Band Aid
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Band Aid war ein Bandprojekt internationaler Popstars, das im Jahr 1984 von Bob Geldof und Midge Ure mit dem Ziel gegründet wurde, Geld für die Opfer der Hungersnot in Äthiopien zu sammeln. Der Name ist in den USA ein Synonym für Heftpflaster, ähnlich Hansaplast in Deutschland (Band-Aid der Firma Johnson & Johnson).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Band Aid
Am 10. Dezember 1984 wurde die Single Do They Know It's Christmas? in Großbritannien veröffentlicht. Der Song war zuvor am 25. November 1984 an einem Tag aufgenommen worden. Das Stück wurde von Bob Geldof und Midge Ure geschrieben und von Midge Ure und Trevor Horn produziert. In Großbritannien schoss die Single auf Platz 1 der Hitparade und wurde zu einer der schnellstverkauften Singles der Geschichte. Allein in der ersten Woche wurden in Großbritannien 800.000 Exemplare verkauft und insgesamt belegte die Single fünf Wochen Platz 1.
In zwölf weiteren Ländern, darunter auch in Deutschland, erreichte das Lied ebenfalls Platz 1.
In Großbritannien wurde Do They Know It's Christmas? ein weiteres Mal Weihnachten 1985 veröffentlicht (mit neuer B-Seite) und erreichte noch einmal Platz 3 der Charts. Insgesamt spielte die Single einen Erlös von 12 Millionen € ein.
Nach dem Erfolg von Band Aid organisierte Bob Geldof am 13. Juli 1985 das weltumspannende Benefiz-Konzert Live Aid.
Am ersten Band-Aid-Projekt wirkten mit (entsprechend der Reihenfolge auf dem Plattencover):
Adam Clayton (U2), Phil Collins, Bob Geldof (The Boomtown Rats), Steve Norman (Spandau Ballet), Chris Cross (Ultravox), John Taylor (Duran Duran), Paul Young, Tony Hadley (Spandau Ballet), Glenn Gregory (Heaven 17), Simon Le Bon (Duran Duran), Simon Crowe, Marilyn, Keren Woodward (Bananarama), Martin Kemp (Spandau Ballet), Jody Watley, Bono (U2), Paul Weller, James Taylor, George Michael, Midge Ure (Ultravox), Martin Ware (Heaven 17), John Keeble (Spandau Ballet), Gary Kemp (Spandau Ballet), Roger Taylor (Duran Duran), Sarah Dallin (Bananarama), Siobhan Fahey (Bananarama), Peter Briquette (The Boomtown Rats), Francis Rossi (Status Quo), Robert 'Kool' Bell, Dennis Thomas, Andy Taylor (Duran Duran), Jon Moss (Culture Club), Sting, Rick Parfitt (Status Quo), Nick Rhodes (Duran Duran), Johnny 'Fingers' Moylett (The Boomtown Rats), David Bowie, Boy George, Holly Johnson (Frankie Goes to Hollywood) und Paul McCartney.
Der Designer des Plattencovers Peter Blake wurde ebenfalls erwähnt.
Dem Beispiel von Band Aid folgten auch Popstars in anderen Ländern.
In den USA wurde Anfang 1985 USA for Africa gegründet. Der weltweite Erfolg ihrer Single We are the World half auch, die Not in Afrika zu lindern.
In Deutschland erreichte das von Herbert Grönemeyer initiierte Projekt Band für Afrika mit der Single Nackt im Wind immerhin Platz 3 der Charts.
[Bearbeiten] Band Aid II
Fünf Jahre später, im Jahr 1989, wurde nach einer erneuten Dürre in Äthiopien ein zweites Band-Aid-Projekt formiert. Unter dem Namen Band Aid II wurde Do They Know It's Christmas? ein zweites Mal aufgenommen; dieses Mal im typischen Sound der Produzenten Stock Aitken Waterman. Auch diese Aufnahme erreichte Platz 1 der britischen Charts, allerdings floppte sie in allen anderen Ländern.
Band Aid II bestand aus:
Bananarama, Big Fun, Bros, Cathy Dennis, D Mob, Jason Donovan, Kevin Godley, Glen Goldsmith, Kylie Minogue, The Pasadenas, Chris Rea, Cliff Richard, Jimmy Somerville, Sonia, Lisa Stansfield, Technotronic, Wet Wet Wet
[Bearbeiten] Band Aid 20
20 Jahre nach Band Aid wurde Do They Know It's Christmas? im Jahre 2004 auf Anregung des Musik-Journalisten Dominic Mohan (von The Sun) neu aufgenommen. Wieder war der Anlass eine Hungersnot in Afrika, diesmal in Darfur im Sudan.
Am ersten Verkaufstag (29. November 2004) wurde das Lied in Großbritannien 72.000 mal verkauft (erste Woche: 290.000).
Die neue Formation 'Band Aid 20 besteht aus folgenden britischen Stars: Bono, Keane, Paul McCartney, Sugababes, Skye Edwards (Morcheeba), Robbie Williams, Dido, Jamelia, Justin Hawkins (The Darkness), Chris Martin (Coldplay), Fran Healy (Travis), Beverley Knight, Busted, Ms. Dynamite, Danny Goffey (Supergrass), Katie Melua, Will Young, Natasha Bedingfield, Snow Patrol, Shaznay Lewis, Joss Stone, Rachel Stevens, The Thrills, Roisin Murphy (Moloko), Lemar, Estelle, Neil Hannon (Divine Comedy), Feeder und Dizzee Rascal
[Bearbeiten] Mitglieder der Band-Aid-Projekte bei Live Aid und Live 8
Zahlreiche der an den Band-Aid-Projekten teilnehmenden Künstler traten auch bei Live Aid sowie bei Live 8 auf. Während bei Live Aid die gesamte Band Aid auftrat, waren folgende Künstler (auch) an Live 8 beteiligt:
- Band Aid: Bono/U2, Bob Geldof, The Boomtown Rats, Duran Duran, George Michael, Midge Ure, Sting und Paul McCartney
- Band Aid II: Wet Wet Wet
- Band Aid 20: Bono/U2, Keane, die Sugababes, Paul McCartney, Robbie Williams, Dido, Chris Martin/Coldplay, Fran Healy/Travis, Beverley Knight, Ms. Dynamite, Will Young, Natasha Bedingfield, Snow Patrol, Joss Stone, The Thrills und Feeder.
Außerdem sollten auch Kylie Minogue (Band Aid II) und Jamelia (Band Aid 20) bei Live 8 auftreten, zu diesen Auftritten kam es jedoch nicht.
[Bearbeiten] Weitere Projekte nach dem Vorbild von Band Aid
Bob Geldofs Idee, die größten Stars Großbritanniens für eine Benefiz-Single in einem Studio zu versammeln, zog weite Kreise und regte, meist auch im Zuge von Live Aid, Musiker in zahlreichen anderen Ländern zu ähnlichen Projekten an.
- USA: USA for Africa - We are the World
- Deutschland: Band für Afrika - Nackt im Wind
- Kanada: Northern Lights - Tears Are Not Enough
- Italien: MusicaItalia per l'Etiopia - Volare
- Spanien/Süd-/Lateinamerika: Los Hermanos - Cantaré Cantarás (I will sing, you will sing)
- Norwegen: Forente Artister - Sammen for livet
- Afrika: Tam-Tam Pour L'Éthiope
- Schweden: Apua! Orkesteri - Maksamme velkaa
- Australien: The Garden - Australia Too
- Österreich: Austria For Afrika - Warum, Austria for Asia - Gib
- USA: Hear n'Aid - Stars
- USA: The Cause: Do Something Now!
- USA/Hawaii: Hawaii for Africa - The Way of Love
- Jugoslawien: Yu Rock Misja - Za Million Godina (For a million years)
Im Jahre 2003 coverten zahlreiche durch TV-Castings bekannt gewordene deutsche Musiker unter dem Namen TV Allstars den Song Do they know it's Christmas, die Erlöse kamen der Aktion SOS Kinderdörfer weltweit zugute.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- Band Aid 20 - Offizielle Hompepage
- Band Aid bei bobgeldof.de (Fanpage)
- Band Aid Band Aid