Die größte Geschichte aller Zeiten
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die größte Geschichte aller Zeiten ist nach "König der Könige" die zweite in Farbe und Ton produzierte Verfilmung des Leben Jesu' Christi.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Handlung
Nacherzählt wird das Leben Jesu von der Geburt im Stall von Betlehem bis hin zu seiner Kreuzigung, Auferstehung und Himmelfahrt.
[Bearbeiten] Hintergrund
Kritiker bemängelten nur die eher kühl wirkende Darstellung Christi durch den schwedischen Schauspieler Max von Sydow.
Gedreht wurde der Film in der Wüste von Nevada. Die Musik stammt von Alfred Newman; daneben sind noch der "Hallelujah"-Chor aus Georg Friedrich Händels Oratorium Der Messias (bei der Auferweckung des Lazarus) sowie Giuseppe Verdis Requiem (bei Jesu Kreuzweg) zu hören.
Ursprünglich war der Film 260 Minuten lang und wurde mehrfach geschnitten. Die kürzeste Version dauert 141 Minuten. Heutzutage ist am häufigsten eine 190minütige Fassung zu sehen.
Im Film wirken acht Oscarpreisträger (José Ferrer, Van Heflin, Charlton Heston, Martin Landau, Sidney Poitier, Joseph Schildkraut, John Wayne, Shelley Winters) und zehn weitere, für den Academy nominierte Schauspieler (Max von Sydow, Carroll Baker, Victor Buono, Angela Lansbury, Robert Loggia, Dorothy McGuire, Sal Mineo, Claude Rains, Telly Savalas, Ed Wynn) mit.
[Bearbeiten] Auszeichnungen
Folgende 5 Oscar-Nominierungen, allerdings erhielt der Film keinen der begehrten Filmpreise:
- Beste Ausstattung
- Beste Kamera
- Bestes Kostümdesign
- Beste Spezialeffekte
- Beste Musik
[Bearbeiten] Einige Synchronsprecher
- Erzähler: Paul Klinger
- Jesus Christus: Ernst Wilhelm Borchert
- Jakobus der Kleine: Wolfgang Draeger
- Sorak: Konrad Wagner
- Herodes Antipas: Carl Raddatz
- Johannes der Täufer: Helmo Kindermann
- Kaiphas: Heinz Drache
- Judas Ischariot: Herbert Stass