Eutin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Ostholstein | |
Koordinaten: | Koordinaten: 54° 8′ N, 10° 37′ O54° 8′ N, 10° 37′ O | |
Höhe: | 33 m ü. NN | |
Fläche: | 41,4 km² | |
Einwohner: | 17.277 (30. Sep. 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 417 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 23701 | |
Vorwahl: | 04521 | |
Kfz-Kennzeichen: | OH | |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 55 012 | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Markt 1 23701 Eutin |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Klaus-Dieter Schulz | |
Lage der Stadt Eutin im Kreis Ostholstein | ||
![]() |
Eutin ist die Kreisstadt des Kreises Ostholstein im Osten Schleswig-Holsteins. Seit dem 1. Januar 2007 bildet die Stadt eine Verwaltungsgemeinschaft mit der Gemeinde Süsel und übernimmt auch deren Verwaltungsgeschäfte.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Eutin liegt inmitten der Seenplatte der Holsteinischen Schweiz zwischen Großem Eutiner See, Kleinem Eutiner See und Kellersee im Naturpark Holsteinische Schweiz.
[Bearbeiten] Geschichte
In der ursprünglich slawischen Siedlung (Utin) ließen sich ab dem 12. Jahrhundert holländische Siedler nieder, 1156 wurde Eutin Marktort und Residenz der (Fürst)bischöfe von Lübeck, die Stadtrechte erhielt es im Jahre 1257. Nach der Aufhebung des Fürstbistums im Reichsdeputationshauptschluss 1803 wurde Eutin mit dem Stiftsgebiet als Fürstentum Lübeck Teil des Großherzogtums Oldenburg. 1937 kam dieser Landesteil durch das Groß-Hamburg-Gesetz als Landkreis Eutin an Preußen, nach dem Zweiten Weltkrieg an Schleswig-Holstein.
Johann Gottfried Herder kam 1770 und begleitete den Eutiner Erbprinzen Peter Friedrich Wilhelm als Reiseprediger. Um das Jahr 1800 erlebte Eutin eine kulturelle Blüte, im Geburtsort Carl Maria von Webers lebten u.a. Matthias Claudius, Goethe-Maler Johann Heinrich Wilhelm Tischbein und der Homer-Übersetzer Johann Heinrich Voß, die über Eutin Kontakt zu weiteren Geistesgrößen unterhielten. Dies trug der Stadt die Ehrenbezeichnung Weimar des Nordens ein (siehe unten: berühmte Persönlichkeiten).
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Wappen
Blasonierung: „In Blau ein goldenes Balkenkreuz, der Stamm oben und unten besteckt mit einer goldenen Lilie, der Querarm beidseitig mit einer achtblättrigen goldenen Rose; in den Winkeln die goldenen Großbuchstaben VTIN.“[1]
Das Kreuz verweist auf die Verleihung des Stadtrechts (1257) durch den Bischof von Lübeck, die Rosen sind Zeichen der Gerichtsbarkeit und die Lilien mittelalterliche Symbole für Reinheit, die Inschrift VTIN (also „UTIN“ in lateinischen Lettern) steht für den Ortsnamen.
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
Eutin verfügt über eine Altstadt, die vom historischen Marktplatz ausgeht und sowohl über mittelalterliche Fachwerkhäuser als auch klassizistische Bauwerke verfügt.
[Bearbeiten] Besondere Bauwerke
- Eutiner Schloss mit Ursprüngen um das Jahr 1160 (Barockisierung bis 1729) in englischem Landschaftsgarten
- Kreisbibliothek in der Wagenremise des Schlosses
- Ostholstein-Museum im früheren Marstall
- Landesbibliothek im Kavaliersgebäude
- Hofapotheke
- Herzogliches Palais von 1786
- St.-Michaelis-Kirche (13. Jahrhundert)
- Rathaus
- Johann-Heinrich-Voß-Schule
- Carl-Maria-von-Weber-Schule
- Neugotischer Wasserturm von 1909 (Höhe: 38 m)
- Jagdschlösschen am Ukleisee
- Am 29. Januar 2006 ist das fast 300 Jahre alte Traditionsgasthaus am Voßplatz 6 gegen 23:30h in Flammen aufgegangen und bis auf die Grundmauern abgebrannt.
Im Dodauer Forst an der B76 westlich von Eutin befindet sich die Bräutigamseiche, der weltweit einzige Baum mit eigener Postanschrift.
[Bearbeiten] Regelmäßige Veranstaltungen
Zu Ehren Carl Maria von Webers wurde 1951 im Schlosspark eine Freilichtbühne erbaut, in der in den Sommermonaten im Rahmen der Eutiner Festspiele ein jährlich wechselndes Programm von Opern, Operetten und Musikwerken aufgeführt wird, von denen stets mindestens eines von Carl Maria von Weber stammt. Die Freilichtbühne fasst ca. 2000 Besucher und hat, außer einem optionalen Dach für den Orchestergraben, keine Überdachung. Es ist daher eine gute Idee, ein Regencape o.ä. zu den Aufführungen mitzubringen, wenn unsicheres Wetter herrscht.
Um Pfingsten herum findet auf dem Marktplatz das "Bluesfest" statt.
Einmal im Jahr findet in Eutin der Rosenstadt-Triathlon statt.
[Bearbeiten] Jugend- und Sportvereine
- Eutin 08
- Eutiner Sportschützen
- Pfadfinder-Stamm Möwe (Mitglied im BdP)
- PSV Eutin
- TS Riemann
- Neudorfer SV
- BSG Eutin
- Post SV
- TSV Fissau
- TC Eutin
- Germania Ruderverein Eutin e.V.
[Bearbeiten] Verkehr
- Bahn
- Seit dem 31. Mai 1866 Eisenbahnverbindung nach Kiel und nach Neustadt durch die Altona-Kieler Eisenbahngesellschaft.
- Seit dem 10. April 1873 Eisenbahnverbindung nach Lübeck durch die Eutin-Lübecker Eisenbahn-Gesellschaft (ELE).
- Die Bahnstrecke Kiel-Lübeck betreibt heute die Deutsche Bahn durch ihre Tochter DB Regio. Die Verbindung nach Neustadt existiert nicht mehr.
- Straßenanbindung
- Die Bundesstraße 76 verbindet Eutin mit Kiel und der Bundesautobahn 1 (Vogelfluglinie) nach Lübeck und der Metropolregion Hamburg wie auch der Öresundregion Kopenhagen-Malmö.
- Flughäfen
- Die nächsten Flughäfen sind der Flughafen Lübeck-Blankensee (45 km), und der Flughafen Kiel-Holtenau (50 km). Ein Sportflugplatz (Sierksdorf - Hof Altona), ist ca. 12 km entfernt.
[Bearbeiten] Städtepartnerschaften
- Nykøbing Falster in Dänemark
- Putbus auf Rügen
- Lawrence in Kansas/USA
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
- Lars Büchel, Filmregisseur
- Roland Dieckmann, deutscher Politiker
- Wilhelm Dittmann, deutscher Politiker
- Vadim Glowna, deutscher Schauspieler
- Ludwig Haas, deutscher Schauspieler
- Günther Jansen, deutscher Politiker
- Matthias Klagge, deutscher Jurist und Schauspieler
- Nikolaus Mercator, deutscher Mathematiker
- Heinz Ohff, deutscher Kritiker und Autor
- Anna Oppermann, deutsche bildende Künstlerin
- Axel Prahl, deutscher Filmschauspieler
- Sandra Redmann, deutsche Politikerin
- Daniel Richter, deutscher Künstler
- Maximilian Heinrich Rüder, Jurist und Politiker
- Friedrich Adolf Trendelenburg, Philosoph
- Friedrich August Ukert, Geograph, Bibliothekar
- Carl Maria von Weber, deutscher Komponist
[Bearbeiten] Weitere Persönlichkeiten, die in Eutin wirkten
- Der Dichter und Übersetzer Johann Heinrich Voß lebte ungefähr 20 Jahre in Eutin, wo er bis 1802 Rektor der Eutiner Lateinschule war. 1920 wurde das altsprachliche Gymnasium aufgelöst und die letzten Klassen mit denen des Realgymnasiums im Gebäude der heutigen Johann-Heinrich-Voß-Schule zusammengelegt. Johann Heinrich Voß ist der Übersetzer von Homers "Ilias" und "Odyssee".
- Auch die Dichter Matthias Claudius und
- Emanuel Geibel haben lange in Eutin gelebt und die Stadt mit geprägt
- Gerhard Anton von Halem wirkte von 1814 bis 1819 als 1. Rat der Regierung. Seine ehm. Privatbibliothek bildet den Grundstock der Eutiner Landesbibliothek.
- Lotte Herrlich deutsche (Akt-) Fotografin
- Matthias Ludwig Leithoff
- Johann Wilhelm Petersen
- Johann Georg Schlosser
- Johann Heinrich Wilhelm Tischbein
- Ferdinand Tönnies der Begründer der deutschen Soziologie von 1903-1921
- Wilhelm Wisser
[Bearbeiten] Sonstiges
Seit dem 1. Januar 2007 führt die Stadt im Rahmen einer Verwaltungsgemeinschaft die Verwaltungsgeschäfte für die amtsfreie Nachbargemeinde Süsel.
Eutin ist Heimat des Panzeraufklärungsbataillons 6 der Heeresaufklärungstruppe der Bundeswehr.
[Bearbeiten] Quellen
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Eutin – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Ahrensbök | Altenkrempe | Bad Schwartau | Beschendorf | Bosau | Dahme | Damlos | Eutin | Fehmarn | Göhl | Gremersdorf | Grömitz | Großenbrode | Grube | Harmsdorf | Heiligenhafen | Heringsdorf | Kabelhorst | Kasseedorf | Kellenhusen (Ostsee) | Lensahn | Malente | Manhagen | Neukirchen | Neustadt in Holstein | Oldenburg in Holstein | Ratekau | Riepsdorf | Scharbeutz | Schashagen | Schönwalde am Bungsberg | Sierksdorf | Stockelsdorf | Süsel | Timmendorfer Strand | Wangels