Arthur von Oettingen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Arthur Joachim von Oettingen (* 28. (16.) März 1836 auf dem Gut Ludenhof bei Dorpat, Livland, heute Estland; † 5. September 1920 in Bensheim, Kreis Bergstraße, Hessen) war ein deutsch-baltischer Physiker, Musiktheoretiker und Biograf, Professor an den Universitäten Dorpat und Leipzig, kaiserlich russischer Wirklicher Staatsrat.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Familie
Er entstammte einem alten, ursprünglich aus Westfalen stammenden Adelsgeschlecht und war der Sohn des Gutsbesitzers Alexander von Oettingen (1798-1846), livländischer Landmarschall und Landrat, und der Helene von Knorring (1793-1863).
Oettingen heiratete am 24. April 1869 in Dorpat Natalie von Brackel (* 17. August 1850 in Warta, Landkreis Sieradz, Polen; † 12. Februar 1913 in Leipzig, Sachsen), die Tochter des kaiserlich russischen Generalmajors Woldemar von Brackel und der Katharina Elisabeth Duffing.
Seine beiden Brüder, Georg (1824-1916), und Alexander von Oettingen (1827-1905), waren ebenfalls an der Universität Dorpat tätig. Drei weitere Brüder, August Georg Friedrich (1823-1908), Nicolai Conrad Peter (1826-1876) und Eduard Reinhold (1829-1919), waren in der livländischen Landespolitik aktiv.
[Bearbeiten] Leben
Oettingen studierte in Dorpat (1853 bis 1855 Astronomie, danach Physik. 1859 wurde er mit der Arbeit Über eine Klasse bestimmter Integrale Kandidat der Physik. Da in Dorpat die Experimentalphysik nicht vertreten war, setzte er sein Studium ab 1859 in Paris und ab 1860 in Berlin fort. In Paris studierte er nicht nur Physik in den Laboratorien von Antoine César Becquerel und Henri Victor Régnault sondern besuchte auch Lehrveranstaltungen zur Mathematik, Anatomie und Physiologie. In Berlin arbeitete er in den Laboratorien von Heinrich Gustav Magnus, Johann Christian Poggendorff, Heinrich Wilhelm Dove und Karl Adolph Paalzow. Daneben hörte er wieder Mathematikvorlesungen, unter anderem bei Jakob Steiner, dessen synthetische Geometrie er später selbst wissenschaftlich vertrat.
Nach seiner Rückkehr nach Dorpat promovierte er 1862 mit der Arbeit Der Rückstand der Leidener Batterie als Prüfungsmittel für die Art der Entladung zum Magister und erwarb mit Ueber das Laden der Leydener Batterie durch Induction und über die Entladung der Batterie durch das Inductorium die Lehrbefähigung als Privatdozent. 1865 promovierte er mit der Arbeit Über die Correction der Thermometer, insbesondere über Bessel's Kalibrir-Methode zum Doktor und wurde im gleichen Jahr außerordentlicher Professor und im März 1868 ordentlicher Professor in seiner Heimatstadt. Oettingen widmete sich insbesondere der Meteorologie und gründete ein Observatorium in Dorpat, das 1869 der Universität zugewiesen wurde.
Seit den achtziger Jahren gab es zunehmende politische Auseinandersetzungen in den baltischen Ländern, die sich auch auf das Hochschulwesen übertrugen. 1888 wurde Oettingen zwar emeritiert, aber zunächst für fünf Jahre als Honorarprofessor weiter beschäftigt. 1893 ließ sich Oettingen deswegen in Leipzig nieder, wo er auf Empfehlung seines Schülers Wilhelm Ostwald als Privatdozent tätig war und 1894 zum Honorarprofessor ernannt wurde. Dieses Amt hatte er bis 1919 inne.
Oettingen war wissenschaftlich auch in der Thermodynamik tätig und war der erste europäische Physiker, der den Ideen Josiah Willard Gibbs den Weg bereitete. Er erfand das Anämometer zur Messung von Windstärken. Daneben beschäftigte er sich mit den Grundlagen der Musiktheorie und gilt als leidenschaftlicher Verfechter des harmonischen Dualismus, der Deutung des Moll-Akkordes als zum Dur-Akkord spiegelsymmetrischen Unterklang. Hierzu entwickelte er eine neue Art (Rein-)Harmonium, das Orthotonophonium, das die Oktave in 53 Tonstufen unterteilte. Man konnte damit von fast jedem Ton aus reine Terzen, Quarten, Quinten und Oktaven spielen.
1909 gründete er gemeinsam mit Edwin Bormann und Georg Bötticher den Leipziger Künstlerbund der Leoniden.
Oettingen starb am 5. September 1920 in Bensheim an der Bergstraße, wo er 1919 zu seinem Sohn Reinhart gezogen war.
[Bearbeiten] Orden und Ehrenzeichen
[Bearbeiten] Veröffentlichungen (Auswahl)
- "Der Rückstand der Leidener Batterie als Prüfungsmittel für die Art der Entladung". In: Annalen der Physik und Chemie 191 (1862), S. 513-557.
- "Ueber das Laden der Leydener Batterie durch Induction und über die Entladung der Batterie durch das Inductorium". In: Annalen der Physik und Chemie 194 (1863), S. 369-406.
- Über die Correction der Thermometer, insbesondere über Bessel's Kalibrir-Methode. Dorpat 1865.
- Harmoniesystem in dualer Entwicklung. Studien zur Theorie der Musik. Dorpat und Leipzig (1866); überarbeitete zweite Auflage als Das duale Harmoniesystem. Leipzig (1913); außerdem eine Zeitschriftenversion: "Das duale System der Harmonie", in: Annalen der Naturphilosophie 1 (1902), S. 62-75; 2 (1903/4), S. 375-403; 3 (1904), S. 241-269; 4 (1905), S. 116-152 und 301-338; 5 (1906), S. 449-503.
- Meteorologische Beobachtungen in Dorpat angestellt. Dorpat (1871-1893), mit kritischen Abhandlungen
- Die thermodynamischen Beziehungen antithetisch entwickelt. St. Petersburg 1885.
- Elemente des geometrisch-perspektivischen Zeichnens. Leipzig (1901)
- Die perspektivischen Kreisbilder des Kegelschnitt. Leipzig 1906.
- "Ein Brief von Arthur von Oettingen", in: Aus Baltischer Geistesarbeit 2 (1909), S. 173-181 (autobiografische Darstellung, Nachdruck in: Baltische Lebenserinnerungen, hrsg. v. Alexander Eggers, Heilbronn 1926, S. 183-191).
- Die Schule der Physik. Besonders für das Selbststudium. Braunschweig 1910.
- "Die Grundlagen der Musikwissenschaft und das duale Reinistrument", in: Abhandlungen der mathematisch-physikalischen Klasse der Königlich Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften 34 (1917), S. 155-361.
- (Hrsg.): Johann Christian Poggendorffs Biographisch-literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Wissenschaften. Bd. 3 und 4. 1898 u. 1904
[Bearbeiten] Literatur
- Lothar Dunsch: "Arthur von Oettingen – der akademische Lehrer als Nachfolger". In: Ein Fundament zum Gebäude der Wissenschaften. 100 Jahre Ostwalds Klassiker (1889-1989). (= Ostwalds Klassiker der exakten Wissenschaften Sonderband). Leipzig 1989. S. 40-45.
- Toomas Pung: "Die Wissenschaftlerfamilie v. Oettingen". In: Deutsche im Zarenreich und Russen in Deutschland. Hrsg. v. Ingrid Kästner und Regine Pfrepper (= Deutsch-russische Beziehungen in Medizin und Naturwissenschaften Bd. 12). Aachen 2005. S. 359-380 (zu Arthur von Oettingen hier S. 369-376).
- Martin Vogel: "Arthur v. Oettingen und der harmonische Dualismus". In: Beiträge zur Musiktheorie des 19. Jahrhunderts. Hrsg. v. Martin Vogel (= Studien zur Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts Bd. 4). Regensburg 1966. S. 103-132.
- Genealogisches Handbuch des Adels, Adelige Häuser B Band XII, Seite 374, Band 64 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1977, ISSN 0435-2408
- Neue Deutsche Biographie, Band 19, Seite 477 f.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Arthur von Oettingen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Literaturliste im Online-Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin
- Eine Kurzbiographie von Oettingen
- Die Berliner Zeitung zum Orthotonophonium
- Geschichte der Leoniden
Personendaten | |
---|---|
NAME | Oettingen, Arthur von |
KURZBESCHREIBUNG | deutsch-baltischer Physiker, Musiktheoretiker und Biograf |
GEBURTSDATUM | 28. März 1836 |
GEBURTSORT | Dorpat, Estland |
STERBEDATUM | 5. September 1920 |
STERBEORT | Bensheim, Kreis Bergstraße, Hessen |