Christian W. Schenk
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Christian W. Schenk (* 11. November 1951 in Braşov) ist ein deutsch-rumänischer Lyriker, Essayist und Übersetzer.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Biografie
Schenk wuchs dreisprachig (Deutsch, Ungarisch und Rumänisch) auf; sein Vater war Deutscher, seine Mutter Österreich-Ungarin. Er wuchs in einer kleinen Bergwerksiedlung nahe Braşov in Concordia auf.
Ende der 1950er Jahre wagt er erste lyrische Versuche. 1961 kam die erste Veröffentlichung eines Gedichts in der Kinderzeitschrift „Luminiţa“ in Bukarest unter der Obhut des rumänischen Dichters Tudor Arghezi. Dieser war von 1959 bis 1965 sein Mentor. Sein zweiter Mentor war von 1964 bis 1969 der transilvanische Dichter Vasile Copilu-Cheatra.
Die Grundschule besuchte er in seiner „Heimatsiedlung“ von 1958 bis 1962 und in Vulcan von 1962 bis 1966. Das Gymnasium absolvierte Schenk in Codlea mit Unterbrechungen von 1971 bis 1973. Zwischenzeitlich schlug er sich mit Gelegenheitsarbeiten, wie Filmvorführer, Weber oder Lohnarbeiter, durch. 1974 schaffte er es, das Abitur nachzuholen.
1976 verließ Schenk Rumänien und wanderte nach Deutschland aus. Hier musste er in Wiehl im Oberbergischen Land erneut das rumänische Abitur ablegen, um die Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland zu erlangen. Trotz neu anerkanntem Abitur absolvierte Schenk zunächst von 1977 bis 1980 in Koblenz eine Ausbildung als Zahntechniker, und studierte anschließend von 1980 bis 1985 Medizin an der Johannes Gutenberg Universität in Mainz. 1985 beendete er seine Dissertation mit dem Thema: „Zur Situation der Schwerbehinderten im Erwerbsleben“. Von 1986 bis 1988 absolvierte Schenk, die Pflichtjahre für die Ärztliche Kassenzulassung in Lünen und seit 1988 war er in eigener Praxis tätig. Heute lebt Schenk in Kastellaun.
1986 wurde Schenk in Rumänien zur Persona non grata und zum Volksfeind erklärt, verbunden mit dem lebenslänglichen Verbot, Rumänien zu betreten. 1986 protestierte er als Chefredakteur der viersprachigen Zeitschrift „Rumänische Konvergenzen“, deren Chefredakteur er von 1984 bis 1986 war, gegen die „Urbanisierungspläne“ genannten Demolierungen ganzer Städte und Kulturobjekte unter dem Diktator Nicolae Ceauşescu in Rumänien. Er schrieb und übersetzte weiter, fand allerdings nur im Westen und in der Diaspora Resonanz. Nach 1989 wurde er rehabilitiert und hat verschiedene Auszeichnungen von der damaligen Regierung erhalten, beispielsweise die Präsidentialurkunde.
Durch seine Mitgliedschaften im Verband deutscher Schriftsteller, im „Rumänischen Schriftstellerverband“ (RLP), in der ARA (amerikanisch-rumänische Akademie) - Academy of Science and Arts in den USA, im „Rumänischen Schriftstellerverband der Ärzte“, an der „Akademie der Wissenschaften, Literatur und Kultur Bihor“ in Rumänien, an der „Hesperus Gesellschaft“, am „Balkanromanisten Verband“ und der „Süd-Ost Europa Gesellschaft“ (Deutschland) bemüht sich Schenk seit Jahrzehnten, die Ost-West Kulturbeziehungen zu vertiefen.
Für besondere Verdienste um die Ost-West Kulturbeziehungen und für das eigene Schaffen wurde Schenk im Jahr 2000 von der Universität Klausenburg „Babes-Bolyai“ (Cluj-Napoca) als Ehrenbürger und 2006 als „Ritter des danubischen Ordens“ in Galaţi an der Donau vorgeschlagen.
[Bearbeiten] Veröffentlichungen
- Gedichte/Poezii, Verlag „P“ Mainz 1981, Eigenausgabe
- Omina, Eigenverlag Dortmund 1987, Eigenausgabe
- Schrei der Toten, Labyrinth Verlag Bukarest 1991, ISBN 973-607-012-3
- Testament, Labyrinth Verlag Bukarest 1991, ISBN 973-607-009-3
- Die Kreuzigung des letzten Wortes (Rum), Verlag Doris Bukarest, 1992,ISBN 973-95562-2-1
- Lichtebbe, Verlag Deutscher Autoren 1994, ISBN 3-88611-150-4
- Blinder Spiegel, Edition „L“ Loßburg 1994, ISBN 3980387135
- Zeichen, Stäbe und Symbole (Rum), Dacia Verlag Klausenburg/Cluj, ISBN 973-35-0477-7
- Mandala, Dionysos Verlag 1996, ISBN 3-9803871-3-5
- Zwei Jahreszeiten, Herbst (Rum), Helicon Verlag Temeschburg 1997, ISBN 973-574-372-8
- Poezii/Gedichte (Rumänisch/Deutsch), Cogito Verlag Oradea 1997, ISBN 973-9064-71-X
- Vorbe sugrumate-n aer (In der Luft erwürgte Worte – Rum), Cogito Verlag Oradea 1998, 2. Auflage 1999, ISBN 973-9064-94-9
- Poeme vechi si noi (Alte und neue Gedichte – Rum), Axa Verlag Botoşani 2000, ISBN 973-8034-14-0
- Colico Elegie, Cronica Verlag Iaşi (Jaschi) 2000, ISBN 973-9206-70-0
- 55 Poems (Sonderausgabe zum 55-ten Geburtstag) – 2006, ISBN 973-86530-0-2
[Bearbeiten] Buchübersetzungen
- Die schönsten Deutschen Balladen von Uhland bis Ricarda Huch (ins Rumänische), Verlag „Cartea Româneasca“ Bukarest 1969
- Streiflicht – Eine Auswahl zeitgenössischer rumänischer Lyrik (81 rumänische Autoren), Verleger: Simone R. Mathatia, Dionysos Verlag 1994, ISBN 3980387119
- Dorin Popa: Poesis - Elf lyrische Miniaturen, Dionysos Verlag 1996, ISBN 3980387100
- George Vulturescu: Augenlieder, Dionysos Verlag 1996, ISBN 3980387143
- Lucian Vasiliu: Tanz der Monaden, Dionysos Verlag 1996, ISBN 3980387151
- Stefan Aug. Doinas: Geboren in Utopia, Dionysos Verlag 1996, ISBN 398038716X
- Marin Sorescu: Die Leere der Glocke, Dionysos Verlag 1997 und 2002, ISBN 3-933427-09-6
- Emil Manu: Traum Stunde, Dionysos Verlag 1997, ISBN 3980387186
- Dorin Popa: Niemand versteht mich, Polirom Verlag 1998, 973-683-059-4
- Gellu Dorian: Niemandsinsel, Dionysos Verlag 1998, ISBN 3933427002
- Valeriu Stancu: Wortwunde, Dionysos Verlag 1998, ISBN 3980387194
- Ana Blandiana: Sternehimmel, Dionysos Verlag 1999 und 2002, ISBN 3-933427-08-8
- Mihail Eminescu: Sämtliche Gedichte, Dionysos Verlag 2000, ISBN 3-933427-02-9
- Cassian Maria Spiridon: Über den Wald, Dionysos Verlag 2002, ISBN 3-933427-07-X
- Ion Caraion: Ein Garten ist in mir, Dionysos Verlag 2002, ISBN 3-933427-04-5
- Aura Christi: Geflüster, Dionysos Verlag 2002, ISBN 3-933427-03-7
- Marin Mincu: Drehung, Dionysos Verlag 2002, ISBN 3-933427-06-1
[Bearbeiten] Auszeichnungen
- 1971: Rumänischer nationaler Debütpreis für Lyrik
- 1993: Jurypreis der Freien deutschsprachigen Autoren
- 1993: Der Grosse Preis der Stadt Sathmar (Satu Mare/Rumäniein)
- 1994: „Poesis“ Preis für Übersetzungen in rumänischer Sprache
- 1997: Sonderpreis des internationalen Lyrik Festival „Oradea”
- 1998: Preis „Frontiera Poesis“ für die deutsche Übersetzungen
- 1999: BOL Jubiläumauszeichnung „Goethe Jahr“
- 2000: Nationale Auszeichnung für Besondere Verdienste in der Literatur beider Länder Rumänien und Deutschland – ausgehändigt von dem Rumänischen Präsidenten.
- 2000: Ehrenbürger der Stadt Klausenburg
- 2000: Nationale „Mihai Eminescu“ Ehrenmedaille ausgehändigt von dem rumänischen Kultusminister.
- 2001: Lyrikpreis der Zeitschrift „Convorbiri literare“ (Literarische Gespräche – Iaschi)
- 2006: "Ritter des Danubischen Ordens" für außergewöhnliche Dienste in der Bekanntmachung und Annäherung der Ost-West-Kultur
- Seit 2005: Präsident (seit 2005) des Soziokulturellen „New Europe“ Verbandes
- Juni 2006: Auszeichnung „Excellenz in der Literatur“ Kulturverband „Conta“ Moldawien
- 2006: Auszeichnung „MAGNA CUM AMICITIAE“ für konsequenten Ost-West-Kultureinsatz (Das *rum-nat Literaturmuseum)
[Bearbeiten] Weblinks
PND: kein individualisierter Datensatz vorhanden (Stand: 8. Januar 2007)
Nicht individualisierter Eintrag zum Namen Christian W. Schenk im Katalog der DNB |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schenck, Christian W. |
KURZBESCHREIBUNG | deutsch-rumänischer Lyriker, Essayist und Übersetzer |
GEBURTSDATUM | 11. November 1951 |
GEBURTSORT | Braşov |
Kategorien: Mann | Lyrik | Geboren 1951 | Deutscher | Rumäne