Georgisches Alphabet
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hinweise zur Schreibweise georgischer Namen in der Wikipedia finden sich in den Georgisch-Namenskonventionen.
Das georgische Alphabet (georgisch ქართული ანბანი/Kartuli Anbani) gehört zu den ältesten weltweit und ist eines der etwa 14 Alphabete, die weltweit Verwendung finden. Es hat als Schrift- und Literatursprache eine lange Tradition.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Reihenfolge
Die Anordnung der Buchstaben im Alphabet entspricht der Reihenfolge des Altgriechischen Alphabets, obwohl die Buchstaben keine Abwandlungen der Griechischen Schrift sind. Am Ende des georgischen Alphabets befinden sich alle Laute, die im Altgriechischen keine Entsprechung haben.
[Bearbeiten] Geschichte
Die erste Erwähnung, dass in Georgien geschrieben wurde, verweist auf den Hof des Königs von Iberia, Parnavaz I, im 3. Jahrhundert v. Chr. (284 v. Chr.). Die ältesten historischen Belege der „Asomtawruli“-Schrift wurden in einem georgischen Kloster in Betlehem (Palästina, ca. 430 n.Ch.) und im Kloster Bolnisi Sioni (Georgien, 4. bis 5. Jahrhundert) gefunden. Vor einigen Jahren wurden weitere Asomtawruli Schriften in der Festung Armasziche in Mzcheta und in der Nekressi-Kirche (Kachetien) gefunden. Wissenschaftler datieren die Funde auf vorchristliche Zeit.
Bis ins 11. Jahrhundert wurde Nuschuri (Aussprache: /-sx-/) verwendet. Georgisch war lange Zeit die einzige südkaukasische Sprache mit einem eigenen Schriftsystem.
[Bearbeiten] Mchedruli
Das heutige Mchedruli (georgisch მხედრული von Mchedari = Ritter, Kämpfer) besteht aus 33 Buchstaben (28 Konsonanten, 5 Vokale) und kennt keine Unterscheidung zwischen Klein- und Großbuchstaben. Jedem Phonem ist genau ein Buchstabe zugeordnet. Es stammt aus dem 10. Jahrhundert und geht auf ältere Schriften zurück. Es löste im 17. Jahrhundert Nuschuri ab.
[Bearbeiten] Transkription
Zur korrekten Darstellung der folgenden Zeichen, die das georgische Alphabet Mchedruli darstellen, ist u. U. ein bestimmter Zeichensatz nötig (mehr dazu im Abschnitt Darstellung im Rechner weiter unten). In der nachfolgenden Tabelle sind die Zeichen, ihr Unicode, ihr Name und verschiedene Umschriften angegeben. In Spalte 1 steht die offizielle Transliteration der Georgischen Akademie der Wissenschaften, in Spalte 2 der ISO-Standard 9984:1996, in Spalte 3 ein hauseigener Vorschlag für eine deutsche Transkription, der sich an andere Konventionen zur Transkription nicht-lateinischer Schriften (z. B. Kyrillisch) anlehnt und zu Schreibweisen georgischer Namen führt, wie sie üblicherweise in deutschsprachigen Medien verwendet werden. Diese Transkription wird in der Wikipedia selbst angewendet.
Georgischer Buchstabe | Unicode | Name | offizielle Transliteration | ISO-Standard 9984:1996 | Deutsche Transkription | Hinweis zur Aussprache |
---|---|---|---|---|---|---|
ა | U+10D0 | AN | A a | A a | A a | |
ბ | U+10D1 | BAN | B b | B b | B b | |
გ | U+10D2 | GAN | G g | G g | G g | |
დ | U+10D3 | DON | D d | D d | D d | |
ე | U+10D4 | EN | E e | E e | E e | wie bei "Bett" |
ვ | U+10D5 | VIN | V v | V v | W w | |
ზ | U+10D6 | ZEN | Z z | Z z | S s | wie bei "Segel" |
თ | U+10D7 | TAN | T t | T’ t’ | T t | behauchtes T wie bei "Tür" |
ი | U+10D8 | IN | I i | I i | I i | |
კ | U+10D9 | KAN | K’ k’ | K k | K k | unbehauchtes K wie im Französischen |
ლ | U+10DA | LAS | L l | L l | L l | wie im Russischen (im Hals gebildet) |
მ | U+10DB | MAN | M m | M m | M m | |
ნ | U+10DC | NAR | N n | N n | N n | |
ო | U+10DD | ON | O o | O o | O o | wie bei "vorne" |
პ | U+10DE | PAR | P’ p’ | P p | P p | unbehauchtes P wie im Französischen |
ჟ | U+10DF | ZHAR | Zh zh | Ž ž | Sch sch | wie französisch "Genre" oder "Jacques" |
რ | U+10E0 | RAR | R r | R r | R r | gerolltes R |
ს | U+10E1 | SAN | S s | S s | S s (ss)1 | wie bei "ist" |
ტ | U+10E2 | TAR | T’ T’ | T t | T t | unbehauchtes T wie im Französischen |
უ | U+10E3 | UN | U u | U u | U u | |
ფ | U+10E4 | PHAR | P p | P’ p’ | P p | behauchtes P wie bei "Pech" |
ქ | U+10E5 | KHAR | K k | K’ k’ | K k | behauchtes K wie bei "Kanu" |
ღ | U+10E6 | GHAN | Gh gh | Ḡ ḡ | Gh gh | Rachen-R |
ყ | U+10E7 | QAR | Q’ q’ | Q q | Q q | Kehlkopflaut zwischen ღ und ხ (wie das Knarren der Tür) |
შ | U+10E8 | SHIN | Sh sh | Š š | Sch sch | |
ჩ | U+10E9 | CHIN | Ch ch | Č’ č’ | Tsch tsch | |
ც | U+10EA | CAN | Ts ts | C’ c’ | Z z | wie bei "Zone" |
ძ | U+10EB | JIL | Dz dz | J j | Ds ds | wie დზ |
წ | U+10EC | CIL | Ts’ ts’ | C c | Z z | unbehaucht (kurz gesprochen) |
ჭ | U+10ED | CHAR | Ch’ ch’ | Č č | Tsch tsch | unbehaucht (sch daher sehr kurz) |
ხ | U+10EE | KHAN | Kh kh | X x | Ch ch | wie bei "Achtung" |
ჯ | U+10EF | JHAN | J j | Ĵ ĵ | Dsch dsch | wie englisch "John" |
ჰ | U+10F0 | HAE | H h | H h | H h |
- Zwischen zwei Vokalen wird das stimmlose ს mit ss umschrieben.
[Bearbeiten] Textbeispiele
[Bearbeiten] Darstellung im Rechner
In den meisten Betriebssystemen müssen besondere Einstellungen vorgenommen werden oder Schriftarten nachinstalliert werden, damit georgische Schriftzeichen, etwa in obiger Tabelle, korrekt angezeigt werden. Erfolgen diese Einstellungen nicht, werden üblicherweise Kästchen oder Fragezeichen statt der Schriftzeichen angezeigt.
Unter Windows XP lassen sich georgische Schriftzeichen verhältnismäßig leicht aktivieren. Hierzu müssen in der Systemsteuerung die Regions- und Sprachoptionen geändert werden. Auf der dortigen Registerkarte Sprachen müssen die Auswahlfelder im Bereich Zusätzliche Sprachen aktiviert werden. Unter Windows 2000 müssen die entsprechenden Einstellungen in der Systemsteuerung unter Ländereinstellungen vorgenommen werden.
Mit einem Mozilla-Browser unter Linux genügt es oft, eine TTF im System zu installieren, welche die entsprechenden Zeichen enthält.
Auf manchen Internetseiten in georgischer Sprache werden spezielle georgische Schriftarten verwendet, in denen üblicherweise die georgischen Buchstaben anstelle einiger lateinischer Schriftzeichen vorhanden sind, die nur in manchen Sprachen benötigt werden. Andere Seiten benutzen Unicode, d. h. den Zeichensatz, der alle Alphabete enthält.
[Bearbeiten] Weblinks
- Unicode-Codetabellen für Georgisch (PDF)
- Georgisches Alphabet mit deutschen Entsprechungen
- Freie Schriftarten für Georgisch
- Ein sehr einfaches und gutes Programm zum Darstellen von georgischen Schriften
- Direkte Transliteration Lateinisch ↔ Georgisch
- Das georgische Alphabet mit den deutschen Entsprechungen, Lautschrift, Aussprache mit Beispielen