Fritz (Schach)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Fritz (auch Deep Fritz) ist ein kommerzielles Schachprogramm der Firma ChessBase, dessen von Frans Morsch und Mathias Feist programmierte chess engine (so bezeichnet man auch im Deutschen umgangssprachlich das Spielprogramm im engeren Sinne, welches meist auch unter verschiedenen Benutzeroberflächen einsetzbar ist) seit vielen Jahren zu den Spitzenprogrammen gehört.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Name
Der Name Fritz war eine Idee von "jungen Werbe-Leuten" (M. Feist), ursprünglich sollte das Programm Brutus heissen. Dieser Name wurde von ChessBase später für ein anderes Projekt mit Christian Donninger verwendet, aus dem schliesslich das Programm Hydra hervorging. Die Fritz-Engine trat bei einigen Computerturnieren auch unter der Bezeichnung Quest auf.
[Bearbeiten] Versionen
Die erste Version des Programms erschien 1991, lief unter MS-DOS und war in der Programmiersprache C geschrieben. Für die Nutzung unter Windows wurden die Datenstrukturen neu konzipiert und es erfolgte ein Umstieg auf die Programmiersprache C++. Fritz 3 gewann 1995 in Hongkong die Computerweltmeisterschaft (WCCC). Bereits 1994 gewann Fritz ein stark besetztes Blitzturnier in München punktgleich mit Kasparow, der sich dann im Stichkampf durchsetzen konnte. Im Spiel mit Turnierbedenkzeit konnte das Programm Wettkämpfe gegen Hübner (2001, Ergebnis 3:3), Kramnik (2002, Ergebnis 4:4) und Kasparow (2003, Ergebnis 2:2) unentschieden gestalten. Die Versionen wurden jeweils professionell vermarktet, dadurch zählt Fritz zu den bekanntesten Schachprogrammen. Mittlerweile haben die meisten Schachspieler gegen Schachprogramme keine Chance mehr und nutzen sie mehr zum Training und zur Analyse von Partien.
Seit der fünften Version (1996, Fritz5) ist in Fritz eine Sprachkomponente integriert, die in bestimmten Spielsituationen mit spaßigen Kommentaren aufwartet. Als Sprecher fungiert der bekannte Kabarettist Matthias Deutschmann.
Derzeit aktuell ist Version 10 des Programms, erschienen im November 2006. Diese beherrscht auch die Schachvarianten Chess 960 und Räuberschach. Es gibt auch eine Mehrprozessorversion (Deep Fritz) sowie ein separates Lernprogramm für Kinder (Fritz & Fertig). Das Programm läuft unter Windows. Die grafische Benutzeroberfläche gehört funktionell zu den am weitesten entwickelten.
Inzwischen hat Fritz Konkurrenz von Engines wie der deutlich stärkeren Engine Rybka, dem mehrfachen Computerschachweltmeister Shredder sowie Open Source-Programmen bekommen, die zum Beispiel unter der kostenlosen Benutzeroberfläche Arena eingesetzt werden können, welche ebenfalls eine Fülle von Funktionen für Einsteiger und Fortgeschrittene bietet.
Mit dem Erwerb von Fritz erhält man zeitlich befristet Zugang auf Schach.de, den bekanntesten deutschen Schachserver. Auf diesem treffen sich Spieler aller Spielniveaus und es gibt auch einen Maschinenraum, in dem man seine Engines testen darf. Wertungsfrei kann man dort kostenlos spielen. Der Kampf um serverinterne Ratingzahlen nach dem Elo-System und die meisten erweiterten Funktionen wie Kommunikation mit anderen Nutzern sind dagegen kostenpflichtig.
An diesen Serverzugang hat Chessbase in den letzten Jahren auch das Installieren von Softwarepatches gebunden, d. h. es ist nicht möglich die gekaufte Software nach Ablauf der Ein-Jahres-Frist zu aktualisieren (wenn man z. B. einen neuen Rechner hat), ohne eine Jahres-Verlängerung seines Zugangs zu dem Internet-Server zu erstehen.
[Bearbeiten] World Chess Challenge 2006
Vom 25. November bis 5. Dezember 2006 spielte Deep Fritz sechs Partien gegen den amtierenden Schachweltmeister Wladimir Kramnik in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn. Kramnik erhielt ein Startgeld von 500.000 US-Dollar und hätte im Falle eines Sieges weitere 500.000 US-Dollar erhalten. Es wurde vereinbart, dass Kramnik im Vorfeld das Programm erhielt, um sich mit dessen Spielweise vertraut zu machen, und während der Partien Einblick in die Eröffnungsbibliothek von Deep Fritz nehmen konnte. Das Programm lief auf einem System mit zwei Intel-Core-2-Prozessoren mit je zwei Prozessorkernen und berechnete acht bis zehn Millionen Stellungen pro Sekunde. Der Vergleich endete schließlich 4:2 für Deep Fritz.[1]
In der zweiten Partie übersah Kramnik, ungewöhnlich für einen Weltmeister, ein Matt in einem Zug, was von Susan Polgar als „blunder of the century“ (Patzer des Jahrhunderts) kommentiert wurde.[2]
[Bearbeiten] Fritz & Fertig - Schach für Kinder
Fritz & Fertig - Schach für Kinder ist ein Schachprogramm für Kinder ab acht Jahren, das der Kinderbuchautor Jörg Hilbert in Zusammenarbeit mit dem Schachtrainer Björn Lengwenus für ChessBase konzipierte.
Hilbert erfand um das Schachspiel eine Geschichte, in der das Königspaar Weiß Urlaub machen will und den Prinzen Fritz damit beauftragt, seine Eltern auf dem Thron zu vertreten. Dabei soll ihm seine Cousine Bianca helfen. Gerade als sie es sich gemütlich gemacht haben, erreicht sie die Herausforderung des Königs Schwarz zum Duell. In ihrer Not wandern sie durch das Königreich und treffen den König Bunt, der ihnen klar macht, dass es nicht um Leben oder Tod, sondern lediglich um Prestige geht. Nun packt Fritz, der seinen Vater würdig vertreten will, der Ehrgeiz und er will das Schachspiel lernen. In verschiedenen Minispielen werden die Schachregeln vermittelt, unterschiedliche Spielsituationen trainiert und erklärt, was die verschiedenen Schachausdrücke bedeuten.
Die Software wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet, darunter dem Kindersoftwarepreis TOMMI 2002. Mittlerweile sind zwei Fortsetzungen erschienen.