Das Geheimnis der gelben Narzissen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Das Geheimnis der gelben Narzissen |
Originaltitel: | The Devil's Daffodil |
Produktionsland: | Deutschland - Großbritannien |
Erscheinungsjahr: | 1961 |
Länge (PAL-DVD): | 94 Minuten |
Originalsprache: | Deutsch |
Altersfreigabe: | FSK 16 |
Stab | |
Regie: | Ákos Ráthonyi |
Drehbuch: | Basil Dawson |
Produktion: | Omnia Pictures Ltd., Rialto Film Preben Philipsen Filmproduktion und Filmvertrieb GmbH |
Musik: | Keith Papworth |
Kamera: | Desmond Dickinson |
Schnitt: | k. A. |
Besetzung | |
|
Das Geheimnis der gelben Narzissen ist die siebte deutsche Edgar-Wallace-Verfilmung der Nachkriegszeit. Der Film entstand in Coproduktion mit einer britischen Produktionsfirma und enthält als einer der wenigen deutschsprachigen Wallace-Filme ausschließlich Außenaufnahmen aus London.
Zeitgleich mit diesem Film entstand die englischsprachige Version „The Devil's Daffodil“, die jedoch ohne Beteiligung der Rialto Film in Farbe und mit zum Teil anderen Schauspielern gedreht wurde. Das Drehbuch basiert auf dem Roman The Daffodil Mystery von Edgar Wallace.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Handlung
Großalarm bei der Londoner Polizei: Ein offensichtlich wahnsinniger Mörder hat zum dritten Male innerhalb kürzester Zeit eine junge Frau umgebracht. Jedes Mal hinterließ der Täter einen Strauß gelber Narzissen am Ort des schrecklichen Geschehens.
Oberinspektor Whiteside übernimmt die Ermittlungen. Jack Tarling - Agent einer internationalen Fluggesellschaft - und der geheimnisvolle Chinese Ling Chu glauben allerdings nicht an die Tat eines einzelnen. Erst recht nicht, als sie nur knapp einem Bombenanschlag entkommen, der eine gerade erst entdeckte Lieferung geschmuggelten Heroins vernichtet.
Immer mehr scheint sich der Verdacht der beiden zu bestätigen, dass die rätselhafte Mordserie im Zusammenhang mit dem Drogenhandel steht. Oberinspektor Whiteside hält zunächst an seiner These fest, bis auch seine Spuren in einen verruchten Club und zu dessen Besitzer - einem reichen Londoner Geschäftsmann - führen.
[Bearbeiten] Sonstiges
Für die Veröffentlichung der Filmmusik auf der CD „Kriminalfilmmusik Vol. 4“ (EAN 4015307656023) versuchten die Produzenten mehr über den Komponisten Keith Papworth herauszufinden. Außer dass der im März 1990 gestorben war, ließen sich jedoch keine weiteren Daten finden.
[Bearbeiten] Kritiken
Spätestens wenn man den Toten aus der Themse zieht, wird sich der Wallace-Freund zurechtsetzen und auf eine von des Meisters fehlerlos kombinierten Geschichte gespannt sein. Und er wird nicht enttäuscht.
[Bearbeiten] Weblinks
- Das Geheimnis der gelben Narzissen in der Internet Movie Database
- Stab und Besetzung bei deutscher-tonfilm.de
- Tonträger mit der Filmmusik
Rialto-Produktionen:
Der Frosch mit der Maske | Der rote Kreis | Die Bande des Schreckens | Der grüne Bogenschütze | Die toten Augen von London | Das Geheimnis der gelben Narzissen | Der Fälscher von London | Die seltsame Gräfin | Das Rätsel der roten Orchidee | Die Tür mit den sieben Schlössern | Das Gasthaus an der Themse | Der Zinker | Der schwarze Abt | Das indische Tuch | Zimmer 13 | Die Gruft mit dem Rätselschloß | Der Hexer | Das Verrätertor | Neues vom Hexer | Der unheimliche Mönch | Der Bucklige von Soho | Das Geheimnis der weißen Nonne | Die blaue Hand | Der Mönch mit der Peitsche | Der Hund von Blackwood Castle | Im Banne des Unheimlichen | Der Gorilla von Soho | Der Mann mit dem Glasauge | Das Gesicht im Dunkeln | Die Tote aus der Themse | Das Geheimnis der grünen Stecknadel | Das Rätsel des silbernen Halbmonds
Kurt-Ulrich-Produktion:
Der Rächer
CCC-Produktion:
Der Fluch der gelben Schlange | Der Teufel kam aus Akasava
Towers-Produkion:
Todestrommeln am großen Fluß | Sanders und das Schiff des Todes | Das Rätsel des silbernen Dreieck