Die Gruft mit dem Rätselschloß
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Die Gruft mit dem Rätselschloß |
Produktionsland: | Deutschland |
Erscheinungsjahr: | 1964 |
Länge (PAL-DVD): | 87 Minuten |
Originalsprache: | Deutsch |
Altersfreigabe: | FSK 16 |
Stab | |
Regie: | Franz Josef Gottlieb |
Drehbuch: | Robert Adolf Stemmle, Franz Josef Gottlieb |
Produktion: | Horst Wendlandt |
Musik: | Peter Thomas |
Kamera: | Richard Angst |
Schnitt: | Jutta Hering |
Besetzung | |
|
Die Gruft mit dem Rätselschloß ist der 19. deutsche Edgar-Wallace-Film der Nachkriegszeit. Trotz wohlwollender Kritiken und der aufwendigen Inszenierung, z. T. auch an Originalschauplätzen in London, geriet der Film zu einem der wenigen Misserfolge der Serie. Das Drehbuch des Films basiert auf dem Roman "Angel Esquire" von Edgar Wallace. Harald Leipnitz, der in späteren Filmen der Reihe auch zweimal den Inspektor mimt, hatte bei diesem Film sein Wallace-Debüt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Handlung
Mr. Kent verlor einst durch die Bande des skrupellosen Spielhöllenbesitzers Real Vermögen und Ansehen. Jetzt, nach Kents Tod, will Real Kents Tochter Kathleen aus Reue seine ergaunerten Reichtümer vermachen. Diese verbirgt er in einer für Unwissende nicht zu öffnenden Gruft. Als Kathleen Kent mit dem Juristen Ferry Westlake in London eintrifft, wird sie von Reals ehemaligem Croupier Connor und dessen Bande entführt, da auch sie sich von Real hintergangen fühlen und ebenfalls in den Besitz der Reichtümer kommen wollen. Jimmy Flynn, ebenfalls ein ehemaliger Mitarbeiter Reals, möchte Kathleen befreien. Aber Inspektor Angel misstraut ihm.
[Bearbeiten] Kritiken
Man muss dem als Wallace-Experten oft bewährten Regisseur Gottlieb und seinem Kameramann Richard Angst bescheinigen, dass sie ein Höchstmaß kriminalistischer Spannung und makabren Nervenkitzels aus der Vorlage herausgeholt haben.
Flotte Sache, diese deutsche Edgar-Wallace-Serie. Man weiß immer, was man hat. Nämlich genügend Leichen, um damit ein Zimmer zu tapezieren.
[Bearbeiten] Literatur
- Florian Pauer: Die Edgar-Wallace-Filme. Citadel-Filmbücher. Herausgegeben von Joe Hembus. Goldmann, München 1982, 235 S., ISBN 3-442-10216-2
- Joachim Kramp: Hallo! Hier spricht Edgar Wallace. Die Geschichte der legendären deutschen Kriminalfilmserie von 1959 - 1972. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Schwarzkopf und Schwarzkopf, Berlin 2005, 500 S., ISBN 3-89602-645-3
[Bearbeiten] Weblinks
- Die Gruft mit dem Rätselschloß in der Internet Movie Database
- Stab und Besetzung bei deutscher-tonfilm.de
Rialto-Produktionen:
Der Frosch mit der Maske | Der rote Kreis | Die Bande des Schreckens | Der grüne Bogenschütze | Die toten Augen von London | Das Geheimnis der gelben Narzissen | Der Fälscher von London | Die seltsame Gräfin | Das Rätsel der roten Orchidee | Die Tür mit den sieben Schlössern | Das Gasthaus an der Themse | Der Zinker | Der schwarze Abt | Das indische Tuch | Zimmer 13 | Die Gruft mit dem Rätselschloß | Der Hexer | Das Verrätertor | Neues vom Hexer | Der unheimliche Mönch | Der Bucklige von Soho | Das Geheimnis der weißen Nonne | Die blaue Hand | Der Mönch mit der Peitsche | Der Hund von Blackwood Castle | Im Banne des Unheimlichen | Der Gorilla von Soho | Der Mann mit dem Glasauge | Das Gesicht im Dunkeln | Die Tote aus der Themse | Das Geheimnis der grünen Stecknadel | Das Rätsel des silbernen Halbmonds
Kurt-Ulrich-Produktion:
Der Rächer
CCC-Produktion:
Der Fluch der gelben Schlange | Der Teufel kam aus Akasava
Towers-Produkion:
Todestrommeln am großen Fluß | Sanders und das Schiff des Todes | Das Rätsel des silbernen Dreieck