Fred von Hoerschelmann
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Fred von Hoerschelmann (eigentlich: Fritz von Hörschel) (* 16. November 1901 in Hapsal, Estland; † 2. Juni 1976 in Tübingen) war ein deutscher Hörspielautor.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Fred von Hoerschelmann wurde 1901 als Sohn eines baltischen Barons in Estland geboren. Er studierte zunächst in Estland an der Universität in Dorpat (Tartu) und anschließend in München Kunstgeschichte und Philosophie. 1926 wurde seine erste Kurzgeschichte im Revaler Boten veröffentlicht; 1927 folgten Veröffentlichungen im Berliner Tagblatt, der Vossischen Zeitung und im Simplicissimus. 1933 wurde sein erstes Hörspiel Flucht vor der Freiheit in der Berliner Funkstunde gesendet. 1935 schrieb Hoerschelmann das Theaterstück Das rote Wams. Nach seiner Rückkehr nach Estland (1936) und der Umsiedlung nach Polen (1939) schrieb er weitere Theaterstücke, wie Die zehnte Symphonie (1940) und Die wendische Nacht (1942).
Nach seiner Zeit als Soldat im 2. Weltkrieg (1941-1945) kehrte Hoerschelmann zurück nach Deutschland und ließ sich in Tübingen nieder. 1950 veröffentlichte er seinen ersten Erzählband: Die Stadt Tondi. In der Zeit danach konzentrierte er sich hauptsächlich auf das Schreiben von Hörspielen. Sein bekanntestes Stück ist Das Schiff Esperanza (1953), das in rund 20 Sprachen übersetzt wurde. Außerdem schrieb Fred von Hoerschelmann Gedichte, Erzählungen und Kurzgeschichten, Märchen und Aphorismen.
[Bearbeiten] Hörspiele
- "Flucht vor der Freiheit" (1933)
- "Urwald" (1933)
- "Die wirkliche Unschuld" (1933)
- "Ich bin nicht mehr dabei" (1952)
- "Eine Stunde Aufenthalt" (1952)
- "Ich bin nicht mehr dabei" (1952)
- "Die verschlossene Tür" (1952)
- "Das Schiff Esperanza" (1953)
- "Ich höre Namen" (1954)
- "Aufgabe von Siena" (1955)
- "Die Saline" (1958)
- "Dichter Nebel" (1961)
- "Sizilianischer Frühling" (1967)
[Bearbeiten] Literatur
- Heinz Schwitzke: Das Hörspiel. Dramaturgie und Geschichte. Kiepenheuer & Witsch (1963) Online-Version
- Fred von Hoerschelmann: "Das Schiff Esperanza.", Cornelsen (1997), ISBN 3454413605
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Fred von Hoerschelmann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Die Entstehung des Hörspiels Das Schiff Esperanza
- Nachlass im Deutschen Literaturarchiv Marbach
- Fred von Hoerschelmann bei der HoerdatWiki
- Ein Radiofeature über Fred von Hoerschelmann als mp3-File
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hoerschelmann, Fred von |
KURZBESCHREIBUNG | Deutscher Hörspielautor |
GEBURTSDATUM | 16. November 1901 |
GEBURTSORT | Hapsal, Estland |
STERBEDATUM | 2. Juni 1976 |
STERBEORT | Tübingen |