Egon Berger-Waldenegg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Egon Berger-Waldenegg (* 14. Februar 1880 in Wien; † 12. September 1960 in Graz) war ein österreichischer Jurist, Politiker und Gutsbesitzer.
[Bearbeiten] Politische Laufbahn
- Ab 1902 bei der Niederösterreichischen Statthalterei
- 1907-1918 (mit Kriegsunterbrechung 1914-1916) im Außenministerium beschäftigt
- 1929 Beitritt zum Steirischen Heimatschutz
- 1931 Teilnahme am Pfrimer-Putsch, anschließender Anschluss an Ernst Rüdiger Starhemberg
- 1934 Landeshauptmannstellvertreter der Steiermark
- 10. Juli 1934 Ernennung zum Justizminister (bis Oktober 1935)
- 25. Juli 1934 Mobilisierung des Heimatschutzes in ganz Österreich gegen die Nationalsozialisten
- 3. August 1934 bis zum 14. Mai 1936 Außenminister
- 1936-1938 österreichischer Gesandter in Rom, blieb nach dem Anschluss in Italien und wurde italienischer Staatsbürger
- 1944 Gründung des "Österreich-Büro" in Rom
- 1948 Rückkehr nach Österreich als Privatperson
[Bearbeiten] Weblinks
Erste Republik: Victor Adler | Otto Bauer | Karl Renner | Michael Mayr | Johann Schober | Walter Breisky | Leopold Hennet | Alfred Grünberger | Heinrich Mataja | Rudolf Ramek | Ignaz Seipel | Ernst Streeruwitz | Johann Schober | Ignaz Seipel | Johann Schober | Karl Buresch | Engelbert Dollfuß | Stephan Tauschitz | Egon Berger-Waldenegg | Kurt Schuschnigg | Guido Schmidt | Wilhelm Wolf
Zweite Republik: Karl Gruber | Leopold Figl | Bruno Kreisky | Lujo Tončić-Sorinj | Kurt Waldheim | Rudolf Kirchschläger | Erich Bielka | Willibald Pahr | Erwin Lanc | Leopold Gratz | Peter Jankowitsch | Alois Mock | Wolfgang Schüssel | Benita Ferrero-Waldner | Ursula Plassnik
Personendaten | |
---|---|
NAME | Berger-Waldenegg, Egon |
KURZBESCHREIBUNG | ehemaliger österreichischer Jurist, Politiker und Gutsbesitzer |
GEBURTSDATUM | 14. Februar 1880 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 12. September 1960 |
STERBEORT | Graz |