Blonde on Blonde
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bob Dylan – Blonde on Blonde | ||
---|---|---|
Veröffentlichung: | 16. Mai 1966 | |
Label: | ||
Formate: | CD, 2 LP | |
Genre: | Folk Rock | |
Anzahl der Titel: | 14 | |
Laufzeit: |
71m 40s |
|
Besetzung: |
|
|
Produzent(en): | ||
Studio(s): |
|
|
Chronik von Bob Dylan | ||
Highway 61 Revisited (1965) |
Blonde on Blonde | Bob Dylan's Greatest Hits (1967) |
Das am 16. Mai 1966 veröffentlichte Album Blonde on Blonde ist das siebte Studioalbum des US-amerikanischen Folk- und Rockmusikers Bob Dylan und sein drittes nach Highway 61 Revisited, 1965 und Bringing It All Back Home, 1965, in dem er die Folkmusik elektrisch verstärkte und den Übergang vom Folk zum Rock endgültig vollzog. Alle darauf enthaltenen Kompositionen stammen von Bob Dylan.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Bedeutung
Blonde on Blonde gilt als die erste Doppel-LP-Veröffentlichung des Rock and Roll-Genres und zählt neben Revolver von den Beatles, Aftermath von den Rolling Stones und Pet Sounds von den Beach Boys zu den überragenden Veröffentlichungen des Jahres 1966. Das stilistisch geschlossene Album landete bei diversen Rankinglisten stets auf den vorderen Plätzen und gilt bei Musikkritikern als sogenannter Meilenstein. Die Kritiker der deutschen Ausgabe der Musikzeitschrift "Rolling Stone" wählten es sogar auf Platz 1 ihrer Liste der 500 besten Alben aller Zeiten. Bei ihren amerikanischen Kollegen kam es "nur" auf Rang 9.
[Bearbeiten] Entstehung
Die Aufnahmen begannen am 5. Oktober 1965 in den New Yorker Studios der Columbia, doch erst in den weniger hektischen Columbia Recording Studios - ausgerechnet in der Country-Hochburg Nashville/Tennessee – entstanden bis zum 10. März 1966 die endgültigen Fassungen der Tracks. Musikalisch unterstützt wurde Bob Dylan dabei von den Hawks, die ihm bei seiner zu dieser Zeit stattfindenden ausgedehnten Tournee (siehe auch Bob Dylan Live 1966 „The Royal Albert Hall Concert“ The Bootleg Series Vol. 4) als Begleitband zur Seite standen und nur wenig später unter dem Namen The Band von sich reden machten. Auf dem abschließenden Sad Eyed Lady Of The Lowlands ist Al Kooper an der Orgel zu hören.
Die Bedeutung des Albumtitels Blonde on Blonde bleibt so rätselhaft wie viele der dunklen, kryptischen und apokalyptischen Liedtexte voller surrealistischer Drogenmetaphern und furiosen rimbaudartigen Traumphantasien, eine der vielen Legenden führt den Titel auf die Marilyn Monroe-blonde Schönheit Edie Sedgwick aus dem Umfeld Andy Warhols zurück, mit der Bob Dylan angeblich eine Affäre hatte. Vermutlich ist die Namensgebung aber schlicht sinnfrei und lediglich das Ergebnis von Blödeleien während der Sessions zu dem Album.
Die höchste Notierung in den amerikanischen Billboardcharts für das Album war Position Nr. 9.
[Bearbeiten] Titelliste
Seite 1 (ursprüngliche Trackverteilung auf der LP)
- "Rainy Day Women #12 & 35" (4:33)
- "Pledging My Time" (3:42)
- "Visions of Johanna" (7:27)
- "One of Us Must Know (Sooner or Later)" (4:53)
Seite 2
- "I Want You" (3:06)
- "Stuck Inside of Mobile with the Memphis Blues Again" (7:04)
- "Leopard-Skin Pill-Box Hat" (3:50)
- "Just Like a Woman" (4:39)
Seite 3
- "Most Likely You Go Your Way and I'll Go Mine" (3:22)
- "Temporary Like Achilles" (5:03)
- "Absolutely Sweet Marie" (4:46)
- "4th Time Around" (4:26)
- "Obviously 5 Believers" (3:30)
Seite 4
- "Sad Eyed Lady of the Lowlands" (11:19)
[Bearbeiten] Single-Auskoppelungen
Billboard -Chartnotierungen mit Eintrittsdatum