New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Benutzer Diskussion:Gregor Bert - Wikipedia

Benutzer Diskussion:Gregor Bert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Es freut mich, dass du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies unbedingt zuerst Erste Schritte, Zweite Schritte und Wie schreibe ich gute Artikel. Fragen stellst du am besten hier. Solltest du bestimmte Worte oder Abkürzungen der anderen nicht auf Anhieb verstehen, dann schaue doch hier mal rein. Ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne. Wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist hier Platz dafür.

Mein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-)--Oliver s. 7. Jul 2005 16:00 (CEST)

Hallo Gregor, wo ist denn der doppelte Artikel zu Nicolas Claude Fabri de Peiresc? Auch wenn der wirklich doppelt ist, sollte er nicht einfach geleert werden, sondern ein Redirect gesetzt werden. --Elian Φ 19:08, 12. Aug 2005 (CEST)

hat sich erledigt, hab ihn gefunden. --Elian Φ 19:15, 12. Aug 2005 (CEST)


Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Biblioteca Marciana & Basilius Bessarion

Hallo Gregor. Ich freue mich, wie sich die Marciana entwickelt hat. Ob ["Bessarions Vermächtnis"] und seine Beweggründe besser zur Marciana oder besser zu Bessarion passt? (Ein bischen über den Bibliotheksbau gibt es da auch noch.) Und ob wohl Schriften aus der Bibliothek von Alexandria via Konstantinopel um 1453 in die Marciana gelangten? 141.71.1.191 20:55, 2. Nov 2005 (CET)

Hallo, ich denke besser zu Bessarion, aber der Marciana-Text läßt sich entsprechend erweitern. Ein Artikel über die Libreria/Sansovino/Scamozzi ist in Arbeit. Und Alexandria! ????? Nichts als Fragezeichen. --Gregor Bert 22:06, 2. Nov 2005 (CET)

[Bearbeiten] Bilder

Hallo! Bilder auf commons: können direkt benutzt werden und müssen hier nicht neu hochgeladen werden. --A.Hellwig 19:17, 28. Dez 2005 (CET)

[Bearbeiten] 180px-Bilder und ähnliche

Hallo Gregor, bitte beachte, dass Bilder, die mit 180px im Namen anfangen nur eine verkleinerte Version des Originalbildes sind. Du hast nämlich mit "Bild:180px-Gerardus Vossius.png" ein Thumbnail von nl:Afbeelding:Gerardus Vossius.png hochgeladen. Die kleine Version ist zwar vielleicht für deine Zwecke ausreichend groß, aber besser wäre es, wenn du Bilder in Zukunft in die Commons hochlädst und da dann natürlich auch die Bilder in Originalgröße. Das spart anderen Benutzern wiederum Arbeit, ich z.B. begebe mich regelmäßig auf die Suche nach 180px-Bilder und behebe das indem ich die Bilder neu auf Commons hochlade. Da du es heute früh hochgeladen hast und es im Moment in keinem Artikel eingebaut ist, entfern ich es mal wieder, im Bedarfsfall, wie gesagt, bitte das richtige Bild am besten in Commons packen. Wie das mit Commons geht, kannst du hier Schritt für Schritt nachlesen. Danke und Grüße --BLueFiSH 18:49, 16. Jan 2006 (CET)

[Bearbeiten] Bella Italia

Salve Gregorio, als Italien-Fan darf ich Dich wohl so begrüßen. Ich habe auf Deiner Vorstellungsseite gelesen, daß Du Dich für Italien interessierst. Da auch meine Vorliebe diesem Land gilt - jedoch nicht allen Regionen - könnten wir uns eigentlich ein wenig zusammentun und den einen oder anderen Beitrag gemeinsam gestalten. Aus Deinem Beitrag über das Sestiere Castello habe ich die Frari eliminiert. Zu Venedig empfehle ich "Lo Stradario di Venezia", Volume I und II, da gibt es viele interessante Dinge aufzustöbern. Ich höre gerne von Dir. Saluti --Carlo Enrico 11:00, 4. Feb 2006 (CET)

Salve Gregorio, wie sich die Bilder gleichen. Ich habe auch angefangen über Scuole zu recherchieren. Interessierst Du Dich für die Bruderschaften im Kirchenbereich die sich der Krankenpflege widmeten oder die Gilden und Zünfte ?? Über letztere gibt es in dem von mir bereits erwähnten Stradario di Venezia, im Elenco delle Scuole d´Arti e Mestieri schedate, einiges zu lesen. Lucarelli, nach Panzano Richtung Radda, kenne ich nur als Ort, da gab es vor Jahren einen Schweizer Aussteiger der ein kleines Andenkengeschäft betrieb. Ciao, ci sentiamo. --Carlo Enrico 09:24, 5. Feb 2006 (CET)

Salve, vielleicht ergänzen wir uns ganz gut. Denn: Mein Interesse liegt bei der Architektur und der Innenausstattung, es wäre also ganz hervorragend, wenn du den wirtschaftlichen und sozialen Aspekts bearbeitest. A presto, --Gregor Bert 09:30, 5. Feb 2006 (CET)

Salve, wenn Du, wie Du schreibst, Dich für die Architektur und Innenausstattung interessierst, wirst Du sicher die geistlichen Bruderschaften meinen, und da ist ja noch einiges an Baulichkeiten vorhanden. Die Berufsbruderschaften, für die ich mich interessiere, sind samt ihren Bauten großteils verschwunden. Im Stadtplan von VE sind einige Ex-Scuole (Calegheri, Varoteri, Tiraoro e Battioro) verzeichnet, das war´s dann aber schon. Mein Problem wird sein, die richtige Auswahl zu treffen, denn über alle Zünfte etwas zu schreiben wird sicher zu einer Überladung des Beitrages führen. Wenn Du über die Dogen Beiträge suchst, im Stradario - kennst Du die beiden Bände ?? - ist zum Beispiel über die Begräbnisfeierlichkeiten ein Artikel zu lesen. Wie gut kennst Du Venedig? Ich bin an und für sich bezüglich VE ziemlich sattelfest, bin aber an Neuem immer interessiert.--Carlo Enrico 10:51, 5. Feb 2006 (CET)

[Bearbeiten] Allegorie

Vielen Dank, vor allem auch fuer die Nachsicht, dass ich die angekuendigte Bearbeitung des Artikels noch immer nicht in Angriff genommen habe! Ich habe mir -- verspaetet -- einige von Deinen Beitraegen angesehen und bin schwer beeindruckt. Haettest Du nicht Lust, einen eigenen Artikel "Allegorie (Kunst)" auf die Beine zu stellen? Dann waere jedenfalls dieses Thema schon einmal aus dem Allegorie-Artikel gerettet...--Otfried Lieberknecht 10:26, 10. Feb 2006 (CET)


Könnte man machen, ich werde darüber nachdenken. --Gregor Bert 15:45, 10. Feb 2006 (CET)

[Bearbeiten] Arsenal von Venedig

Hallo Gregor Bert, ich lese soeben Deinen Beitrag über das Arsenal von Venedig. Bitte überprüfe ob der Ausdruck "effektiv" (Arbeit des Arsenals) nicht besser durch "effizient" zu ersetzen wäre. Ich habe vor, Deinen Beitrag noch mit ein paar "Schmankerln" zu ergänzen, die ich im Meridian vom Feber 1999 (italienische Ausgabe) gefunden habe. Was macht der Beitrag über die Dogen ?? Einen schönen Abend noch --Carlo Enrico 20:48, 26. Feb 2006 (CET)

Salve Carlo,
Klar, effizient ist besser als effektiv, das kannst Du gerne korrigieren, wenn Du das nächste mal am Arsenal arbeitest. Ich habe gerade das Buch von Frederic Lane gelesen und werden auch noch ein paar Sachen nachtragen.
Was die Dogen betrifft, heute kommt Renier Zen dazu.
Salve --Gregor Bert 21:16, 26. Feb 2006 (CET)

Salve Gregorio, ich bin dabei einen Beitrag über das Sestiere San Polo zu erstellen und arbeite am Mercato di Rialto. Ich würde zu Beginn des Artikels ein Bild über den antiken Markt brauchen das man neben die Eingangsverse stellt - gleich wie beim Arsenal. Kannst Du mal in Deinem Fundus stöbern ??

Saluti --Carlo Enrico 18:26, 5. Mär 2006 (CET)
Salve, ich werde es versuchen, kann aber nichts versprechen. --Gregor Bert 19:09, 5. Mär 2006 (CET)

Ich habe erst jetzt gesehen, daß Du mir wegen der Formatierung vom Beitrag Arsenal was geschrieben hast, allerdings auf meiner "Homepage" die ich mir nicht immer ansehe. Saluti --Carlo Enrico 20:25, 5. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Karl Nolde

Ist das dein Ernst? Quoth 06:33, 6. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Hudson River School

Glückwunsch zu diesem Artikel, den ich schon lange vermisst hatte. Gruß --Rlbberlin 03:29, 19. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Diego Rodríguez de Silva y Velázquez

Hallo Gregor, kannst Du diesen Beitrag geeignet erläutern? Weder im Artikeltext noch in der Bildbeschreibungsseite findet sich ein Erklärung, dass und warum die Herkunft des Bildes unklar ist. Dies wäre für den Leser sicherlich interessant. Grüße, --Birger 03:49, 2. Jun 2006 (CEST)

Grüß Dich Birger,
Laut Velazquez' Schwiegervater Francisco Pacheco (1649) hat Velazquez bei seinem ersten
Aufenthalt in Rom ein Selbstporträt gemalt, das Pacheco Bildern Tizians gleichstellt. Dieses
Porträt gilt als verschollen, es scheint auch keine der damals üblichen Kopien gegeben zu
haben.
Das Römer Bild wird von einigen Kunsthistorikern mit diesem Bild in Zusammenhang gebracht, die :
These ist jedoch, wie in der Zunft üblich, umstritten, da es keinerlei Quellen,
Provenienzen etc. gibt, demnach Zuschreibungen immer leicht auf wackeligen Füßen stehen, zumal
man bei diesem sehr strengen schwarzen Bild nicht unbedingt an Velazquez denken wird.
Zuschreibungen stützen sich in solchen Fällen oft nur auf die Intuition und den
(unbestrittenen) Sachverstand der Fachleute. Andererseits
schmückt sich ein Museum gerne mit einem „echten Velazquez“ und hat seinerseits kein Interesse,
Zweifel zu sähen.
Lopez-Rey erwähnt das Bild nicht einmal in seinem Catalogue raisonné. Er erkennt lediglich das
Bild aus Valencia, Museo de Belles Artes de San Pio, und natürlich das in den Meninas als
authentische Selbstporträts an.
Mehr zum Thema:
  • Lopez-Rey, José: Retrato atribuito a Velázquez in: Archivo Espagnol de Arte. 1982. 55, S. 316-317.
  • Lopez-Rey, José: Velázquez, a partial portrait In: Apollo, 1983, 118, Nr. 258, S. 192-193.
Grüße--Gregor Bert 09:19, 2. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Ingeborg Lüscher

Woher stammt denn diese Information? Das Collège war doch 1975-2000 "okkult", wie konnte Frau Lüscher da 1984 aufgenommen werden? Grüße, --Fb78 23:53, 3. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Pala D'Oro

hallo Gregor Bert, danke für deine Begrüßung. Ich habe durchaus noch ein paar Bilder des Doms und von Venedig... Falls du einen Wunsch hast, kann ich mal gucken. Aleister 11:15, 28. Juli 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Wappen der Dogen

Nur mal so interessehalber, wo hast du die ganzen Wappen her? Aleister 13:41, 6. August 2006 (CEST)

Hier findest du die Wappen:
commons:Hauptseite
Commons
Commons: Coats of Arms of Doges of Venice – Bilder, Videos und/oder Audiodateien

Grüße --Gregor Bert 15:43, 6. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Giudecca

Hallo Gregor Bert, ohne Rückmeldung blieben bisher Deine Anregungen und Verbesserungen zu "Giudecca", den von mir eröffneten Beitrag in Folge eines Besuches in der Lagunenstadt. Was ich bedauere, aber ich habe es bislang versäumt, in der Diskussionsrubrik hineinzuschauen. In Sachen Namensdikussion wollte ich in bälde noch Umarbeitungen vornehmen. Wenn Du noch Lust hast, biete ich Dir an, dass wir über die Dinge sprechen, die Dir zu blumig vorkommen, einverstanden?[Benutzer:muwwwti|muwwwti]] 21:37, 11. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Bilder von Skulpturen in Arno Breker

Die Bilder habe ich aus dem Artikel wieder entfernt. Sie verletzen Urheberrechte und gegen sie laufen auf den Commons Löschanträge. --h-stt !? 16:15, 16. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Preis

Hiermit verleihe ich Benutzer
Gregor Bert
den Serenissima-Award der Wikipedia


im Dienste der Verbesserung
aller Themen Rund um Venedig.
gez. Aleister Crowley

[Bearbeiten] Geryon

Schaust Du Dir einmal kurz den Abschnitt Geryon bei Dante an, den ich heute morgen (allerdings ohne sehr gruendliche Recherche) dem Artikel Geryon hinzugefuegt habe?

Ich weiss nicht, ob das in der Literatur zu Bronzino schon geschehen ist, aber Dantes Darstellung Geryons als Allegorie des Betruges (einschliesslich der fruehen Dantekommentare, die online im Dartmouth Dante Project gut erreichbar sind) sollte man m.E. heranziehen, um die Personifikation des Betruges in Bronzinos Allegorie der Liebe zu deuten: es handelt sich bei Dante und Bronzino (falls bei letzterem nicht der eine Kopf der Gestalt verdeckt wird) nicht um ein bizephales Hybridwesen wie offenbar bei Ripa, sondern um ein einkoepfiges, dessen menschliches Antlitz bei Dante Gerechtigkeit und Guete vortaeuscht ("La faccia sua era faccia d'uom giusto / tanto benigna avea di fuor la pelle"). Der Koerper ist kein geschuppter "Vogelkoerper" auf Loewenfuessen und mit Echsenschwanz, sondern ein geschuppter und geschwänzter Echsenkoerper auf zwei Loewenpranken, die bei Dante offenbar als die zu den Schultern (spalle) gehoerigen vorderen Extremitaeten vorzustellen sind (hintere Extremitaeten oder Fluegel erwaehnt er nicht), waehrend es bei Bronzino die hinteren Extremitaeten sind und noch zwei menschliche Arme hinzukommen. Geryon ist bei Dante als Flugwesen dargestellt, weshalb wohl auch bei Bronzino die Haltung der eines grossen Vogels gleicht.

Ansonsten noch ein paar kleinere Hinweise:

  • Der Abschnitt "Titel" ist etwas unklar, weil es heisst, dass das Gemaelde die verschiedenen Titel "traegt", aber nicht direkt (nur auf dem Umweg ueber Vasari) gesagt wird, woher diese Betitelungen stammen (und warum Du fuer "Allegorie der Liebe" entscheidest). Vielleicht sollte man auch explizit sagen, dass das Bild (wenn ich recht verstehe), keinen autorisierten Titel und keine Auf- oder Beischriften aufweist.
  • Bei Vasari, besser grossgeschrieben "Vite" als kleingeschrieben "vite" zu zitieren, steht im Text der Giuntina "Cupido", nicht "Amor" [1]. Du koenntest die genaue Quellenangabe hinzufuegen.
  • Ich sehe weniger ein "zentrales Paar" als vielmehr alle drei Gestalten (Cupido, Venus, Giuoco) im Zentrum, zumindest farblich als Dreierkonstellation abgehoben von den dunkleren Hintergrundgestalten, auch wenn Cupido und Venus durch den Kuss natuerlich enger zusammengeschlossen sind.
  • Venus "kniet" nicht, sondern sitzt mit angezogenen Knien
  • Das bordierte rotseidene Kissen unter dem linken Knie Amors koennte man analog zur Taube (es handelt sich nur um eine, nicht um mehrere "Taeubchen") als Motiv der Sinnlichkeit deuten
  • Fraude halte ich nicht fuer "dunkelhaarig", ihr blondes oder rotblondes Haar ist lediglich durch den Hintergrund abgedunkelt
  • Kontrastierend zu der rechten (wohltaetigen) Hand, die die Bienenwabe vorzeigt, haelt die linke (verderbliche) Hand auf dem Ruecken unter dem Gewand einen Gegenstand halb verborgen, bei dem es sich moeglicherweise um eine Geldboerse handelt
  • Kann man eventuell noch etwas zum Kopfschmuck der mutmasslichen Wahrheit und zu den vegetativen Hinergrundmotiven in ihrem Bereich sagen, ebenso zu dem Helm oder Geraet auf dem Ruecken Saturns?

Gruesse, --Otfried Lieberknecht 11:31, 1. Okt 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Lichtkunst

Hallo,

es freut mich, dass Sie ein Foto einer Flavin-Arbeit in den Text eingebracht haben. Könnten Sie es jedoch in den Absatz davor umkopieren? Den Link 'Lichtraum' finde ich allerdings etwas in die Irre geleitet. Bei Turrell oder ähnlichen Künstlern geht ja der Gedanke eher in Richtung Andachtsraum. Vielleicht erläutern Sie mir Ihren Grund, ansonsten würde ich den Link gern wieder entfernen. Lichtene Grüße, Deeker 20:08, 7. Dez. 2006 (CET) Na klar, war ein dummer Fehler meinerseits.--Gregor Bert 23:08, 7. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Verfolgung der Magie

schalom... nichts gegen den Überarbeitungsbalken, aber ich währe sehr froh, wenn auf der Diskusionsseite angegeben würde WAS zu überarbeiten währe, denn ansonsten nützt der Balken ja nix. lg --FIST 20:13, 11. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Rotstift in Gold

Hiermit verleihe ich Benutzer
Gregor Bert
die Auszeichnung

Träger des Rotstifts in Gold
(für das unermüdliche korrigieren meiner Tippfehler)

im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. --FIST 00:18, 12. Dez. 2006 (CET)


Danke für Deine ironische Preisverleihung. Ein paar der schönsten Hämmrchen habe ich stehen gelassen, damit auch andere Leser in Spaß haben. Jeder reitet halt mit Begeisterung sein eigendes Steckenpferdchen.  ;-) --Gregor Bert 07:29, 12. Dez. 2006 (CET)
ist nicht Irronisch gemeint, ich kenn ja mein Problem mit meiner Rechtschreibung (abgesehen von der ss/sz Regel die ich als Schweizer sowieso nicht kapiere und auf meiner Tastatur nicht zustande bringe), halt ein wenig Legastenie... darum Danke, dass du gestern so gut wie alle meine Beiträge nachkorrigiert hast. lg --FIST 07:32, 12. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Photos von Venedig

Erstmal danke für den Tipp, bin noch neu :)

Ja, ein paar von meinen Venedig-Urluab ... war zwar etwas neblig, aber das gehört ja zu Venedig! Ich könnte dir gerne ein paar zur Verfügung stellen! Kupkol

[Bearbeiten] Hinweis

Nur eine Anmerkung am Rande: Wenn du meinst, dass ein Artikel wikifiziert werden müsste, wäre es sinnvoll, gleich einen QS-Baustein zu setzen und ihn auf der Qualitätsicherung einzutragen. Und wenn du an der Relevanz zweifelst, am besten einen Löschantrag, bei zweifelsfrei irrelevanten einen Schnelllöschantrag stellen. Mir fiel nur gerade auf, dass du das auf die Diskussionsseiten schreibst, und da wird es leider leicht überlesen. Frohe Weihnachten, --Streifengrasmaus 23:47, 25. Dez. 2006 (CET)

Ich sehe zwar, dass du schon darauf hingewiesen wurdest, aber ich bin grad über zwei Artikel gestolpert, bei denen du zwar den Baustein gesetzt hast, den Artikel aber nicht bei der QS selbst eingetragen hast. Ist so sinnlos, weil diese Artikel erst am Ende der Abarbeitung entdeckt werden. Bitte lies dir den Abschnitt Eintragen auf der aktuellen Qualitätssicherungsseite auf WP:QS. Kurzfassung hier: Nach dem Setzen des Bausteins auf den fetten Link "Diskussion" im Baustein drücken. Dadurch landest du auf der aktuellen QS-Seite. Dort einen neuen Beitrag mit dem Artikelnamen in doppelt eckigen Klammern als Betreff und einer kurzen Begründung erstellen. -- Cecil 17:39, 24. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Philippe Séguin

Kleiner Tip: Wenn Du in einen deutschen WP-Stub Texte aus anderen WPs übernimmst, bau doch auch gleich die Interwikis und ggf. vorhandene Commons-Bilder mit ein. --Eva K. Post 18:34, 26. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Roussadana Mdivani

Du hast in dem Artikel die Vorlage:Überarbeiten verwendet, besser wäre jedoch die Vorlage:QS, außerdem hättest du auf der Diskussionsseite deine Begründung angeben müssen. Ich änder es um.--Τιλλα 2501 22:18, 30. Dez. 2006 (CET)

Danke für den Hinweis. Das nächste mal mach ichs besser. ;-) --Gregor Bert 23:05, 30. Dez. 2006 (CET)
Kein Problem. Übrigens: Guten Rutsch und ein erfolgreiches Jahr 2007.--Τιλλα 2501 23:19, 30. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Dickhäuter

Hallo Gregor Bert! Du hattest in o.vl. Artikel von Benutzer:BS Thurner Hof, der auf der Übersetzung aus en:wp beruhte, einiges an Namen etc. korrigiert und verlinkt; da der Artikel, nachdem ich ihn ein wenig ergänzt hatte (um Quellen etc.) nunmehr als lesenswert befunden wurde, Dir meinen herzlichen Dank dafür wie auch an Benutzer:BS Thurner Hof für die Übersetzung des langen Textes! Besten Gruß und vielleicht wieder mal zusammen in diesem Theater? --Felistoria 21:23, 5. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Aby Warburg

Schaust Du noch mal drüber? Ich hab manche Formulierungen ein bischen gefälliger gemacht (lange Sätze geteilt) und die Zitationen vereinheitlicht. Es wäre aber sicher gut, wenn Du nachsiehst, ob ich nix verschlimmbessert oder Fehler eingebaut hab. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 17:02, 6. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Luther

Ich weiß, dass ich ein wahres Wort gesprochen habe. Dieser Satz war aber wirklich seltsam, ich meine: "Luther bekam diese Reise nicht gut, denn er starb" verleiten einen schon zu Sarkasmus, oder? Da las ich nun und konnt' nicht anders (als dies zu schreiben) ;-) Viele Grüße dir. --Aleister Crowley 17:24, 7. Jan. 2007 (CET)

Ich werde das Zitat in meine private Wikipedia-Blütenlese aufnehmen, der Autor könnte sich um den Friederike Kempner - Gedächtnispreis mit Erfolg bewerben. Auch dir beste Grüße --Gregor Bert 20:09, 7. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Kategorie:Politiker (21. Jahrhundert)

Du hattest bei einem drittklassigen Landtagsabgeordneten Armin Klein diese Kategorie entfernt, da Du diese Kategorie als positive Wertung empfunden hast. Die Kategorie ist aber tatsächlich als Kategorie für alle 20 Mio Politiker des 21 Jahrhunderts gedacht. Hier die gescheiterte Löschdiskussion: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2006/Dezember/22. Die Kategorie wurde später auf Kategorie:Politiker (21. Jahrhundert) verschoben.Karsten11 21:04, 15. Jan. 2007 (CET)


[Bearbeiten] Fritz Lattke

Hallo Gregor Bert, zunächst einmal vielen Dank für Deine Anregungen und Hinweise zu meinem Artikel „Fritz Lattke“. Ich habe einige Dinge geändert. Insbesondere habe ich versucht, die Darstellung zu versachlichen und „bescheidener“ zu werden.

Obwohl ich aus Platzgründen wenig über sein Leben geschrieben habe, ist der Artikel recht lang geworden. Lattkes Leben detaillierter darzustellen, wäre durchaus interessant, weil sich daraus einige Ableitungen hinsichtlich seiner künstlerischen Einordnung ergeben. Beispielsweise war er durchaus kein Provinzkünstler. Er kannte die Kunstszenen in Berlin, Nürnberg, München, Zürich und anderen Städten recht gut (hat dort auch teilweise gearbeitet und ausgestellt) und hatte eine grundsolide kunsthistorische Ausbildung. Seine Bilder wurden bis zum Mauerbau in Ost und West gehandelt und fanden auch danach von Weimar aus eine deutschlandweite Verbreitung. In der DDR war es recht schwer für Ihn, sich durchzusetzen, weil seine Bilder mit dem „Sozialistischen Realismus“ absolut nichts gemein haben. Auch mit den Sorben und der Sorbischen Kunst tat er sich recht schwer, was aber eher zu bedauern ist.

Wie ist er aus heutiger Sicht einzuordnen? Ist er nur ein Nachzügler der realistischen Malerei des 19. Jhts.? Richtig ist, dass es Wurzeln im Realismus und in der Romantik gibt. Dennoch halte ich es für berechtigt, ihn, gemeinsam mit anderen Künstlern, aus der Vielfalt der Deutschen Landschaftsmaler des 20. Jahrhunderts herauszuheben, weil er einen eigenen Stil entwickelt hat, der auch heute noch seine Bewunderer hat. Die Besonderheit liegt aus meiner Sicht in dem Augenmaß, mit dem er seine im Atelier geschaffenen Kompositionen verfremdet hat. ( Interessant ist beispielsweise, dass er Max Liebermanns Bilder als zu realistisch kritisierte.) Für bemerkenswert halte ich es, wie es Lattke gelingt, dass karge Motiv der Lausitzer Landschaften als Medium für seine Aussage zu nutzen.

Leider bin ich kein Experte. Ich werde aber Deinem Rat folgen und nach weiteren Quellen suchen. Als weiteren Schritt möchte ich ein Foto von einem möglichst typischen Werk beschaffen und einfügen.

Freundliche Grüße ktal 19.01.2007

Fotos einzufügen ist immer gut. Vielleicht hast Du auch ein Porträt des Künstlers? Grüße

--Gregor Bert 21:55, 19. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Action Painting

Tag,

in dem Artikel Action Painting befindet sich ein toter Bildlink. Du bist der nächst beste Author den ich in der Versionsgeschichte gefunden habe. Vielleicht weißt du ja ein neues Bild.

Gruß --mik81 17:33, 1. Feb. 2007 (CET)

Schließe mich an, irgendwas is da kaputt. --Init 12:06, 7. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Georg Cracow

Das sind die beiden Söhne, die vor der Erstellung des Epitaphs gestorben waren. Der kleinere ist Johann von dem anderen weiß ich das nicht genau. Es gibt zwar in Dresden ein Valrius Cracow, der vor 1587 gestorben ist, ich kann ihn aber nicht unbedingt auf Georg Cracow zuordnen, da in den Matrikeln der Uni Wittenberg auch ein Valerius Cracow aus Stagard in Pommern und ein anderer Valerius Cracow auch aus Schlesien angeführt sind. Möglicherweise würde man durch Einsicht in die Dresdner Sterbebücher, man dort schlauer werden. mfg Torsten Schleese 19:26, 11. Feb. 2007 (CET) P.S. siehste durch dein Hinweis hab ich gemerkt das ich die Mädchen vergessen habe :-).


[Bearbeiten] Bild in Artikel Triforium

Ist auf dem von Ihnen hinzugefügten Bild im Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Triforium nicht gar kein Triforium enthalten ? (Blindfenster hinter denen sich ein Pultdach befindet)

Das Foto Arkaden, Triforium, Obergaden in St. Denis zeigt einen klassischen dreizonigen Aufbau im Langschiff einer gotischen Kirche. Da sowohl durch die Fenster im Erdgeschoss, als auch in den Triforien und im Obergaden Licht durch die farbigen Fenster (Stichworte Auflösung der festen Wände zu Gunsten diphaner Strukturen/Abt Suger/Lichtmagie der Gotik) fällt, kann es sich hier nicht um Blindfenster handeln. Das Pultdach des Seitenschiffs stößt auf der Höhe der Grundlinie des Triforiums an das Hauptschiff.
siehe auch Lemma über St. Denis --Gregor Bert 11:22, 16. Feb. 2007 (CET)

Danke für die Information Grüße --DieMamaSchimpft 02:05, 23. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Basilika Notre-Dame-du-Port

Auch, wenn der Artikel nicht umbedingt mit Gotik behaftet ist - die Basilika Notre-Dame-du-Port ist romanisch, natürlich mach ich das mal, wenn mir niemand zuvorkommt. Morgen finde ich sicherlich mal Zeit, um das zu glätten. Der Artikel dürfte von dem üblichen Verdächtigen stammen. Grüße und Dank für das in mich gesetzte Vertrauen--Aleister Crowley 22:00, 1. Mär. 2007 (CET)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu