Emil Stehle
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Emil Stehle, auch: Emilio Lorenzo Stehle, (* 3. September 1926 in Herdwangen-Mühlhausen) ist ein deutscher Altbischof von Santo Domingo de los Colorados.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Stehle wurde in Herdwangen-Mühlhausen, nahe am Bodensee, in einer kinderreichen Bauernfamilie geboren. Mit Notabitur wurde Stehle als Frontsoldat im Zweiten Weltkrieg eingesetzt. Als Kriegsgefangener war Emil Stehle Seminarist im so genannten "Stacheldrahtseminar von Chartres", welches zwischen 1945 und 1947 von Abbé Franz Stock als Regens geleitet wurde. Sein Theologiestudium beendete er an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Nach dem Empfang seiner Priesterweihe am 24. Juni 1951 in Freiburger Münster, war er zunächst als Priester im Erzbistum Freiburg tätig zuletzt in Dossenheim.
1957 wurde er Auslandsseelsorger in Bogotá in Kolumbien und war Pfarrer für die deutschsprachigen Katholiken in Kolumbien und Panama. In Bogota baute er ein Pfarrzentrum, einen Kindergarten und eine Kirche, die gleichzeitig Pfarrkirche einer kolumbianischen Pfarrei wurde. Parallel engagierte er sich als Berater für Adveniat. Von 1977 bis 1988 war Emil Stehle Hauptgeschäftsführer der Bischöflichen Aktion Adveniat mit Sitz im Bistum Essen; er arbeitete eng zusammen mit Franz Kardinal Hengsbach. Während seiner Tätigkeit hatte Stehle intensiven Kontakt zu allen Bischofskonferenzen Lateinamerikas. 1983 wurde er zum Weihbischof von Quito ernannt und in Rom geweiht. Er war von 1987 bis 2002 Dözesanbischof der von ihm neu gegründeten ecuadorianischen Diözese Santo Domingo de los Colorados. Auf seine Initiative hin wurden in den circa 40 Pfarreien zahlreiche Kirchen und Kapellen, Schwesternhäuser, Schulungszentren, Schulen, ein Lehrerseminar, eine Universität, Waisenhäuser, ein Dorf für Straßenjungen, das erste Altersheim der ganzen Region, eine Sozialstation für unterernährte Mütter und Kinder sowie eine Sozialstation für behinderte Kinder realisiert.
Bischof Stehle hat seinen Ruhesitz in Konstanz. Er ist weiterhin als Firmbischof, Priester und Referent sowie als Zelebrant in der ältesten Pfarrkirche St. Stefan in Konstanz tätig.
Bereits als Student 1950 wurde Emil Stehle Mitglied der katholischen Studentenverbindung Bavaria Freiburg im KV. Er ist zudem Ehrenmitglied der katholischen Studentenverbindung K.D.St.V. Bodensee zu Konstanz im CV. Aus seiner Essener Zeit ist er als aktiver und erfolgreicher Freizeitsportler (Squash) bekannt; er erwirbt regelmässig das goldene Sportabzeichen.
[Bearbeiten] Politik
Von 1983 bis zum Friedensabkommen 1992 war Bischof Stehle zusammen mit dem Erzbischof von San Salvador Rivera y Damas aktiv an Vermittlungen zur Beendigung des Bürgerkrieges mit der Guerilla-Organisation FMLN beteiligt. Dafür wurde er zusammen mit Bischof Rivera 1994 für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen.
Wegen der Verdienste um den Friedensprozess in El Salvador und wegen der Befreiung von sieben deutschen Aufbauhelfern in Nicaragua erhielt er 1986 das Große Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland.
Im Mai 1990 erhielt Bischof Stehle ein Einreiseverbot für Kolumbien, da er entgegen dem dort geltenden Recht an Verhandlungen zur Beendigung von Entführungen teilgenommen habe. Im Jahr 2002 entging Bischof Stehle nur knapp einer Entführung.
Er war befreundet mit dem Geistlichen und späteren Guerilla-Führer Camilo Torres. Stehle war Südamerika-Vertrauter von Papst Johannes Paul II..
[Bearbeiten] Auszeichnungen
- Großes Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland für seine Bemühungen um den Friedensprozess in Nicaragua (1986)
- Ehrendoktorwürde der Universidad Tecnológica Equinoccial E.T.E. in Quito (1992)
- Ehrendoktorwürde der Universidad Andina in Ambato (1992)
- Verdienstorden von Ecuador für seine Aufbauarbeit der Diözese Santo Domingo de los Colorados (2000)
- Ehrendoktorwürde der katholisch-theologischen Fakultät der Universität Paderborn (2000)
[Bearbeiten] Werke
- Emil Stehle: Indio - Latein Amerika : Skizzen für Ansprachen und Betrachtungen Düsseldorf, Oberhausen 1971
- Emil Stehle: Der Weg der Gewalt : Camilo Torres Aschaffenburg 1975, ISBN 3-557-91117-9
- Emil Stehle: Zeugen des Glaubens in Lateinamerika : von der Entdeckung bis zur Gegenwart Mainz 1980, ISBN 3-7867-0835-5
- Emil Stehle: Die Zivilisation der Liebe : von Rom nach Puebla ; Anmerkungen zu den lateinamerikanischen Bischofsversammlungen Essen 1980
- Emil Stehle: Sie verteidigten die Menschenwürde : Zeugen d. Glaubens in Lateinamerika Mainz 1982, ISBN 3-7867-1009-0
- Emil Stehle: Der Papst im Feuerofen : Johannes Paul II. in Zentralamerika Essen 1983
- Emil Stehle (Hrsg.): Du, unsere Befreiung : lateinamerikan. Gebete Freiburg 1986, ISBN 3-451-20708-7
- Oscar Romero, Emil Stehle (Hrsg.): In meiner Bedrängnis : Tagebuch eines Märtyrerbischofs Freiburg 1993, ISBN 3-451-23095-X
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Emil Stehle im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- "Emil Stehle - Überfallen, bedroht und ausgeraubt" (Konradsblatt)
- Bischof em. Dr. h.c. Emilio L. Stehle zur Initiative der Deutschen Bischofskonferenz "Solidarität mit verfolgten und bedrängten Christen. Schwerpunkt 2005: Lateinamerika"
Personendaten | |
---|---|
NAME | Stehle, Emil |
ALTERNATIVNAMEN | Stehle, Emil Lorenzo |
KURZBESCHREIBUNG | deutschstämmiger Bischof von Santo Domingo de los Colorados |
GEBURTSDATUM | 3. September 1926 |
GEBURTSORT | Herdwangen-Mühlhausen |