Bahlsen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
|
Unternehmensform | GmbH & Co. KG |
---|---|
Gegründet | 1889 |
Unternehmenssitz | Hannover |
Mitarbeiter | 3431 (2005) |
Umsatz | 525 Mill. Euro (2005) |
Branche | Lebensmittelherstellung |
Produkte | Süsswaren |
Webadresse | http://www.bahlsen.de |
Bahlsen ist ein deutscher Backwarenkonzern mit Hauptsitz in Hannover. Gegründet wurde die heutige Bahlsen GmbH & Co. KG im Jahre 1889 durch Hermann Bahlsen (1859–1919).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Produktidee

Hermann Bahlsen arbeitete als Zuckerhändler in Großbritannien und lernte dort die englischen Cakes kennen. Im Jahre 1889 gründete er die Hannoversche Cakesfabrik. Während seine Mitbewerber ihr Gebäck lose verkauften, bot er seine Ware bereits abgepackt in Tüten an. Bahlsen nannte 1892 seine Kekse mit Buttergeschmack (Butter-Cakes) nach dem Leipziger Philosophen Gottfried Wilhelm Leibniz. Der Werbeslogan lautete 1898: Was ißt die Menschheit unterwegs? Na selbstverständlich Leibniz Cakes!
Im Jahre 1904 hatte Bahlsen die Idee, seine Cakes mit einer altägyptischen Hieroglyphe zu versehen: "dschet" gesprochen (vereinfacht "tet" geschrieben) bedeutet „ewig dauernd“. Im folgenden Jahr, 1905, setzte Bahlsen ein Fließband zur Keksverpackung ein, das erste Fließband Europas. Im Jahre 1911 wurde das von Bahlsen verwendete Wort Kekse als Übersetzung für das englische Cakes in den Duden aufgenommen. Ab 1954 wurde die thermoplastische Steifverpackung verwendet, eine verschweißte Aluminiumfolie.
[Bearbeiten] Fabrikgebäude

1911 entstand an der Podbielskistraße im Hannoverschen Stadtbezirk Vahrenwald-List ein Fabrikgebäude zur Keksfabrikation. Es gehört zu den besten architektonischen Leistungen des Jugendstils in Hannover. Mehrfach tauchen an der prunkvoll gearbeiteten Sandsteinfassade Darstellungen des Leibniz-Kekses auf. Heute werden am alten Firmensitz dort keine Backwaren mehr produziert. Der große Gebäudekomplex ist renoviert und umgewandelt worden. Heute ist es der Podbi-Park, ein Geschäftsviertel mit Büros, Hotel, städtischen Einrichtungen (Bürgeramt, Stadtbibliothek) und einer Einkaufspassage.
Die Firmenhauptverwaltung zog 1976 aus dem Hauptgebäude aus in ein zu damaliger Zeit hochmodernes neues Bürogebäude an der gleichen Straße drei Kilometer stadtauswärts am Mittellandkanal. Etwa 2000 wurde der Sitz wegen Asbestbelastung in den früheren Hauptsitz zurückverlegt. Das Firmengebäude am Kanal wurde 2003 abgerissen und das Grundstück für eine private Bebauung veräußert.
[Bearbeiten] Daten zur Unternehmensgeschichte

Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, wo stattdessen Fließtext stehen sollte. |
- 1889 Gründung der Hannoversche Cakesfabrik durch Übernahme des Fabrikgeschäftes engl. Cakes und Biscuits, 10 Mitarbeiter
- 1891 Geburt des Leibnizkekses
- 1894 Fabrikation von Leibniz-Cakes in Amerika bei National Biscuit Comp. und in Rußland bei der Firma Einem
- 1895 Herstellung von Waffeln und Fruchtpasten
- 1899 300 Mitarbeiter
- 1905 Erste Fließbandproduktion in Europa
- 1912 Umbenennung in H. Bahlsens Keksfabrik
- 1913 1700 Mitarbeiter
- 1919 6. November Hermann Bahlsen verstorben; Eintritt Hans Bahlsen; zum ersten Male nach dem Krieg wieder Leibnitz-Keks nach Original-Rezept
- 1921 633 Mitarbeiter
- 1935 Einführung von Salzstangen auf dem deutschen Markt
- 1940 Einstellung der ersten Fremdarbeiter; Kürzung des Sortiments auf elf Artikel
- 1945 Wiederaufbau der Fabriken und Distributionsstrukturen
- 1951 Die Flessner KG betreibt die erste automatische Produktionsanlage für Kartoffelchips in Europa (das Neu-Isenburger Unternehmen wird 1964 mehrheitlich und 1985 komplett übernommen)
- 1958 Einführung der 5-Tage-Woche
- 1963 Einführung von Erdnussflips auf dem deutschen Markt. Bahlsen beteiligt sich an der Firma Wilhelm Liebelt in Hamburg und steigt damit in das Nuss-Geschäft ein.
- 1966 Bahlsen übernimmt die Kuchenfabrik Brokat in Oldenburg, sie wird 1991 an einen amerikanischen Konzern verkauft.
- 1968 Übernahme der Gubor Schokoladenfabrik im Schwarzwald; Inbetriebnahme des damals modernsten Chipswerkes Europas in Neunburg vorm Wald.
- 1976 Einführung von Stapelchips in Deutschland
- 1980 Produktionsaufnahme in den USA
- 1989 100. Firmenjubiläum
- 1992 Einführung der Marke Crunchips
- 1993 Umstrukturierung der Bahlsen-Gruppe: Die Unternehmensbereiche "Süß" und "Snacks" (mit Markenzeichen Bahlsen Picanterie) werden fortan getrennt positioniert.
- 1994 Umbenennung von Hermann Bahlsen Keksfabrik KG in Bahlsen KG; Übernahme der Gebäcksparte von Brandt und deren Tochterfirma Gottena.
- 1999 Gesellschaftliche Trennung von "Süß" und "Snacks". Gründung der von Lorenz Bahlsen, einer der Enkel von Hermann Bahlsen, geführten und rechtlich eigenständigen Lorenz Bahlsen Snack Gruppe in Neu-Isenburg.
- 2001 Umfirmung des Unternehmens Lorenz Bahlsen Snack Gruppe in Lorenz Snack-World (wird auch zum neuen Markenzeichen der Snackprodukte)
- 2004 Schließung des 1954 gegründeten Werkes für Salzletten in Lindau Bodensee. Trotz schwarzer Zahlen wurde die Produktion nach Polen ausgelagert und 140 Mitarbeiter verloren ihren Arbeitsplatz
[Bearbeiten] Produkte (Auswahl)

- Bahlsen
- Ohne Gleichen
- Messino
- Akora
- Afrika
- Waffeletten
- Chokini
- Hannover Waffeln
- ABC Russisch Brot
- Leibniz Butterkeks
- Leibniz Pickup (Choco und Choco&Milch)
- Leibniz Landkeks
- Leibniz Löwen Snack
- Leibniz Milchsnack
- Lorenz Snack-World
- Crunchips
- Chipsletten
- Erdnuß Locken
- Saltletts (früher Salzletten)
- Cashews
[Bearbeiten] Zahlen, Daten, Fakten
- 3.431 Mitarbeiter (2005; Bahlsen Gruppe)
- ca. 525 Millionen € Jahresumsatz (2005; Bahlsen Gruppe)
- Jahresabsatz von 152.000 t (2005; Bahlsen-Gruppe)
- Export in mehr als 80 Staaten
- 8 Bahlsen-Produktionsstandorte und 7 Lorenz Snack-World-Produktionsstandorte in Europa
- Außereuropäische Bahlsen-Standorte in Kalifornien und Singapur
- Die Unternehmensanteile gehören seit 1996 Werner M. Bahlsen, Lorenz Bahlsen und Andrea von Nordeck
[Bearbeiten] Literatur
- Bahlsen 1889 - 1964, Firmenchronik anläßlich des 75. Gründungstages; Herausgeber: H. Bahlsens Keksfabrik KG, Hannover