Oberostendorf
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Schwaben | |
Landkreis: | Ostallgäu | |
Verwaltungsge- meinschaft: |
Westendorf | |
Koordinaten: | Koordinaten: 47° 56′ N, 10° 45′ O47° 56′ N, 10° 45′ O | |
Höhe: | 674 m ü. NN | |
Fläche: | 21,04 km² | |
Einwohner: | 1289 (31. Dez. 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 61 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 86869 | |
Vorwahl: | 08344 | |
Kfz-Kennzeichen: | OAL | |
Gemeindeschlüssel: | 09 7 77 155 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Angerstr. 12 86869 Oberostendorf |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Karl Fischer (Wählergruppe) |
Oberostendorf ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Ostallgäu und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Westendorf.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Oberostendorf liegt in der Region Allgäu.
Es existieren folgende Gemarkungen: Gutenberg, Lengenfeld, Oberostendorf, Unterostendorf.
[Bearbeiten] Geschichte
Die Gemeinde wurde erstmals 890 urkundlich erwähnt. Im heutigen Gemeindegebiet teilte sich das Hochstift Augsburg die Herrschaft mit der Freien Reichsstadt Kaufbeuren sowie den Herren Hörmann von und zu Gutenberg (Reichsdorf Gutenberg). Seit dem Reichsdeputationshauptschluss von 1803 gehört der Ort zu Bayern.
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 1.033, 1987 dann 1.158 und im Jahr 2000 1.256 Einwohner gezählt.
[Bearbeiten] Politik
Bürgermeister ist Karl Fischer (Wählergruppe).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 765 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 266 T€.
[Bearbeiten] Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: In Rot auf einer silbernen Spitze sitzend eine silberne Taube, die im Schnabel einen sechsstrahligen goldenen Stern trägt.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft keine, im produzierenden Gewerbe keine und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 516. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine Betriebe, im Bauhauptgewerbe einen Betrieb. Zudem bestanden im Jahr 1999 27 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 784 ha. Davon waren 612 ha Ackerfläche und 172 ha Dauergrünfläche.
[Bearbeiten] Bildung
Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:
- Kindergärten: 43 Kindergartenplätze mit 35 Kindern
- Volksschulen: Grundschule mit vier Klassen
[Bearbeiten] Weblinks
Aitrang | Baisweil | Bidingen | Biessenhofen | Buchloe | Eggenthal | Eisenberg | Friesenried | Füssen | Germaringen | Görisried | Günzach | Halblech | Hopferau | Irsee | Jengen | Kaltental | Kraftisried | Lamerdingen | Lechbruck a.See | Lengenwang | Marktoberdorf | Mauerstetten | Nesselwang | Obergünzburg | Oberostendorf | Osterzell | Pforzen | Pfronten | Rettenbach a.Auerberg | Rieden | Rieden am Forggensee | Ronsberg | Roßhaupten | Rückholz | Ruderatshofen | Schwangau | Seeg | Stötten a.Auerberg | Stöttwang | Unterthingau | Untrasried | Waal | Wald | Westendorf