Halblech
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Schwaben | |
Landkreis: | Ostallgäu | |
Koordinaten: | Koordinaten: 47° 38′ N, 10° 49′ O47° 38′ N, 10° 49′ O | |
Höhe: | 800–2082 m ü. NN | |
Fläche: | 125,50 km² | |
Einwohner: | 3585 (31. Dez. 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 29 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 87642 | |
Vorwahl: | 08368 | |
Kfz-Kennzeichen: | OAL | |
Gemeindeschlüssel: | 09 7 77 173 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Gemeinde Halblech Dorfstr. 18 87642 Halblech |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Bernhard Singer (Überparteiliche Wählergemeinschaft Trauchgau) |
Halblech ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Ostallgäu.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Halblech liegt in der Region Allgäu.
![Lüftlmalerei in Halblech](../../../upload/shared/thumb/a/a6/Halblech3.jpg/180px-Halblech3.jpg)
[Bearbeiten] Ausdehnung des Gemeindegebietes
Das Gemeindegebiet besteht aus den Gemarkungen Buching, Fronreitener Forst und Trauchgau.
Zur Gemeinde Halblech gehören unter anderem die Orte Halblech, Bayerniederhofen, Berghof, Birnbaum, Buching, Eschenberg, Greith, Hafenfeld, Kniebis, Oberreithen, Pfefferbichl, Rauhenbichl, Schober, Trauchgau und Unterreithen.
[Bearbeiten] Geschichte
Das Gebiet von Halblech gehörte zum Rentamt München und zum Landgericht Landsberg und war Teil der Herrschaft Hohenschwangau, die seit 1567 ein Teil Bayerns ist. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstanden mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 2.797, 1987 dann 3.115 und im Jahr 2000 3.485 Einwohner gezählt.
[Bearbeiten] Politik
Bürgermeister ist Bernhard Singer (Überparteiliche Wählergemeinschaft Trauchgau).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 1.991 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 451 T€.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 13, im produzierenden Gewerbe 960 und im Bereich Handel und Verkehr 38 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 264 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1.150. Im verarbeitenden Gewerbe (sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden) und im Bauhauptgewerbe gab es je sieben Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 121 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 2.704 ha.
[Bearbeiten] Bildung
Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:
- Kindergärten: 125 Kindergartenplätze mit 96 Kindern
- Volksschulen: 1 mit 12 Lehrern und 255 Schülern
[Bearbeiten] Vereine der Gemeinde
- Schützenverein Buching-Berghof
- Vereinigte Schützen Trauchgau
- Trachtenverein "Hochplatte" Buching
- Trachtenverein "D'Älpler" Trauchgau
- Musikkapelle Buching
- Musikverein "Harmonie" Trauchgau
- Turn- und Sportverein Buching / Tauchgau
[Bearbeiten] Weblinks
Aitrang | Baisweil | Bidingen | Biessenhofen | Buchloe | Eggenthal | Eisenberg | Friesenried | Füssen | Germaringen | Görisried | Günzach | Halblech | Hopferau | Irsee | Jengen | Kaltental | Kraftisried | Lamerdingen | Lechbruck a.See | Lengenwang | Marktoberdorf | Mauerstetten | Nesselwang | Obergünzburg | Oberostendorf | Osterzell | Pforzen | Pfronten | Rettenbach a.Auerberg | Rieden | Rieden am Forggensee | Ronsberg | Roßhaupten | Rückholz | Ruderatshofen | Schwangau | Seeg | Stötten a.Auerberg | Stöttwang | Unterthingau | Untrasried | Waal | Wald | Westendorf