Brienz/Brinzauls
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | |
---|---|
![]() |
|
Basisdaten | |
Kanton: | Graubünden |
Bezirk: | Albula |
BFS-Nr.: | 3512Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz/Gemeinde |
PLZ: | 7084 |
Koordinaten: | 765386 / 170660 Koordinaten: 46° 40' 0" N, 9° 36' 0" O46° 40' 0" N, 9° 36' 0" O |
Höhe: | 1'144 m ü. M. |
Fläche: | 13.37 km² |
Einwohner: | 114 (31. Dezember 2005) |
Website: | [1] |
Karte | |
Brienz/Brinzauls ist eine Gemeinde im Kreis Belfort des Bezirks Albula im Kanton Graubünden in der Schweiz.
Die vier anderen Gemeinden des Kreises Belfort sind Alvaneu, Surava, Schmitten und Lantsch/Lenz. Brienz/Brinzauls ist ein Haufendorf auf einer Terrasse nördlich des Albulatales an der Kantonsstrasse zwischen Lenzerheide und Davos. Die meisten Einwohner sprechen deutsch, mit einer grossen rätoromanischen Minderheit.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Bevölkerung
[Bearbeiten] Sprachen
Die Bevölkerung spricht traditionell Surmeirisch, eine Mundart des Romanischen. Noch 1880 sprachen 98,6% der Einwohner diese Sprache. 1910 waren es 91,28% und 1941 83,3%. Dieser Wert blieb bis 1970 stabil (83,47%). Seither ist das Romanische stark zurück gegangen. Seit dem Jahr 2000 ist die deutsche Sprache klar dominant und mittlerweile einzige Amtssprache, obschon noch die Hälfte der Einwohnerschaft romanisch versteht. Die folgende Tabelle zeigt die Entwicklung in den letzten Jahrzehnten:
Sprachen in Brienz/Brinzauls | ||||||
Sprachen | Volkszählung 1980 | Volkszählung 1990 | Volkszählung 2000 | |||
Anzahl | Anteil | Anzahl | Anteil | Anzahl | Anteil | |
Deutsch | 26 | 27,37 % | 45 | 40,18 % | 80 | 68,38 % |
Rätoromanisch | 67 | 70,53 % | 65 | 58,04 % | 37 | 31,62 % |
Italienisch | 1 | 1,05 % | 0 | 0,00 % | 0 | 0,00 % |
Einwohner | 95 | 100 % | 112 | 100 % | 117 | 100 % |
[Bearbeiten] Herkunft und Nationalität
Alle der Ende 2005 114 Bewohner waren Schweizer Staatsangehörige.
[Bearbeiten] Wappen
Beschreibung: In Blau drei ineinander gehängte goldene (gelbe) Ringe. Die drei Ringe erinnern an die Treffen der Drei Bünde auf dem im Gemeindegebiet gelegenen Hof Vazerol.
[Bearbeiten] Bündner Rütli
Zu Brienz/Brinzauls gehört die Siedlung Vazerol an der Julierstrasse, wo sich Schweizer Geschichte abgespielt haben soll. Ein Gedenkstein soll alle an die Vereinigung der drei Bünde zu Vazerol im Jahre 1471 erinnern, weswegen Vazerol als das Bündner Rütli gilt.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
- Die spätgotische Pfarrkirche Son Tgalester/St. Calixtur mit einem der bedeutendsten Hochaltäre Graubündens
- Östlich des Dorfes die Burgruine Belfort
- Unterhalb der Burgruine Belfort die 1873 erstellte gedeckte Holzbrücke Belfort.
[Bearbeiten] Bergsturz
Oberhalb der Ortschaft Brienz ereignete sich ein Bergsturz, der sogenannte Brienzer Rutsch - vom Albulatal aus gut sichtbar.
[Bearbeiten] Weblinks
- Artikel Brienz/Brinzauls im Historischen Lexikon der Schweiz
- Artikel Vazerol im Historischen Lexikon der Schweiz
- Website über die Gemeinde Brienz/Brinzauls
- Website über die Gemeinde Brienz
Alvaneu | Alvaschein | Bergün/Bravuogn | Bivio | Brienz/Brinzauls | Cunter | Filisur | Lantsch/Lenz | Marmorera | Mon | Mulegns | Mutten | Riom-Parsonz | Salouf | Savognin | Schmitten | Stierva | Sur | Surava | Tiefencastel | Tinizong-Rona | Vaz/Obervaz | Wiesen
Kanton Graubünden | Bezirke des Kantons Graubünden | Gemeinden des Kantons Graubünden