Auslandseinsätze und -stützpunkte der British Army
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
|
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Nordirland
Obwohl Nordirland direkt zum Vereinigten Königreich gehört, ist die Stationierung der British Army ein Einsatz außerhalb ihres Hoheitsgebietes, da Nordirland über eine eigene, von der Army abgesonderte Truppe verfügt. Diese wird jedoch, genau wie die Polizei, von zwei Infanterieeinheiten bei ihrer Arbeit unterstützt. Seit der Waffenruhe mit der IRA 1997 wurde die Anzahl der britischen Soldaten in Nordirland jedoch deutlich reduziert. Die Soldaten helfen aktuell bei der Entwaffnung der IRA und schützen die jährlichen Prozessionen der Oranjer in Belfast und Londonderry.
[Bearbeiten] Belize
Nach dem Abzug der britischen Truppen aus der ehemaligen Kronkolonie 1994 blieb nur noch eine kleine Pioniereinheit sowie eine Hubschrauberstaffel in Belize. Sechs mal jährlich finden dort weiterhin größere Manöver der britischen Armee statt. Zudem trainiert der Special Air Service regelmäßig im Dschungel von Belize.
[Bearbeiten] Bosnien
In Bosnien sind aktuell 3.000 Soldaten als wesentlicher Teil der SFOR-Friedenstruppe stationiert. Vom Beginn des Einsatzes 1996 bis zum Jahr 2000 führte Großbritannien die multinationale Truppe im Alleingang. Inzwischen dienen die Soldaten vorwiegend der Stabilisierung und dem Wiederaufbau des Landes.
[Bearbeiten] Brunei
Brunei ist der letzte große Truppenstützpunkt Großbritanniens in Süd-Ost-Asien. Dort befindet sich das Dschungel-Trainingszentrum der Armee. Zudem ist dort eines der der Gurkha-Bataillone, einer Spezialeinheit aus nepalesischen Söldnern, stationiert. Unterstützt werden beide Einheiten von einer Hubschrauberstaffel. Die Soldaten unterstützen die Ordnungskräfte der ehemaligen britischen Kolonie, da diese keine eigenen Streitkräfte besitzt. Das Trainingszentrum spielt eine große Rolle in der Ausbildung der britischen Spezialeinheiten und wird für regelmäßige Manöver genutzt.
[Bearbeiten] Deutschland
Deutschland ist der größte Standort der britischen Armee außerhalb Großbritanniens. Trotz einer deutlichen Reduzierung seit dem Ende des Kalten Krieges sind noch immer etwa 27.000 britische Soldaten in Deutschland stationiert. Diese konzentrieren sich auf die Standorte Herford (Hauptquartier), Bergen-Hohne, Fallingbostel, Gütersloh, Mönchengladbach-Rheindahlen, Münster, Nordhorn, Osnabrück, Celle, Hameln und Paderborn. Insgesamt verfügen die in Deutschland stationierten Einheiten über rund 700 schwere Panzer und Artilleriegeschütze. Zu den Einheiten gehört die 1st Armoured Division, die schlagkräftigste Einheit der British Army, die unter anderem im Irak-Krieg im Einsatz war. Ihr Hauptquartier befindet sich in Herford. Auf dem Flughafen Gütersloh ist nach Abzug der Royal Air Force aus Deutschland mit dem 1st Regiment Army Air Corps die einzige fliegende Einheit auf dem europäischen Kontinent dauerhaft stationiert. Zudem stellt die britische Armee einen Großteil der Allied Rapid Reaction Force der NATO, die ihr Hauptquartier auf der britischen Basis Rheindahlen hat.
In Herford hat auch die Deutschlandzentrale des britischen Soldatensenders BFBS ihren Sitz. [1]
[Bearbeiten] Falklandinseln
Nach dem Falklandkrieg 1982 verstärkte Großbritannien seine Truppen in der fernen Kolonie. Die Soldaten leisteten Hilfe beim Wiederaufbau sowie bei der Räumung von Munition und Minen, die der Krieg hinterlassen hatte. Seit der Wiederherstellung der diplomatischen Beziehungen mit Argentinien wurde die Truppenstärke auf etwa 500 Soldaten reduziert. Dennoch sind zusätzlich auch weiterhin Kampfjets der Royal Air Force sowie Kriegsschiffe der Royal Navy auf den Inseln stationiert.
[Bearbeiten] Irak
Nach dem 2. Golfkrieg 1991 stationierte Großbritannien gemeinsam mit den USA Soldaten in den Nachbarländern des Irak, um die Lage zu überwachen. Nach dem Scheitern aller Verhandlungen und der Uneinigkeit des Sicherheitsrates der UNO griff Großbritannien im März 2003 an der Seite der USA den Irak an (siehe Irak-Krieg). Insgesamt kamen über 30.000 Soldaten der British Army während des Krieges zum Einsatz. Nach dem Sieg wurde der Irak in drei Besatzungszonen unterteilt, von denen die südliche rund um Basra von den Briten verwaltet wird. Aufgrund der relativ ruhigen Situation in diesem Bereich des Landes reduzierte Großbritannien seine Besatzungstruppen im Laufe der Zeit auf aktuell 9.000 Soldaten. Im Oktober 2004 jedoch wurde das Black Watch-Infanterie-Regiment mit 850 Soldaten zeitlich befristet in den Nordirak entsandt, um fehlende amerikanische Kapazitäten zu ersetzen.
[Bearbeiten] Kanada
In der Provinz Alberta befindet sich eines der größten Übungsgelände der britischen Armee. Dort sind schwere Artillerie- und Infanterieeinheiten stationiert. In regelmäßigen Abständen finden dort neben der regulären Ausbildung Manöver mit bis zu 10 Regimentern der British Army statt.
[Bearbeiten] Kosovo
Im Kosovo sind zur Zeit etwa 5.000 Soldaten der British Army stationiert. Diese bilden einen Teil der 45.000 Soldaten umfassenden KFOR-Friedentruppe. Da der britische Sektor im Kosovo nicht nur der größte ist, sondern auch die Hauptstadt Priština beinhaltet, hat der Einsatz eine besonders hohe Bedeutung. Die Truppe besteht aus zwei Infanterieeinheiten sowie Pionieren und zwei Hubschrauberstaffeln. Die Hauptaufgabe liegt im Wiederaufbau, aber auch darin, den teils brüchigen Frieden zwischen den ethnischen Gruppen zu bewahren.
[Bearbeiten] Sierra Leone
Nach dem Ausbruch des Bürgerkrieges begannen die britischen Streitkräfte im Jahr 2000 mit der Evakuierung von Ausländern. Noch während des Einsatzes erhielt Großbritannien vom UN-Sicherheitsrat das Mandat, direkt in die Kampfhandlungen einzugreifen und Frieden zu schaffen. Nach der erfolgreichen Intervention und dem Ende der Kampfhandlungen, die 2002 noch einmal kurzfristig aufflammten, blieben Einheiten der British Army weiterhin im Land um den Frieden zu sichern. Im Laufe der Zeit werden diese nun durch afrikanische Soldaten, vor allem aus Nigeria, abgelöst.
[Bearbeiten] Zypern
Großbritannien besitzt zwei Sovereign Base Areas auf Zypern, Akrotiri und Dhekelia. Diese militärischen Basen sind britische Hoheitsgebiete und umfassen knapp 100 km². Hier sind sowohl Versorgungs- wie auch Infanterie- und Hubschraubereinheiten stationiert. Die Stützpunkte dienen einerseits als Versorgungsbasen für die britischen Soldaten in Asien und Afrika, aber auch als Hauptquartier der UN-Friedenstruppe (UNFICYP), die seit der Besetzung Nordzypern durch die Türkei 1974 als Ordnungsmacht vor Ort ist. Die British Army stellt hierbei den Großteil der Blauhelmsoldaten. Insgesamt sind zurzeit etwa 7.000 britische Soldaten auf Zypern stationiert. Des weiteren findet hier jährlich ein Teil der Offizierausbildung statt.