Bürokraft
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bürokraft ist ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf. Die Ausbildungszeit beträgt drei Jahre und umfasst eine Zwischen- und eine Abschlussprüfung.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ausbildung
[Bearbeiten] Schulische Ausbildung
Der regelmäßige Besuch der Berufsschule ist Pflicht. Der Unterricht umfasst beispielsweise kaufmännisches Rechnen, Buchführung, Rechnungswesen, Allgemeine Wirtschaftslehre (AWL), Bürowirtschaft, Deutsch und Englisch. Auch computertechnische Kenntnisse werden vermittelt. Die Unterichtsfächer sind von Berufschule zur Berufsschule unterschiedlich, z. B. Betriebswitrschaftslehre (BWL)anstatt AWL oder kein Englisch bzw. kann man Englisch extra belegen.
[Bearbeiten] Betriebliche Ausbildung
Im Betrieb lernen die Auszubildenden praktische Tätigkeiten, zum Beispiel Arbeiten am Fotokopiergerät und an der Schneidemaschine, das Stanzen und Binden von Papierblättern, die Herstellung von Broschüren und anderen Druckerzeugnissen, das Laminieren von Aushängen, aber auch Arbeiten am Computer sowie Botengänge.
[Bearbeiten] Anforderungen
Der Auszubildende muss nicht unbedingt einen Hauptschulabschluss besitzen. Er sollte Arbeitsschritte und Arbeitsprozesse durchschauen und selbständig arbeiten können, sich genau an Anweisungen des Vorgesetzten halten, Aufträge gewissenhaft erfüllen (Handlungskompetenz), sich in eine Gruppe einordnen, kooperativ sein und mit anderem im Team arbeiten können (Sozialkompetenz). Außerdem sollte er flexibel arbeiten können, leistungsbereit sein und sich selbst motivieren können (Selbstkompetenz). Ebenfalls wichtig sind Schlüsselqualifikationen wie etwa Methodenkompetenz. Wichtig ist auch, dass der Auszubildende sich selbst Wissen aneignen kann.