Bahnstrecke Schwandorf–Furth im Wald
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bahnstrecke Schwandorf–Furth im Wald | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kursbuchstrecke: | 875 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Länge: | 67,2 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bundesland: | Bayern | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verlaufsrichtung: | Ost | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ausbau: | eingleisig, nicht elektrifiziert | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verlauf | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Bahnstrecke Schwandorf–Furth im Wald ist eine 67 km lange Hauptbahn, die von Schwandorf aus über Cham und Furth im Wald nach Tschechien führt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Die AG der Bayerischen Ostbahnen erhielt am 12. April 1856 von König Maximilian II die Konzession zum Bau der Strecke. Seit 2001 wird der Zugverkehr von der Regentalbahn AG (RAG) unter dem Namen Oberpfalzbahn betrieben.
[Bearbeiten] Eröffnungsdaten
- 7. Januar 1861 (Schwandorf–Cham)
- 20. September 1861 (Cham–Furth im Wald)
- 15. Oktober 1861 (Furth im Wald–Grenze CZ)
[Bearbeiten] Streckenverlauf
Die Strecke verlässt den Schwandorfer Bahnhof und führt unter der A 93 hindurch Richtung Osten. Auf Höhe von Wackersdorf, dass sich rechts der Strecke befindet, erstreckt sich das Oberpfälzer Seenland, welches 1982 nach Aufgabe des Braunkohle-Tagesbaus entstand. Ab Altenschwand verläuft die Strecke durch den Naturpark Oberer Bayerischer Wald, durchquert den Taxölderner Forst und erreicht den ehemaligen Eisenbahnknoten Bodenwöhr, an dem die heute stillgelegten Bahnstrecken nach Nittenau und nach Rötz abzweigten.
Weiter führt die Trasse durch den Neubäuer Forst und trifft bei Roding auf den Regen, dem sie bis Cham folgt. Bei Chammünster zweigt die Strecke von der Bahnstrecke Cham–Lam nach Nordosten ab und folgt der Chamb durch die Cham-Further Senke bis Furth im Wald und verlässt die Stadt Richtung Norden. Südlich des Ortes Dieberg wendet sich die Strecke zuerst in einer Rechtskurve nach Süden, umfährt den Dieberg sowie den Roten Riegel und durchfährt den Klöpflesberg-Tunnel. Danach wendet sich die Strecke wieder nach Norden und überquert die deutsch-tschechische-Grenze Richtung Domažlice (Taus).
[Bearbeiten] Ausbauzustand
Die Strecke ist durchgehend eingleisig und nicht elektrifiziert.
[Bearbeiten] Züge
Eingesetzt werden Dieseltriebwagen vom Typ Stadler Regio-Shuttle RS1.