- bzw. Sub-Komponist sowie als musikalischer Leiter)
- Alfred Newman in Christopher Palmer: The Composer In Hollywood. Marion Boyars, London, New York 1993, ISBN 0-7145-2950-8 (Paperback), S. 68-93 (englisch, kenntnisreicher Text über Newmans Leben und Werk in Hollywood)
- Alfred Newman in Tony Thomas: Film Score. The Art & Craft of Movie Music, Riverwood Press, Burbank 1991, ISBN 1-880756-01-3, S. 219-237, (englisch, der Band ist ebenfalls auf Deutsch greifbar bei Heyne unter dem Titel Filmmusik. Die großen Filmkomponisten - ihre Kunst und ihre Technik)
[Bearbeiten] Weblinks
- Alfred Newman in der Internet Movie Database
- David Raksin Remembers His Colleagues: Alfred Newman (englisch, David Raksins kundige biografische Notizen über Newman; Raksin verfasste noch weitere Kurzbiografien über folgende Berufskollegen: Miklós Rózsa, Max Steiner, Erich Wolfgang Korngold, Franz Waxman, Aaron Copland, Hugo Friedhofer, Bernard Herrmann und Dimitri Tiomkin, die Texte finden sich auf der Website von American Composers Orchestra versammelt)
- Rezensionen von cinemusic.de: A Man Called Peter, All About Eve/Leave Her to Heaven, Captain from Castile, Captain From Castile/The Snake Pit (TSU), Down to the Sea in Ships * Twelve O' Clock High, Dragonwyck, How the West Was Won, How to Marry a Millionaire, Love Is a Many-Splendored Thing, Man of Galilee: The Essential Alfred Newman Film Music Collection, Prince of Foxes, Son of Fury, Song of Bernadette, The Best of Everything, The Black Swan, The Blue Bird, The Bravados, The Egyptian (FSM), The Egyptian (Marco Polo), The Greatest Story Ever Told, The Keys of the Kingdom, The Prisoner of Zenda, The Razor's Edge, There's No Business Like Show Business
- Zur Genese der Comic-Figur Alfred E. Neuman (englisch, sehr ausführliche Erläuterungen)
- Alfred E. Neuman
Personendaten | |
---|---|
NAME | Newman, Alfred |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Filmkomponist |
GEBURTSDATUM | 17. März 1901 |
GEBURTSORT | New Haven, Connecticut, USA |
STERBEDATUM | 17. Februar 1970 |
STERBEORT | Hollywood |