Lam
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Oberpfalz | |
Landkreis: | Cham | |
Koordinaten: | Koordinaten: 49° 12′ N, 13° 3′ O49° 12′ N, 13° 3′ O | |
Höhe: | 485-1293 m ü. NN | |
Fläche: | 33,39 km² | |
Einwohner: | 2888 (30. Sep. 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 86 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 93462 (alt: 8496) | |
Vorwahlen: | 0 99 43 | |
Kfz-Kennzeichen: | CHA | |
Gemeindeschlüssel: | 09 3 72 138 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Schulweg 4 93462 Lam |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Klaus Bergbauer (CSU) |
Lam ist ein Markt im Oberpfälzer Landkreis Cham.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
[Bearbeiten] Geografische Lage
Der Markt Lam liegt im Bayerischen Wald im engen Tal des Lamer Winkels zusammen mit den Gemeinden Arrach und Lohberg. Das Tal wird begrenzt von den Bergen Arber, Osser und Hoher Bogen. Durch den Lamer Winkel fließt der Weiße Regen, der aus dem Kleinen Arbersee am Fuße des Großen Arbers entspringt.
[Bearbeiten] Gemeindegliederung
|
|
|
In der Marktgemeinde Lam existieren die Gemarkungen Lam und Engelshütt.
[Bearbeiten] Geschichte
Die Gemeinde wurde erstmals am 29. Mai 1279 in einer Urkunde von Bischof Heinrich von Regensburg erwähnt. Die ersten Siedler, die den Urwald am Fuße des Ossers urbar machten, stammten aus St. Ulrich am Pillersee in Tirol. Diese hatten das Land zwischen Osser, Arber und Zwercheck vom Kloster Rott am Inn als Neubruchzehnten geschenkt bekommen.
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Gemeinderat
Der Marktgemeinderat hat 16 Mitglieder einschließlich des hauptamtlichen Bürgermeisters.
- CSU 6 Sitze
- SPD 4 Sitze
- Unabhängige Frauenbewegung 4 Sitze
- Freie Wähler/Lam hat Zukunft 1 Sitz
- Freie Wähler-Umland 1 Sitz
(Stand: Kommunalwahl am 3. März 2002)
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Verkehr
Die Hauptverkehrsadern in Lam sind die Staatsstraßen St2138 und St2154.
Außerdem besitzt Lam einen sogenannten Kopfbahnhof; Lam ist Endstation der Bahnstrecke Lam-Kötzting, die im Eigentum der Regentalbahn AG ist. Auf der Linie Cham - Bad Kötzting - Lam verkehren die Züge der Oberpfalzbahn (eine Marke der Regentalbahn).
[Bearbeiten] Ansässige Unternehmen
Größter Arbeitgeber ist die Fa. Hermann Rossberg, die Holzspielwaren unter dem Namen "HEROS" herstellt. Weitere Arbeitsplätze bietet die Zollner Elektronik AG aus Zandt in ihrer Betriebsstätte Lam (Werk 3). Hauptwirtschaftszweig in dem staatlich anerkannten Luftkurort Lam ist der Tourismus.
[Bearbeiten] Öffentliche Einrichtungen
- Tourist-Information
- Osserbad
- Kurpark
- Parkdeck
- Pfarr- und Gemeindebücherei
[Bearbeiten] Bildung
- Volksschule Lam
- Kindergarten Lam
- Tourismusakademie Ostbayern
[Bearbeiten] Tourismus
Es gibt neben mehreren Hotels viele kleine Pensionen und Ferienwohnungen. Außerdem ist im außerhalb gelegenen Ortsteil Lambach ein Kolpinghaus, das Familienhotel Lambach.
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
[Bearbeiten] Söhne und Töchter des Ortes
- 1978, 17. April, Monika Bergmann-Schmuderer geborene Bergmann, Skirennläuferin, Spezialdisziplin Slalom
- 1952, Joseph Berlinger, Autor und Regisseur
- 1949, Gabriele Krone-Schmalz, Fernsehjournalistin und Autorin
- 1890, Robert Ulich, Philosoph und Pädagoge
[Bearbeiten] Weblinks
Arnschwang | Arrach | Bad Kötzting | Blaibach | Cham | Chamerau | Eschlkam | Falkenstein | Furth im Wald | Gleißenberg | Grafenwiesen | Hohenwarth | Lam | Lohberg | Michelsneukirchen | Miltach | Neukirchen b.Hl.Blut | Pemfling | Pösing | Reichenbach | Rettenbach | Rimbach | Roding | Rötz | Runding | Schönthal | Schorndorf | Stamsried | Tiefenbach | Traitsching | Treffelstein | Waffenbrunn | Wald | Walderbach | Waldmünchen | Weiding | Willmering | Zandt | Zell